Der 2. Dezember ist nach dem Gregorianischen Kalender der 336. Tag des Jahres (337. in Schaltjahren). Bis zum Jahresende sind es noch 29 Tage.
Eisenbahn
- 2 Dezember 1861 Die Konzession für die Rumeli-Eisenbahn wurde beendet, weil die Vertragsbestimmungen nicht erfüllt waren.
Geschehen
- 1244 – Papst Innozenz IV. trifft zum ersten Konzil von Lyon in Lyon ein.
- 1409 – Gründung der Universität Leipzig.
- 1697 – Nach dem großen Brand von London nach Sir Christopher Wrens Entwurf wieder aufgebaut, St. Paul's Cathedral geweiht und wiedereröffnet.
- 1763 - Die Touro-Synagoge in Rhode Island wird eingeweiht. (Die erste bekannte Synagoge in den Vereinigten Staaten.)
- 1766 - Das schwedische Parlament verabschiedet das schwedische Pressefreiheitsgesetz und setzt es als Basisgesetz um. (Angenommen als weltweit erster Schritt in Richtung Meinungsfreiheit.)
- 1804 - Napoleon BonaparteIn Anwesenheit des Papstes in der Kathedrale Notre Dame in Paris wurde er zum Kaiser von Frankreich gekrönt.
- 1805 – Krieg der Dritten Koalition – Schlacht bei Austerlitz: Französische Militäreinheiten unter Napoleon besiegen ein gemeinsames russisch-österreichisches Bündnis entscheidend.
- 1823 – Monroe-Doktrin: In seiner Botschaft zur Lage der Nation erklärt US-Präsident James Monroe die Neutralität der USA in künftigen europäischen Konflikten und warnt die europäischen Mächte davor, in Amerika einzugreifen.
- 1848 - Franz Joseph wird Kaiser von Österreich.
- 1852 – III. Napoleon wurde in Frankreich zum Kaiser ausgerufen.
- 1873 – gilt als die erste Börse der Türkei Dersaadet Bond Exchange Es eröffnet.
- 1901 - Der Rasierer wurde von King Camp Gillette patentiert.
- 1908 - Der Kinderkaiser Puyi bestieg im Alter von 2 Jahren den Thron in China.
- 1909 - Leo Hendrik Baekeland patentiert den ersten künstlichen Kunststoff "Bakelit".
- 1909 – Der französische Baron Cathers führte die erste Flugzeugdemonstration im Osmanischen Reich durch. Das Flugzeug landete im bulgarischen Krankenhaus vom Hügel Şişli Hürriyeti Ebediye aus.
- 1914 – Österreich besetzt Belgrad.
- 1918 – Armenien erklärt seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich.
- 1918 – Die Trakya-Paşaeli-Gesellschaft zur Verteidigung der Rechte wurde in Edirne von Mehmed Talat Pascha gegründet. Die Gesellschaft, die eine pro-anatolische Bewegung war, wurde von der Teşkilât-ı Mahsusa unterstützt, der Talat Pascha angehörte.
- 1920 – Der Gjumri-Vertrag wird zwischen Türkiye und Armenien unterzeichnet. Kars wurde aus Armenien entführt.
- 1928 – Das von Celâl Sahir Erozan erstellte Rechtschreibwörterbuch wird veröffentlicht.
- 1942 - Chicagoer Wissenschaftler führen die erste kontrollierte Atomkettenreaktion durch.
- 1943 – Steuerzahler, die die Vermögenssteuer nicht zahlen konnten, von denen 87 Prozent nichtmuslimische Minderheiten waren, wurden in Arbeitslager geschickt, um „ihre Schulden durch körperliche Arbeit zu bezahlen“. Es wurde beschlossen, die in den Lagern freizulassen.
- 1949 – Eine Theatergruppe aus Griechenland trat in Istanbul für Cevat Fehmi Başkut auf. Nische inszenierte sein Stück.
- 1956 - Fidel Castro landet auf der Granma-Yacht in Kuba.
- 1956 – Sarıyar Dam, 120 km nordöstlich von Ankara gelegen, wird eröffnet.
