Das freudige Gesicht von Yeşilçam Adile Naşit

Adile Naşit: Die unvergessliche Mutter des türkischen Kinos

Eine der wichtigsten Figuren des türkischen Kinos Adile Naşit, hat sich mit seiner Kunst und seinem Schauspiel einen Thron in den Herzen vieler Menschen etabliert. richtiger Name Adela Özcan Dieser Meisterkünstler wurde am 17. Juni 1930 in Istanbul geboren. Er ist einer der wichtigen Namen des türkischen Theaters. Herr Naşit ve Frau EmelSie ist die Tochter von . Adile Naşit, insbesondere die Schauspielerin, die sie in Yeşilçam-Filmen verkörperte. fürsorgliche Mutter Er ist für seine Charaktere bekannt.

Kindheitsjahre und Eintritt ins Theater

Adile Naşit lebte in ihrer Kindheit ein Leben umgeben von Kunst. Großvater Violine von Yorgo Efendi und seine Großmutter war eine Künstlerin, die zu den berühmtesten Gesangsspielerinnen dieser Zeit zählte. Kleine Jungfrau Als er mit Naşit aufwuchs, war er allen Zweigen der Kunst nahe. Der Tod seines Vaters im Jahr 1943 veranlasste ihn, schon in jungen Jahren eine Schauspielkarriere einzuschlagen. im Jahr 1944 mit Kinderspielen Er betrat die Theaterbühne.

Erster Schritt ins Kino und sein Aufstieg

Adile Naşit im Jahr 1947 "Wunde" Er betrat mit dem Film das Kino. Aber hergestellt im Jahr 1950 „Luxusleben“ Mit seiner Leistung im Film gelang ihm ein großer Durchbruch. Seine Rolle in diesem Film verschaffte ihm ein breites Publikum und machte ihn zu einer der unvergesslichen Figuren des türkischen Kinos. In kurzer Zeit nahm er an vielen bedeutenden Produktionen teil und wurde für seinen einzigartigen Stil bekannt.

Seine Jahre im Theater

Naşit im Jahr 1954 Muammer Karaca TheaterEr trat der Band bei und stand etwa sechs Jahre lang auf der Bühne. Mit seiner Frau und seinem Bruder im Jahr 1961 Naşit-TheaterEr gründete das Theater, doch dieses Theater wurde in kurzer Zeit aufgelöst. Zwischen 1963 und 1975 Gazanfer Özcan-Gönül Ülkü Er nahm am Theater teil und erlangte einen wichtigen Platz auf der Theaterbühne.

Yeşilçam-Ära und unvergessliche Filme

In den 1970er Jahren wurde die Präsenz von Adile Naşit in Yeşilçam deutlicher. Besonders „Unsere Familie“ Er beeindruckte das Publikum mit seiner Leistung in emotionalen Filmen wie (1975). im Jahr 1976 "Das ist das Leben" mit seiner Rolle im Film Antalya Golden Orange Film Festivalin Beste Schauspielerin gewann den Preis. Diese Auszeichnung war einer der wichtigen Meilensteine ​​seiner Karriere.

Privatleben und Schmerzen

Auch das Privatleben von Adile Naşit war voller Schwierigkeiten. Theaterkünstler im Jahr 1950 Ziya Keskiner Er heiratete und bekam 1952 einen Sohn. ahmte wurde geboren. Sein Sohn starb jedoch im Alter von 16 Jahren an einem Loch im Herzen. Dieser Schmerz hatte einen tiefen Einfluss auf Naşit und erzeugte eine Intensität der Emotionen, die sich in seiner Kunst widerspiegelte.

Kinderprogramme und eine neue Ära

Nach dem Tod ihres Sohnes Adile Naşit im Jahr 1980 „Vor dem Schlafengehen“ Er begann mit der Moderation des Kinderprogramms namens. Dieses Programm ist es Geschichtenerzählerin Tante Dies führte dazu, dass es als bezeichnet wurde. Durch dieses Programm stärkte Adile Naşit ihre Bindung zu den Kindern und gewann einen Platz in ihren Herzen.

Denkwürdige Charaktere

Besonders Adile Naşit „Hababam-Klasse“ in der Serie dargestellt Hafize Ana Man erinnert sich an ihn wegen seines Charakters. Diese Figur stärkte ihr Image als mitfühlende Mutter und eroberte die Herzen des türkischen Volkes. Die von ihm dargestellten Charaktere spiegeln nicht nur die Werte des Kinos, sondern auch die Werte der türkischen Gesellschaft wider.

Sein unvergessliches Erbe und sein Tod

Adile Naşit erlag am 11. Dezember 1987 einem Krebsleiden. Sein Tod löste in der türkischen Kunstszene tiefe Trauer aus. Beerdigung, Karacaahmet-FriedhofEr wurde in begraben. Während seiner 43-jährigen Karriere wirkte er in vielen unvergesslichen Filmen mit und leistete bedeutende Beiträge zum türkischen Kino.

Einige wichtige Filme mit Adile Naşit

  • Wunde (1947)
  • Luxuriöses Leben (1950)
  • Hababam-Klasse (1975)
  • Hier ist das Leben (1976)
  • Unsere Familie (1975)
  • Lieber Bruder (1973)
  • Tosun Pascha (1976)
  • Glückliche Tage (1978)
  • Höflicher Feyzo (1978)
  • Milchbrüder (1976)
34 Istanbul

Neue Ausstellung von Meşher: Die Geschichte spielt in Istanbul

Meşher begann, seine Besucher mit seiner neuen Ausstellung „The Story Takes Place in Istanbul“ zu empfangen. Die Ausstellung, die am 23. Januar ihre Pforten öffnete, konzentriert sich auf die Darstellungen Istanbuls in den fiktiven Werken der westlichen Literatur und konzentriert sich dabei auf die Literatur und die Literatur der Stadt [Mehr ...]