Kurzfilmwettbewerb der Sabancı-Stiftung: Sensibilisierung für das Thema Klimamigration
Findet dieses Jahr bereits zum 9. Mal statt Kurzfilmwettbewerb der Sabancı-Stiftungwirft weiterhin Licht auf gesellschaftliche Themen. Dieser prestigeträchtige Wettbewerb, der jedes Jahr unter einem anderen Thema stattfindet, ist dieses Jahr „Klimamigration„Ziel ist es, auf das Ausmaß der Auswirkungen des Klimawandels und der daraus resultierenden Zwangsmigrationen aufmerksam zu machen. Der Klimawandel ist zu einem Problem geworden, das Millionen Menschen auf der ganzen Welt betrifft. An dieser Stelle spielt der Kurzfilmwettbewerb der Sabancı Foundation eine wichtige Rolle bei der Steigerung des gesellschaftlichen Bewusstseins.
Zweck und Bedeutung des Wettbewerbs
Der Kurzfilmwettbewerb der Sabancı Foundation ist mehr als nur ein Filmwettbewerb, er ist eine Plattform, die sich mit sozialen Themen befasst. Das diesjährige Thema lautet „Klimamigration„ behandelt die Themen Naturkatastrophen durch den Klimawandel und Menschen, die infolge dieser Katastrophen umsiedeln müssen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Gesellschaft für den Klimawandel zu sensibilisieren, indem das Bewusstsein für diese Themen geschärft wird.
Kurzfilme, die es ins Finale geschafft haben
Die 10 Kurzfilme, die es ins Finale des Wettbewerbs schaffen, werden von der Jury sorgfältig bewertet. Die Arbeiten, die es ins Finale schaffen, fallen durch ihre kreativen Perspektiven und ihre Passung zum Thema auf. Hier sind die Kurzfilme, die es ins Finale geschafft haben:
- 2032 (Gülşah Erdur und Selman Süer)
- Die, die wir zurückgelassen haben (Muhammed Emin Çırçır, Mahmut Enes Şahin)
- Hinter (Hamide Enise Aytekin)
- Beyaz Geceler (Çağrı Erdoğdu)
- Rückkehr und ihr Schatten (Sezer Baydar)
- Trockener Sommer und einige Katastrophen (Zafer Geyikci)
- Minare (Turan Güngör)
- Nur zwei Minuten (Sinan Kaldan)
- Sohn Yolculuk (Deniz Can Arslan)
- Letztes Zuhause (Hasan Hüseyin Alkan)
Auszeichnungen und Bewertungskriterien
Die Filme, die den Wettbewerb gewinnen, werden nach den von den Jurymitgliedern festgelegten Kriterien bewertet. Bei den Kriterien stehen die Eignung des Werkes für das gesellschaftliche Thema, Kreativität und Einprägsamkeit im Vordergrund. Der Gewinner des Wettbewerbs wird mit 60 TL belohnt, der Zweite mit 40 TL und der Dritte und Gewinner des Social Impact Award mit 25 TL. Diese Auszeichnungen sind ein großer Anreiz für die Teilnehmer, sowohl ihre künstlerischen als auch sozialen Werte unter Beweis zu stellen.
Geschichte des Kurzfilmwettbewerbs der Sabancı Foundation
Findet seit 2017 statt Kurzfilmwettbewerb der Sabancı-Stiftunghat eine wichtige Plattform im Bereich Kurzfilme geschaffen. Betrachtet man die Geschichte des Wettbewerbs, so wurden insgesamt 2 Filmbewerbungen eingereicht und in diesem Jahr gingen 106 Kurzfilmbewerbungen aus 36 Städten in der Türkei ein. Dies zeigt, dass der Wettbewerb zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung für die Bewältigung gesellschaftlicher Probleme gewinnt.
Preisverleihung und Veranstaltungen
Die Preisverleihung des Wettbewerbs findet am 5. Februar statt.Überprüfen Sie ohne große MigrationEs wird unter dem Motto „ Diese Veranstaltung bietet den Teilnehmern eine wichtige Gelegenheit, ihre Werke zu teilen und das Bewusstsein für soziale Themen zu schärfen. Die Preisverleihung bietet Fachleuten aus der Branche, Künstlern und sozialen Aktivisten die Möglichkeit, zusammenzukommen und Ideen auszutauschen.
Klimawandel und Migrationsphänomen
Der Klimawandel ist nicht nur ein Umweltproblem, sondern auch ein Problem mit sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen. Durch die Migration der Menschen aufgrund des Klimawandels entstehen neue gesellschaftliche Dynamiken. In diesem Zusammenhang der Kurzfilmwettbewerb der Sabancı-Stiftung „KlimamigrationDas Thema zielt darauf ab, einen sozialen Dialog zu schaffen, indem dieses Phänomen durch Kunst zum Ausdruck gebracht wird.
Als Ergebnis
Der Kurzfilmwettbewerb der Sabancı-Stiftung ist weiterhin eine wichtige Plattform für Fragen des Klimawandels und der Migration. Mit dem diesjährigen Thema werden die Bemühungen zur Sensibilisierung sowohl für Kunstliebhaber als auch für die Gesellschaft im Allgemeinen fortgesetzt. Alle am Wettbewerb teilnehmenden Arbeiten machen auf die Probleme des Klimawandels aufmerksam und rufen zum Kampf gegen dieses Thema auf.