- 1961 - Der kubanische Führer Fidel Castro erklärt sich zum Marxisten-Leninisten, der Kuba zum Kommunismus führen wird.
- 1963 – In Trabzon wird die Technische Universität Karadeniz eröffnet.
- 1963 – İsmet İnönü, der Präsident der ersten Koalitionsregierung der Türkei, tritt zum ersten Mal seit 24 Jahren von seinem Amt als Premierminister zurück.
- 1965 – Luftverschmutzung in Ankara ist gefährlich: Wissenschaftliche Kreise erklären, dass das Krebsrisiko eines Menschen, der 20 Jahre in Ankara lebt, sehr hoch ist.
- 1971 – Die Vereinigten Arabischen Emirate werden vom Vereinigten Königreich unabhängig.
- 1974 – Nachdem die Wasserkraftwerke Keban und Gökçekaya sowie die drei Blöcke des Wärmekraftwerks Seyitömer gleichzeitig ausgefallen waren, wurde in der Türkei täglich eine 1,5-stündige Strombeschränkung eingeführt.
- 1981 – 450 Fakultätsmitglieder der Technischen Universität Istanbul gaben eine Erklärung gegen das Hochschulgesetz ab.
- 1981 – Hülya Koçyiğit erhielt für ihre Rolle im Film „Kurbağalar“ beim 3 Continents Film Festival in Frankreich den Preis „Beste Schauspielerin“.
- 1982 – Dr. Das erste von Robert K. Jarvik entwickelte künstliche Herz wurde einem Patienten namens Barney Clark implantiert.
- 1988 - Benazir Bhutto wird als Premierministerin von Pakistan vereidigt.
- 1993 – Der kolumbianische Drogendealer Pablo Escobar wird von Sicherheitskräften in Medellín getötet.
- 2002 – Der Oberste Wahlausschuss (YSK) sagt die am 3. November 2002 in Siirt abgehaltenen Parlamentswahlen ab. Zu dem Schluss, dass die Mängel des Wahlverfahrens im Wahlergebnis wirksam waren, beschloss YSK einstimmig, die Wahl in Siirt zu wiederholen.
- 2003 – Die 11. Strafkammer des Obersten Berufungsgerichts billigte einstimmig die Haftstrafe von 2 Jahren und 4 Monaten für Necmettin Erbakan, den Vorsitzenden der Wohlfahrtspartei, die in dem verlorenen Billionen-Fall geschlossen wurde, wegen „Fälschung von private Dokumente“.
- 2015 – Russland gab bekannt, dass das Öl, das durch die Ölförderung des Islamischen Staates im Irak und der Levante gefördert wurde, von der Türkei gekauft wurde. In der Erklärung heißt es auch, dass Präsident Recep Tayyip Erdoğan und seine Familie ebenfalls an diesem Handel beteiligt sind.
Geburten
- 1612 – Janusz Radziwiłł, Großherzog von Litauen (gest. 1655)
- 1710 – Carlo Antonio Bertinazzi, italienischer Schauspieler und Schriftsteller (gest. 1783)
- 1816 – Amedeo Preziosi, maltesischer Maler (gest. 1882)
- 1817 – Heinrich von Sybel, deutscher Wissenschaftler und Politiker (gest. 1895)
- 1825 – 1891. Pedro, zweiter und letzter Herrscher des brasilianischen Reiches (gest. XNUMX)
- 1842 – Charles William Alcock, englischer Sportler, Journalist, Autor und Sportadministrator (gest. 1907)
- 1846 René Waldeck-Rousseau, französischer Politiker (d 1904)
- 1859 – Georges Seurat, französischer Maler (gest. 1891)
- 1876 – Yusuf Akçura, türkischer Schriftsteller und Politiker (gest. 1935)
- 1884 – Yahya Kemal Beyatlı, türkischer Schriftsteller, Politiker und Diplomat (gest. 1958)
- 1885 – George Minot, amerikanischer Medizinforscher und Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin (gest. 1950)
- 1891 – Otto Dix, deutscher Maler und Kupferstecher (d 1969)
- 1894 – Warren William, US-amerikanischer Schauspieler (gest. 1948)
- 1897 – Ivan Bagramyan, UdSSR-Soldat armenischer Abstammung und Marschall der Sowjetunion (gest. 1982)
