
Die Wahl einer rechtsextremen Regierung in Österreich hat die Zukunft der Mitgliedschaft des Landes in der European Sky Shield Initiative (ESSI) in Frage gestellt. ESSI ist eine unter deutscher Führung entwickelte Initiative mit dem Ziel, ein gemeinsames Luftverteidigungssystem in Europa zu schaffen. Allerdings herrscht angesichts der neuen politischen Rahmenbedingungen in Österreich Unsicherheit darüber, ob das Land an diesem Projekt festhalten wird.
Ansichten des konservativen Ministers
Die kommissarische konservative Verteidigungsministerin Klaudia Tanner sagte in einem Radiointerview, die Beteiligung Wiens am deutsch geführten ESSI könne bei der Bildung der neuen Regierung zu Kontroversen führen. Tanners Partei plant eine Koalition mit der rechtsextremen Freiheitlichen Partei (FPÖ), die bei der Wahl im Oktober den ersten Platz belegte.
Die Haltung der extremen Rechten gegenüber ESSI
Die rechtsextreme FPÖ steht ESSI schon lange kritisch gegenüber. Parteifunktionäre betrachten das Projekt als indirektes Bekenntnis zur NATO und argumentieren, dass es die verfassungsmäßige Neutralität Österreichs verletze. Rechtsexperten weisen diese Behauptung mit der Begründung zurück, dass ESSI keine direkte Beziehung zur NATO habe und die Unabhängigkeit Österreichs nicht gefährde.
Mögliche Folgen eines Austritts aus ESSI
Österreich hat angekündigt, gemeinsam mit seinem neutralen Nachbarn Schweiz im Juli 2023 dem ESSI beitreten zu wollen. Die damalige Verteidigungsministerin Klaudia Tanner bezeichnete das Projekt als „Pionier der Neutralität“ und sah in ESSI eine „unverzichtbare“ Initiative für Österreich. Mit dem aktuellen Wandel des politischen Klimas scheint sich jedoch auch diese Einstellung geändert zu haben.
Sollte Österreich beschließen, ESSI zu verlassen, hat es das Recht dazu. Denn die Mitgliedschaft bei ESSI erfolgt nicht durch eine rechtlich bindende Vereinbarung, sondern nur durch einen politischen Konsens. Sollte Österreich allerdings eine solche Entscheidung treffen, wäre es das erste Land, das ESSI verlässt. Diese Initiative, an der derzeit 21 Länder teilnehmen, deckt ein großes Gebiet in Europa von Norwegen bis zur Türkei ab.
Finanzielle und verteidigungspolitische Auswirkungen
Einer der Hauptvorteile von ESSI ist die Reduzierung der Gerätekosten dank des gemeinsamen Beschaffungsprozesses. Selbst wenn Österreich diese Initiative verlässt, wird es die gleiche Ausrüstung beschaffen müssen, um über vergleichbare Verteidigungssysteme zu verfügen. Österreichische Medien schätzen, dass dies den Steuerzahler zusätzlich 100 Millionen Euro kosten könnte. ESSI bietet außerdem gemeinsame Wartungs- und Schulungsdienste an, was zu zusätzlichen Kosteneinsparungen führt.
ESSIs Platz in der europäischen Verteidigung
ESSI wurde 2022 unter Führung Deutschlands im Lichte der Lehren aus dem Ukraine-Krieg gegründet. Das Projekt, dessen Ziel die Integration von Luftabwehrsystemen zwischen europäischen Ländern ist, erregt Aufmerksamkeit, da es versucht, Schutz vor Bedrohungen wie ballistischen Raketen, unbemannten Luftfahrzeugen und Marschflugkörpern zu bieten.
Ob Österreich im ESSI bleibt, wird von der Politik der neuen Regierung abhängen. Die Vorbehalte der extremen Rechten gegenüber dem Projekt und die Diskussionen über die Neutralität werfen Fragen über die Zukunft von ESSI auf. Allerdings müssen auch die Kosten und Abwehrrisiken eines Austritts berücksichtigt werden. Welchen Weg Österreich in dieser Frage einschlagen wird, wird sich im Laufe der nächsten Zeit zeigen.