Der 13. Dezember ist nach dem Gregorianischen Kalender der 347. Tag des Jahres (348. in Schaltjahren). Bis zum Jahresende sind es noch 18 Tage.
Eisenbahn
- 13 Dezember 1939 Gesetz Nr. 18,5 über die Verlängerung der Eisenbahnstrecke nach Erzurum Uzunahmetler (3745 km) ist in Kraft getreten.
- 13 Dezember 2018 Ankara Hochgeschwindigkeitszugabsturz 9-Personen haben 28-Personen getötet und verletzt
Geschehen
- 1522 – Der osmanische Sultan Suleiman I. forderte die Übergabe von Rhodos.
- 1642 - Der niederländische Seefahrer Abel Tasman entdeckt Neuseeland.
- 1754 – Osmanischer Sultan, III. Osmans Herrschaft begann.
- 1789 – In Frankreich wird die Nationalgarde gegründet.
- 1805 - Serbische Revolten und serbische Einnahme von Belgrad unter der Führung von Black George.
- 1877 – Das 2. Parlament des Parlaments nimmt seine Arbeit auf.
- 1903 - Der italienisch-amerikanische Eisverkäufer Italo Marcioni patentierte die erste Eistüte.
- 1914 – Das Schlachtschiff Mesudiye wird in Çanakkale vom britischen U-Boot HMS B11 versenkt.
- 1937 - Die kaiserlichen japanischen Landstreitkräfte erobern Nanjing, die Hauptstadt der Republik China.
- 1937 - Das erste Klebeband wird verkauft.
- 1939 – Taschenschlachtschiff Kriegsmarine Admiral Graf Spee Kreuzer der Royal Navy mit HMS ExeterHMS Ajax und HMS Achilles Die Schlacht am Río de la Plata begann.
- 1941 – II. Zweiter Weltkrieg: Das Königreich Ungarn und das Königreich Rumänien erklären den Vereinigten Staaten den Krieg.
- 1942 – Erdbeben in Çorum: 25 Menschen starben, 589 Häuser wurden zerstört.
- 1949 – Israel erklärt Jerusalem zur Hauptstadt. Nach dem arabisch-israelischen Krieg verblieben die Altstadt und Ost-Jerusalem in Jordanien und West-Jerusalem in Israel. Die Stadt, nach UN-Resolutionen internationale Stadt war angekündigt worden.
- 1957 – Erdbeben im Iran: 2 Menschen starben.
- 1959 - Erzbischof Makarios wird zum Präsidenten der unabhängigen Republik Zypern gewählt.
- 1960 – Der Besuch des französischen Präsidenten Charles de Gaulle in Algerien war ereignisreich. 123 Menschen starben bei den von den französischen Nationalisten entfesselten Ereignissen.
- 1960 – Ankara Kriegsrechtskommando, Neuer Tag ve Öncü schloss seine Zeitungen für 3 Tage.
- 1967 – König von Griechenland II. Constantines Putschversuch gegen die Junta scheiterte. Die Junta der Colonels regierte weiter. Der König musste sein Land verlassen.
- 1969 – In der Sowjetunion wird der Grundstein für das Automobilwerk Kamaz gelegt.
- 1974 – Auf Malta wird die Republik ausgerufen.
- 1978 – Ein Stadtteil in den Niederlanden erklärt sich zum „Unabhängigen Staat“.
- 1980 – Der 19-jährige Erdal Eren, der wegen Mordes an dem Infanterie-Privaten Zekeriya Önge angeklagt und zum Tode verurteilt wurde, wird hingerichtet.
- 1981 - General Wojciech Witold Jaruzelski erklärt das Kriegsrecht in Polen. 14 gewerkschaftlich organisierte Arbeiter wurden festgenommen.
- 1983 – 45. Regierung der Republik Türkei (13. Dezember 1983 – 21. Dezember 1987), Amtsantritt.
- 1986 – Welt- und Olympiasieger im Gewichtheben Naim Süleymanoğlu übergelaufen in die Türkei.
- 1995 – Das Europäische Parlament stimmt dem Abkommen über die Zollunion mit der Türkei zu.
- 1996 - Kofi Annan wird zum Generalsekretär der Vereinten Nationen gewählt.
