Heute in der Geschichte: Indiens Hauptstadt wurde Delhi statt Kalkutta

Der 12. Dezember ist nach dem Gregorianischen Kalender der 346. Tag des Jahres (347. in Schaltjahren). Bis zum Jahresende sind es noch 19 Tage.

Geschehen

  • 627 – Schlacht von Ninive: Armee des byzantinischen Kaisers Heraklius, sassanidischer Kaiser II. Er besiegte Khosrows Truppen.
  • 1870 - Joseph H. Rainey aus South Carolina wird als erster Schwarzer in den Kongress der Vereinigten Staaten gewählt.
  • 1900 - Der Norweger Johann Waaler lässt den "Papierhalter" (Büroklammer) patentieren.
  • 1901 - Der italienische Erfinder Guglielmo Marconi entwickelt das Funktelegrafensystem und sendet die erste transatlantische Nachricht aus Großbritannien.
  • 1911 - Indiens Hauptstadt wird Delhi anstelle von Kolkata.
  • 1913 – Verloren und gestohlen aus dem Louvre-Museum im Jahr 1911 Mona Lisa Das Gemälde wurde in Florenz gefunden.
  • 1923 – Die Große Türkische Nationalversammlung beschließt, die Unabhängigkeitsmedaille an diejenigen zu vergeben, die sich zwischen dem 15. Mai 1919 und dem 1. November 1923 besonders verdient gemacht haben.
  • 1925 – Im Iran beendet Reza Khan Pahlavi die Qajar-Dynastie.
  • 1929 – Premierminister İsmet Pasha sagte: „Unser Hauptziel ist es, unsere Landeswährung aufzuwerten und an Gold zu binden“.
  • 1940 – Das Schiff Salvador sank vor Silivri. 352 der 230 jüdischen Passagiere auf dem Schiff, das angeblich von Bulgarien nach Palästina gereist war, ertranken.
  • 1941 – II. Zweiter Weltkrieg: Großbritannien an Bulgarien; Ungarn und Rumänien in die USA; Auch Indien erklärte Japan den Krieg.
  • 1948 – Süleyman Demirel heiratet Nazmiye ener.
  • 1949 – Die Große Nationalversammlung der Türkei stimmt dem Beitritt der Türkei zum Europarat zu.
  • 1956 - Japan wird Mitglied der Vereinten Nationen.
  • 1957 – Die Türkei warnte die UNO: „Wenn die Griechenland-These akzeptiert wird, kann auf Zypern ein Bürgerkrieg ausbrechen.“
  • 1962 – Mehmet Ali Aybar, Vorsitzender der Arbeiterpartei der Türkei, wird freigesprochen. Aybar stand vor Gericht, weil er angeblich gegen nationale Interessen verstoßen hatte.
  • 1963 – Kenia erklärt seine Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich.
  • 1968 – Die Immunität von 5 natürlichen Senatoren (Sezai Okan, Şükran Özkaya, Mucip Ataklı, Ekrem Acuner und Suphi Karaman) wurde aufgehoben, weil sie angeblich Beziehungen zu einer geheimen Organisation namens National Revolutionary Army hatten, die angeblich innerhalb der Streitkräfte gebildet wurde .