- 1901 – Raimundo Orsi, argentinisch-italienischer ehemaliger Fußballnationalspieler (gest. 1986)
- 1901 - Angel Planells, spanischer katalanischer surrealistischer Maler
- 1915 – Takahito, Prinz von Japan (gest. 2016)
- 1923 – Maria Callas, griechische Sopranistin (gest. 1977)
- 1924 – Jonathan Frid, kanadischer Schauspieler (gest. 2012)
- 1925 – Julie Harris, US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin (gest. 2013)
- 1925 – William Lacy Carter, US-amerikanischer Politiker und Geschäftsmann (gest. 2017)
- 1930 – Gary Becker, amerikanischer Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler (gest. 2014)
- 1931 – Masaaki Hatsumi, Gründer der Bujinkan-Organisation und ehemaliger Togakure-ryū Sōke
- 1934 – Tarciso Bertone, katholischer Erzbischof von Genua und Kardinal
- 1944 – Ibrahim Rugova, Präsident des Kosovo (gest. 2006)
- 1944 - Cathy Lee Crosby, US-amerikanische Schauspielerin
- 1945 – Zihni Göktay, türkischer Schauspieler und Synchronsprecher
- 1946 – Ahmet Telli, türkischer Lehrer und Schriftsteller
- 1946 – Gianni Versace, italienischer Modedesigner und Geschäftsmann (gest. 1997)
- 1948 – TC Boyle, amerikanischer Schriftsteller
- 1948 – Antonín Panenka, ehemaliger tschechischer Fußballspieler
- 1949 – Catherine David, französisch-amerikanische Schriftstellerin, Essayistin und Literaturkritikerin (gest. 2023)
- 1950 - Paul Watson, kanadischer Umweltaktivist
- 1954 – Ahmet Uluçay, türkischer Schriftsteller und Regisseur (gest. 2009)
- 1956 – Steven Bauer, kubanischer Schauspieler
- 1960 – Rick Savage, englischer Bassist
- 1965 – Ioan Drăgan, rumänischer Fußballspieler (gest. 2012)
- 1968 – Lucy Liu, US-amerikanische Schauspielerin
- 1968 – Nate Mendel, amerikanischer Musiker
- 1968 – Rena Sofer, US-amerikanische Schauspielerin
- 1970 – Yang Hyun-suk, südkoreanischer Musikmanager, Rapper, Tänzer und Produzent
- 1971 - Francesco Toldo, italienischer Fußballspieler
- 1972 – Gökçe Özyol, türkische Schauspielerin
- 1972 – Sergejs Žoltoks, in Russland geborener lettischer Eishockeyprofi (gest. 2004)
- 1973 – Monica Seles, ungarisch-amerikanische Tennisspielerin
- 1973 – Jan Ullrich, deutscher Rennradfahrer im Ruhestand
- 1974 – Sermiyan Midyat, türkischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor
- 1976 – Erik Everhard, kanadischer Schauspieler und Regisseur
- 1978 - Nelly Furtado, kanadische Singer-Songwriterin
- 1978 - Maëlle Ricker, ehemalige kanadische Snowboarderin
- 1978 – Christopher Wolstenholme, englischer Musiker und Sänger
- 1979 – Yvonne Catterfeld, deutsche Sängerin, Songschreiberin, Schauspielerin und Fernsehmoderatorin
- 1980 – Benjamin Mako Hill, US-amerikanischer Informatiker und Autor
- 1981 – Danijel Pranjic, kroatischer Fußballspieler
- 1981 – Britney Spears, US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin
- 1982 – Christos Karipidis, griechischer Fußballspieler
- 1983 - Ana Lucia Dominguez, kolumbianische Schauspielerin
- 1983 – Daniela Ruah, portugiesische Fernsehmoderatorin
- 1984 – Natalya Mammadova, aserbaidschanische Volleyballspielerin
- 1985 - Dorell Wright, US-amerikanischer Basketballprofi
- 1986 - Adam le Fondre, englischer Fußballspieler
- 1986 – Claudiu Keşerü, rumänischer Fußballnationalspieler
- 1986 – Tal Wilkenfeld, australischer Bassist, der in den Genres Rock, Jazz, Funk und Jazz-Funk spielt.