- 1998 – Die türkische Nationalmannschaft junger Frauen wird Meisterin bei der 5. Crosslauf-Europameisterschaft in Italien.
- 2002 – Erweiterung der Europäischen Union: Die EU gab bekannt, dass ab dem 10. Mai 1 zehn neue Staaten (Südzypern, Tschechien, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei und Slowenien) Mitglieder werden.
- 2003 – US-Streitkräfte nehmen den gestürzten irakischen Präsidenten Saddam Hussein gefangen, wo er sich im Irak versteckt hielt.
- 2004 – Augusto Pinochet, ehemaliger Diktator von Chile, in den 1970er und 1980er Jahren Operation Geier Es wurde beschlossen, dass er zu Hause überwacht werden sollte, da er währenddessen ein Verbrechen begangen hatte
- 2005 – Telsim, das von der SDIF zum Verkauf angeboten wurde, wurde an Vodafone Telekomünikasyon A.Ş.
- 2011 – Bei einem Selbstmordanschlag in Lüttich, Belgien, wurden 6 Menschen getötet und 125 Menschen verletzt.
Geburten
- 1521 – Sixtus V., Papst (gest. 1590)
- 1533 – XIV. Eric, König von Schweden (gest. 1577)
- 1553 – Heinrich IV., König von Frankreich (gest. 1610)
- 1678 – Yongzheng, Kaiser von China (gest. 1735)
- 1724 – Franz Maria Aepinus, deutscher Wissenschaftler (gest. 1802)
- 1780 – Johann Wolfgang Döbereiner, deutscher Chemiker (gest. 1849)
- 1784 – Ludwig, Erzherzog von Österreich (gest. 1864)
- 1797 – Heinrich Heine, deutscher Dichter und Schriftsteller der Romantik (gest. 1856)
- 1816 – Ernst Werner von Siemens, deutscher Ingenieur, Erfinder und Industrieller (gest. 1892)
- 1818 – Mary Todd Lincoln, Ehefrau von Abraham Lincoln, 16. Präsident der Vereinigten Staaten (gest. 1882)
- 1836 Franz von Lenbach, deutscher Maler (gest. 1904)
- 1887 – Ramón Grau, kubanischer Arzt und Präsident von Kuba (gest. 1969)
- 1887 – George Pólya, ungarischer Mathematiker (gest. 1985)
- 1902 – Panayotis Kanellopoulos, griechischer Schriftsteller und Politiker (gest. 1986)
- 1902 – Talcott Parsons, US-amerikanischer Soziologe (gest. 1979)
- 1908 – Elizabeth Alexander, englische Geologin, Akademikerin und Physikerin (gest. 1958)
- 1911 – Trygve Haavelmo, norwegischer Statistiker, Ökonom, Ökonometriker und Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften (gest. 1999)
- 1915 – Curd Jürgens, deutsch-österreichischer Schauspieler (gest. 1982)
- 1915 – Balthazar Johannes Vorster, südafrikanischer Politiker (gest. 1983)
- 1917 – Antonino Fernández Rodríguez, spanischer Geschäftsmann (gest. 2016)
- 1919 – Hans-Joachim Marseille, deutscher Luftwaffenpilot (d 1942)
- 1920 – George P. Shultz, US-amerikanischer Ökonom, Geschäftsmann und Staatsmann (gest. 2021)
- 1921 – Turgut Demirağ, türkischer Produzent und Filmregisseur (gest. 1987)
- 1923 – Philip Anderson, amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (gest. 2020)
- 1925 – Dick Van Dyke, US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Tänzer und Komiker
- 1929 – Christopher Plummer, kanadischer Film-, Bühnen- und Fernsehschauspieler und Gewinner des Oscar als bester Nebendarsteller (gest. 2021)
- 1934 – Richard D. Zanuck, Oscar-prämierter amerikanischer Filmemacher (gest. 2012)
- 1935 – Türkan Saylan, türkischer Arzt, Akademiker und Schriftsteller (gest. 2009)
- 1936 – IV. Aga Khan, 49. Imam der schiitischen Sekte Nizari Ismail'iyya
- 1943 – Ivan Kliun, russischer Maler (geb. 1873)
- 1953 – Ben Bernanke, amerikanischer Ökonom, Finanzier, Politiker und Nobelpreisträger