  • 1978 – In Istanbul tötete der Arbeiter Abdülaziz Kılıç den Arbeiter Nusret Ateş mit einer Schnittwunde am Kopf, um sein Geld zu stehlen, und verletzte drei Arbeiter. Er wurde am 12. September hingerichtet.
  • 1979 - Rhodesien wird in Simbabwe umbenannt.
  • 1979 – In Südkorea kommt es zu einem Militärputsch.
  • 1980 – Der Nationale Sicherheitsrat genehmigt die Hinrichtung des 19-jährigen Erdal Eren, der wegen Mordes an der Infanterie-Privatperson Zekeriya Önge angeklagt und zum Tode verurteilt wurde.
  • 1990 – Die Gründung neuer Parteien ist in Albanien erlaubt.
  • 1990 – Erdal İnönü und Süleyman Demirel treffen sich, unterzeichnen eine gemeinsame Erklärung und fordern vorgezogene Neuwahlen.
  • 1991 – 1500 Menschen starben bei dem Erdbeben in Indonesien.
  • 1994 – Fikri Sağlar tritt als Generalsekretär der Sozialdemokratischen Populistischen Partei (SHP) zurück. Sağlar kündigte seinen Rücktritt an, weil das Anti-Terror-Gesetz nicht umgesetzt wurde.
  • 1996 - Saddam Husseins Sohn Uday Hussein wird bei einem Attentat schwer verletzt.
  • 1997 – Recep Tayyip Erdoğan reiste auf Einladung nach Siirt, während des Treffens schrieb Ziya Gökalp über den Balkankrieg 1912. Gebet des Soldaten mit einer modifizierten Version seines Gedichts; Anstatt den Vers zu sagen, der die Armee lobt: „Minarette-Bajonett/ Kuppeln unsere Helme/ Moscheen sind unsere Kasernen/ Gläubige sind Soldaten.“, wurde er vor dem Staatssicherheitsgericht von Diyarbakir angeklagt, weil er seine Zeilen hinzugefügt hatte. Als Ergebnis des Prozesses, gemäß Artikel 312/2 des türkischen Strafgesetzbuches, „Offenes Aufstacheln der Menschen zu Hass und Feindschaft durch Diskriminierung von Religion und RasseEr wurde wegen Begehung seiner Straftat zu vier Monaten Gefängnis verurteilt, die er am 24. Juli 1999 verbüßte.
  • 2000 – Der US Supreme Court stoppt die Neuauszählung der Stimmen in Florida und erklärt, dass der republikanische Kandidat George W. Bush die Wahl gewonnen hat.
  • 2000 – In Algerien wird das Friedensabkommen zur Beendigung des 2-jährigen Krieges zwischen Äthiopien und Eritrea unterzeichnet.
  • 2002 – Auf dem Kopenhagener Gipfel, auf dem die EU über die Erweiterung diskutierte, erklärte der dänische Premierminister Anders Rasmussen, der amtierende EU-Präsident, dass die Entscheidung, im Dezember 2004 Verhandlungen mit der Türkei aufzunehmen, bewertet wird, falls die Kopenhagener Kriterien erfüllt werden.
  • 2004 – Fatih Akıns Film Gegen die WandAusgezeichnet von der Europäischen Filmakademie 2004 Europäischer Preis für den besten Filmnackt gewonnen.
  • 2019 – Future Party wurde von Ahmet Davutoğlu gegründet.

