Schmale und hochhackige Schuhe gefährden die Fußgesundheit!

Der Facharzt für Orthopädie und Traumatologie Prof. Dr. Aybars Kıvrak gab wichtige Informationen. Beim Hallux valgus handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich der große Zeh zur Seite beugt und sich den anderen Zehen nähert, was zu einer Deformation des Gelenks führt. Diese Deformität ist meist durch einen knöchernen Vorsprung (Balgen) an der Außenseite des Großzehengelenks gekennzeichnet. Diese Pathologie, die häufiger bei Frauen auftritt, verursacht Schmerzen und Schwierigkeiten im täglichen Leben sowie ästhetische Bedenken.

Wie entsteht es?

Hallux valgus entsteht aufgrund genetischer Veranlagung, falscher Schuhwahl und einiger Fußstrukturstörungen. Auslöser hierfür sind schmale, hochhackige Schuhe oder Schuhe, die die Zehen einklemmen. Darüber hinaus wirken sich auch strukturelle Probleme wie Plattfüße auf die Entstehung dieser Krankheit aus.

Was sind die Symptome von Hallux Valgus?

Zu den Symptomen gehören:

  • Seitliche Beugung der großen Zehe
  • Rötung und Schwellung um den großen Zeh herum
  • Schwierigkeiten beim Tragen von Schuhen
  • Schmerzen und Unwohlsein beim Gehen
  • Deformation oder Hornhautbildung an anderen Fingern

Wie wird es diagnostiziert?

Ärzte diagnostizieren dies normalerweise durch eine körperliche Untersuchung. Der Orthopäde erstellt Röntgenaufnahmen des Fußes, um den Winkel der Großzehe und den Schweregrad der Deformität zu beurteilen. Diese Bildgebung ist wichtig für die Bestimmung des Krankheitsverlaufs und des Behandlungsplans.

Was ist eine Hallux-Valgus-Behandlung?

Die Behandlungsmöglichkeiten variieren je nach Schwere der Erkrankung und Symptomen:

Konservative Behandlung (nicht-chirurgische Behandlung): Orthopädische Schuhe, Schuhe mit breiter Spitze und ohne Absatz lindern wirksam die Beschwerden. Schmerzmittel helfen, die Schmerzen der Patienten zu lindern.

Chirurgische Behandlung: In fortgeschrittenen Fällen ist eine Operation zur Korrektur der Deformität erforderlich. Der hervorstehende Knochen wird operativ abgefeilt. Verspanntes Muskelgewebe rund um den Vorsprung wird entspannt. Darüber hinaus werden die zu korrigierenden Knochen korrigiert und wiederhergestellt. Die Operationsmethode variiert je nach Alter, Deformitätsgrad und Aktivitätsgrad des Patienten.