- 1988 - Alfred Enoch, englischer Schauspieler
- 1989 – Matteo Darmian, italienischer Fußballspieler
- 1990 – Emmanuel Agyemang-Badu, ghanaischer Fußballnationalspieler
- 1990 – Gastón Ramírez, uruguayischer Fußballnationalspieler
- 1991 – Charlie Puth, US-amerikanischer Sänger
- 1993 – Kostas Stafilidis, griechischer Fußballspieler
- 1994 – Karim Rekik, niederländischer Fußballspieler
- 1995 – Inori Minase, japanischer Synchronsprecher und Sänger
- 1998 – Anna Kalinskaya, Russischer Profi-Tennisspieler
- 1998 – Juice Wrld, US-amerikanischer Rapper (gest. 2019)
Waffe
- 537 – Silverius, Papst vom 8. Juni 536 bis 19. März 537 (geb. ?)
- 1348 – Hanazono, 95. Kaiser Japans in der traditionellen Thronfolge (geb. 1297)
- 1510 – Shibani Khan, usbekischer Khan des Shaybani Khanate (geb. 1451)
- 1547 – Hernán Cortés, spanischer Seefahrer und Entdecker (geb. 1485)
- 1594 – Gerardus Mercator, belgischer Kartograph und Mathematiker (geb. 1512)
- 1694 – Pierre Puget, französischer Maler, Bildhauer, Architekt und Ingenieur (geb. 1622)
- 1814 – Marquis de Sade, französischer Schriftsteller (geb. 1740)
- 1849 – Adelaide, König IV. Königin des Vereinigten Königreichs und Königin von Hannover als Williams Gemahlin (geb. 1792)
- 1859 – John Brown, amerikanischer Abolitionist-Rebell (geb. 1800)
- 1881 – Jenny von Westphalen, Ehefrau von Karl Marx (geb. 1814)
- 1888 – Namık Kemal, türkischer Dichter, Politiker und Intellektueller (geb. 1840)
- 1918 – Edmond Rostand, französischer Dramatiker (geb. 1868)
- 1923 – Tomás Bretón, spanischer Komponist, Geiger und Klaviervirtuose (geb. 1850)
- 1926 – Gérard Cooreman, belgischer Politiker (geb. 1852)
- 1941 – Edward Rydz-Śmigły, Oberbefehlshaber der polnischen Streitkräfte, Politiker, Maler und Dichter (geb. 1886)
- 1944 – Filippo Tommaso Marinetti, italienischer Dichter (geb. 1876)
- 1969 – Kliment Woroschilow, sowjetischer Soldat und Politiker (geb. 1881)
- 1980 – Roza Eskenazi, türkisch-griechische Sängerin (geb. 1890er Jahre)
- 1980 – Romain Gary, französischer Schriftsteller und Politiker (geb. 1914)
- 1981 – Wallace Harrison, amerikanischer Architekt (geb. 1895)
- 1982 – Marty Feldman, englischer Komiker, Schauspieler und Schriftsteller (* 1933)
- 1982 – Giovanni Ferrari, ehemaliger italienischer Fußballspieler (geb. 1907)
- 1985 – Philip Larkin, englischer Dichter und Autor (geb. 1922)
- 1987 – Luis Leloir, argentinischer Arzt und Biochemiker (geb. 1906)
- 1990 – Aaron Copland, amerikanischer klassischer Pionier und Komponist (geb. 1900)
- 1993 – Pablo Escobar, kolumbianischer Drogenboss (geb. 1949)
- 1994 – Orhan Şaik Gökyay, türkischer Literatur- und Sprachforscher und Dichter (geb. 1902)
- 1995 – Kemal Sülker, türkischer Gewerkschafter, Journalist und investigativer Schriftsteller (*1919)
- 2002 – Ivan Illich, österreichischer Philosoph und Gesellschaftskritiker (geb. 1926)
- 2002 – Mehmet Emin Toprak, türkischer Schauspieler (geb. 1974)