Geburten

  • 1526 – Álvaro de Bazán, spanischer Marinekommandant (gest. 1588)
  • 1799 – Karl Briullov, russischer Maler (gest. 1852)
  • 1803 – Gerald Griffin, irischer Schriftsteller (gest. 1840)
  • 1805 – William Lloyd Garrison, US-amerikanischer Sozialreformer (gest. 1879)
  • 1821 – Gustave Flaubert, französischer Schriftsteller (gest. 1880)
  • 1863 – Edvard Munch, norwegischer expressionistischer Maler (bekannt für sein Gemälde Der Schrei) (gest. 1944)
  • 1866 – Alfred Werner, Schweizer Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie (gest. 1919)
  • 1893 – Edward G. Robinson, US-amerikanischer Schauspieler (gest. 1973)
  • 1903 – Yasujirō Ozu, japanischer Filmregisseur (gest. 1963)
  • 1915 – Frank Sinatra, US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Oscar-Preisträger als bester Nebendarsteller (gest. 1998)
  • 1916 – Cemil Meriç türkischer Schriftsteller und Denker (gest. 1987)
  • 1918 – Orhon Murat Arıburnu, türkischer Dichter, Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Produzent (gest. 1989)
  • 1923 – Bob Dorough, amerikanischer Bebop-Cool-Jazz-Pianist, Singer-Songwriter, Komponist, Arrangeur und Plattenproduzent (gest. 2018)
  • 1924 – Ed Koch, US-amerikanischer Politiker (gest. 2013)
  • 1927 – Robert Noyce, Mitbegründer von Intel (gest. 1990)
  • 1928 – Chingiz Aitmatov, kirgisischer Schriftsteller (gest. 2008)
  • 1929 – John Osborne, englischer Dramatiker, Drehbuchautor und politischer Aktivist (gest. 1994)
  • 1932 - Bob Pettit, ehemaliger US-amerikanischer Basketballprofi
  • 1934 – Miguel de la Madrid, Präsident von Mexiko von 1982-1988 (gest. 2012)
  • 1936 – Iolanda Balaș, rumänische Leichtathletin, Hochspringerin (gest. 2016)
  • 1936 – Vladimir Tretyakov, russischer Mathematiker und Akademiker (gest. 2021)
  • 1938 – Hüseyin Hatemi, türkischer Akademiker, Schriftsteller und Rechtsanwalt
  • 1938 – Hüsrev Hatemi, türkischer Medizinprofessor, Schriftsteller und Dichter
  • 1939 – Veysel Donbaz, türkischer Asurologe und Sumerologe, auch Karikaturist
  • 1940 – Maire Dionne Warwick, amerikanische Sängerin und Schauspielerin, Gewinnerin von 5 Grammys
  • 1942 – Fatma Girik, türkische Schauspielerin, Drehbuchautorin, Produzentin und Politikerin (gest. 2022)
  • 1946 – Stanislas Lefebvre de Laboulaye, französischer Diplomat
  • 1947 – Hülya Koçyiğit, türkische Schauspielerin
  • 1948 – Colin Todd, englischer Fußballspieler und Manager
  • 1949 - Bill Nighy, englischer Schauspieler
  • 1949 – Marc Ravalomanana, madagassischer Politiker
  • 1950 – Rajinikanth, indischer Schauspieler, Produzent, Drehbuchautor, Medienpersönlichkeit und kulturelle Ikone
  • 1952 – Neslihan Hakimi, türkischer Modedesigner
  • 1957 – Yeliz Eker, türkische Stimmkünstlerin
  • 1960 – Luis Amuchástegui, argentinischer Fußballspieler
  • 1960 – Vitaliano Trevisan; Italienischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Schauspieler (gest. 2022)
  • 1962 – Tracy Austin, pensionierte amerikanische Tennisspielerin
  • 1963 – Antonio Marcegaglia, italienischer Geschäftsmann
  • 1965 – Milonja Đukić, serbische Fußballspielerin
  • 1966 – Maurizio Gaudino, deutscher Fußballspieler
  • 1968 – Rory Kennedy, US-amerikanischer Dokumentarfilmregisseur und Produzent
  • 1974 – Bernard Lagat, kenianisch-amerikanischer Mittel- und Langstreckenläufer
  • 1975 – Mayim Bialik, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1975 – Craig Moore, ehemaliger australischer Fußballspieler
  • 1978 – Yelena Pavlova, kasachische Volleyballspielerin
  • 1979 – Engin Bayrak, türkischer Komponist, Schriftsteller und Musiker jugoslawischer Herkunft
  • 1980 – Dorin Goian, ehemaliger rumänischer Fußballspieler
  • 1980 – Berkant Göktan, türkischer Fußballspieler
  • 1981 Stephen Warnock, ehemaliger englischer Fußballspieler
  • 1984 – Daniel Agger, dänischer Fußballspieler
  • 1986 – Perparim Hetemaj, finnischer Fußballnationalspieler
  • 1988 – Ham Eun-jeong, südkoreanische Sängerin, Tänzerin, Schauspielerin, Rapperin, Model und Mitglied von T-ara
  • 1990 – Polat Kemboi Arıkan, in Kenia geborene türkische Langstreckenläuferin
  • 1991 – Jaime Lorente López, spanischer Schauspieler
  • 1993 – Max Rendschmidt, deutscher Kanufahrer
  • 1994 – Otto Warmbier, US-amerikanischer Staatsbürger, der in Nordkorea als Tourist festgenommen wurde und kurz nach seiner Freilassung starb (gest. 2017)
  • 1997 – Ravi Kumar Dahiya, Freestyle-Wrestler für Indien
  • 2002 – Freitas, uruguayischer Sänger

Waffe

  • 627 – Rhahzadh, persischer General armenischer Abstammung (geb. ?)
  • 1112 – Tankred, normannischer Führer des Ersten Kreuzzugs, später Prinz von Galiläa und Regent von Antiochia (geb. 1075)
  • 1447 – 1442. Mircea, Woiwode des Fürstentums Walachei im Jahr 1428 (geb. XNUMX)
  • 1586 – Stephen Báthory, Prinz von Erdel (Siebenbürgen) (1571-76) und König von Polen (1575-86) (geb. 1533)
  • 1681 – Hermann Conring, deutscher Intellektueller (geb. 1606)
  • 1685 – John Pell, englischer Mathematiker (geb. 1611)
  • 1843 – Willem I., König der Niederlande (geb. 1772)
  • 1851 – Joel Roberts Poinsett, US-amerikanischer Politiker, Psychiater und Botaniker (geb. 1779)
  • 1913 – II. Menelik, Kaiser von Äthiopien (geb. 1844)
  • 1921 – Henrietta Swan Leavitt, US-amerikanische Astronomin (geb. 1868)
  • 1933 – Camille Julian, französischer Historiker (geb. 1859)
  • 1935 – Necip Asım Yazıksız, türkischer Politiker (geb. 1861)
  • 1939 – Douglas Fairbanks, US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur (geb. 1883)
  • 1942 – Haydar Rifat Yorulmaz, türkischer Rechtsanwalt, Schriftsteller und Übersetzer (geb. 1877)
  • 1944 – Kemani Serkis Efendi, türkischer Komponist armenischer Abstammung (geb. 1885)
  • 1945 – Selim Nüzhet Gerçek, türkischer Journalist (geb. 1891)
  • 1963 – Yasujirō Ozu, japanischer Filmregisseur (geb. 1903)
  • 1963 – Theodor Heuss, erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (geb. 1884)
  • 1968 – Tallulah Bankhead, US-amerikanische Schauspielerin (geb. 1902)
  • 1985 – Anne Baxter, US-amerikanische Schauspielerin (geb. 1923)
  • 1988 – Zeki Faik Izer, türkischer Maler (geb. 1905)
  • 1993 – József Antall, ungarischer Politiker (geb. 1932)
  • 1995 – Çetin Karamanbey, türkischer Filmemacher und Journalist (*1922)
  • 1999 – Joseph Heller, US-amerikanischer Satiriker und Kurzgeschichtenautor (geb. 1923)
  • 2002 – Dee Brown, US-amerikanischer Autor, Historiker und Bibliothekar (geb. 1908)
  • 2003 – Heydar Aliyev, aserbaidschanischer Staatsmann und Präsident von Aserbaidschan (geb. 1923)
  • 2006 – Paul Arizin, US-amerikanischer Basketballprofi (geb. 1928)
  • 2006 – Peter Boyle, US-amerikanischer Schauspieler (geb. 1935)
  • 2007 – Ike Turner, US-amerikanischer Reggae-Rock-Musiker, Sänger und Songwriter (geb. 1931)
  • 2008 – Van Johnson, US-amerikanischer Schauspieler (geb. 1916)
  • 2008 – Tasos Papadopoulos, Präsident der Republik Zypern und Politiker (geb. 1934)
  • 2010 – Abdurrahman Kızılay, turkmenischer Musiker (geb. 1938)
  • 2013 – Audrey Totter, US-amerikanische Schauspielerin (geb. 1917)
  • 2015 – Suphi Vural Doğu, türkischer Violinvirtuose (geb. 1938)
  • 2016 – Claus Ryskjær, dänischer Schauspieler und Synchronsprecher (geb. 1945)
  • 2017 – Ed Lee, US-amerikanischer Politiker und Anwalt (geb. 1952)
  • 2017 – Pat DiNizio, US-amerikanischer Rockmusiker, Sänger und Schauspieler (geb. 1955)
  • 2018 – Irac Daneyferd, iranischer Fußballspieler (geb. 1951)
  • 2018 – Ferenc Kósa, ungarischer Filmregisseur und Drehbuchautor (geb. 1937)
  • 2019 – Daniel Louis Aiello Jr., US-amerikanischer Schauspieler (geb. 1933)
  • 2019 – PHASE 2, US-amerikanischer Wandgraffiti-Künstler (*1955)
  • 2020 – John le Carré (bürgerlicher Name; David John Moore Cornwell), britischer Autor von Spionageromanen (geb. 1931)
  • 2020 – Valentin Gaft, sowjetisch-russischer Theater-, Film- und Fernsehschauspieler (*1935)
  • 2020 – Ann Reinking, US-amerikanische Schauspielerin, Tänzerin und Choreografin (geb. 1949)
  • 2020 – Jack Steinberger, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (*1921)
  • 2020 – Fikri Selassie Wogderess, äthiopischer Politiker (* 1945)
  • 2020 – Ruhollah Zem, iranischer Aktivist und Journalist (*1978)

Feiertage und besondere Anlässe

  • Inlandswarenwoche (12.-18. Dezember)
  • Kenia – „Independence Day“, (aus Großbritannien 1963)