- 2004 – Mona Van Duyn, amerikanische Dichterin (geb. 1921)
- 2008 – Henry Molaison, amerikanischer Patient (geb. 1926)
- 2009 – Eric Woolfson, schottischer Musiker, Songwriter, Produzent und Pianist (geb. 1945)
- 2011 – Howard Tate, amerikanischer Soulsänger und Songwriter (geb. 1939)
- 2013 – Pedro Rocha, uruguayischer Fußballspieler und -trainer (geb. 1942)
- 2013 – Christopher Evan „Chris“ Welch, US-amerikanischer Schauspieler (geb. 1965)
- 2015 – Ferenc Juhasz, ungarischer Dichter (geb. 1928)
- 2015 – Luz Marina Zuluaga, kolumbianisches Modell (geb. 1938)
- 2016 – Coral Atkins, englische Schauspielerin (geb. 1936)
- 2016 – Gisela May, deutsche Schauspielerin und Musikerin (geb. 1924)
- 2017 – Necdet Levent, türkischer Komponist (geb. 1923)
- 2017 – Mekkavi Said, ägyptische Kurzgeschichten-Autorin und Romanautorin (geb. 1956)
- 2017 – Hannes Schiel, österreichischer Schauspieler (geb. 1914)
- 2018 – Perry Robinson, US-amerikanischer Jazzklarinettist und Komponist (geb. 1938)
- 2018 – Paul Sherwen, englischer Radrennfahrer und Sportjournalist (geb. 1956)
- 2019 – George Atkinson III, American-Football-Spieler (geb. 1992)
- 2019 – Francesco Janich, italienischer Fußballnationalspieler (geb. 1937)
- 2019 – Johann Baptist Metz, deutscher katholischer Theologe (geb. 1928)
- 2020 – Mohamed Abarhoun, marokkanischer Fußballspieler (geb. 1989)
- 2020 – Warren Berlinger, US-amerikanischer Schauspieler (geb. 1937)
- 2020 – Hugh Keays-Byrne, britisch-australischer Schauspieler und Filmregisseur (geb. 1947)
- 2020 – Zaferullah Khan Jamali, pakistanischer Politiker und Sportadministrator (geb. 1944)
- 2020 – Pierre Clermont alias Pat Patterson, kanadischer Profi-Wrestler (geb. 1941)
- 2020 – Boris Plotnikov, sowjetisch-russischer Schauspieler (geb. 1949)
- 2020 – Valéry Giscard d'Estaing, Mitte-Rechts-Politiker (1974-1981) in Frankreich, dritter Präsident der Fünften Republik (geb. 1926)
- 2020 – Pamela Tiffin Wonso, US-amerikanische Schauspielerin und Model (geb. 1942)
- 2021 – Aldo Giordano, italienischer päpstlicher Nuntius der katholischen Kirche (geb. 1954)
- 2021 – Darlene Hard, amerikanische Profi-Tennisspielerin (geb. 1936)
- 2021 – Richard Lerner, amerikanischer Chemieforscher (geb. 1938)
- 2021 – Antony Sher, in Südafrika geborener britischer Schauspieler, Drehbuchautor, Dramatiker und Theaterregisseur (geb. 1949)
- 2022 – Imran Aslam, pakistanischer Journalist, Drehbuchautor und Fernsehpersönlichkeit (geb. 1952)
- 2022 – Mahmud Beyati, ehemaliger iranischer Fußballspieler und -trainer (geb. 1928)
- 2022 – Carolyn Grace, britisch-australische Pilotin und Flugzeugrestauratorin (geb. 1952)
- 2022 – Najma Hamid, pakistanische Politikerin (geb. 1944)
- 2022 – Yoshio Kikugawa ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler (geb. 1944)
- 2022 – Dominique Lapierre, französischer Schriftsteller und Historiker (geb. 1931)
- 2022 – Al Strobel, US-amerikanischer Schauspieler (geb. 1939)