- 1957 – Steve Buscemi, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1967 – Jamie Foxx, US-amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger als bester Schauspieler
- 1969 – Tony Curran, schottischer Schauspieler
- 1972 - Damien Comolli, französischer Fußballtrainer
- 1973 – Emre Asik, türkischer Fußballspieler
- 1975 – Bahar Mert, türkischer Volleyballspieler
- 1975 – Erdem Akakçe, türkischer Theater- und Filmschauspieler
- 1978 – Okan Yalabık, türkischer Kino-, Serien- und Fernsehschauspieler
- 1980 – Tülin Şahin, türkisches Topmodel
- 1981 – Amy Lee, amerikanische Sängerin, Komponistin und Gründerin der Rockband Evanescence
- 1982 – Elisa Di Francisca, italienische Fechterin
- 1984 – Santi Gonzalez, ehemaliger spanischer Fußballspieler
- 1984 – Hanna-Maria Seppälä, finnische Schwimmerin
- 1989 – Taylor Swift, US-amerikanische Country- und Popsängerin
Waffe
- 1051 – Al-Biruni, persischer Mathematiker angeblich türkischer Herkunft (geb. 973)
- 1124 – 1. Callistus, Oberhaupt der katholischen Kirche und Herrscher des Kirchenstaates vom 1119. Februar 1124 bis zu seinem Tod 1065 (geb. XNUMX)
- 1204 – Musa ibn Maimon, sephardischer jüdischer Philosoph, Oberrabbiner, Talmud-Gelehrter und Replikator (geb. 1135)
- 1250 – II. Friedrich, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (geb. 1194)
- 1466 – Donatello, Florentiner Bildhauer (geb. 1386)
- 1557 – Niccolò Tartaglia, italienischer Mathematiker (geb. 1500)
- 1565 – Conrad Gesner, Schweizer Naturforscher (geb. 1516)
- 1721 – Alexander Selkirk, schottischer Seemann (verbrachte 4 Jahre auf einer einsamen Insel und inspirierte Robinson Crusoe) (geb. 1676)
- 1754 – Mahmut I., 24. Sultan des Osmanischen Reiches (geb. 1696)
- 1784 – Samuel Johnson, englischer Schriftsteller und Lexikograph (geb. 1709)
- 1863 – Friedrich Hebbel, deutscher Dramatiker (geb. 1813)
- 1881 – August Šenoa, kroatischer Schriftsteller, Kritiker, Herausgeber, Dichter und Dramatiker (geb. 1838)
- 1889 – Abraham Behor Kamondo, französischer Bankier, Sammler und Philanthrop (geb. 1829)
- 1908 – Augustus Le Plongeon, britischer Amateurarchäologe, Antiquitätenexperte und Fotograf (geb. 1825)
- 1926 – Rudolf Eisler, deutscher Philosoph (geb. 1873)
- 1927 – Riyaziyeci Mehmet Nadir Bey, türkischer Mathematiker (geb. 1856)
- 1930 – Fritz Pregl, slowenischer Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie (geb. 1869)
- 1931 – Gustave Le Bon, französischer Soziologe und Anthropologe (geb. 1841)
- 1935 – Victor Grignard, französischer Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie (geb. 1871)
- 1943 – Ivan Kliun, russischer Maler, Bildhauer und Kunsttheoretiker (geb. 1873)
- 1944 – Wassili Kandinsky, russischer Maler (geb. 1866)
- 1945 – Irma Grese, II. Verantwortlich für etwa 30.000 Arbeiterinnen in den Konzentrationslagern Ravensbrück, Auschwitz und Bergen-Belsen während des Zweiten Weltkriegs (geb. 1923)
- 1945 – Josef Kramer, SS-Offizier in Nazi-Deutschland und Kommandant des Konzentrationslagers Bergen-Belsen (geb. 1906)
- 1945 – Cezmi Or, türkischer Sportler (geb. 1921)
- 1955 – Egas Moniz, portugiesischer Neurologe, Politiker und Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin (geb. 1874)
- 1959 – Ali Rıza Artunkal, türkischer Soldat und Politiker (geb. 1881)
- 1966 – Ahilya Moshos, griechisch-türkische Anwältin und Politikerin
- 1974 – Yakup Kadri Karaosmanoğlu, türkischer Schriftsteller, Journalist und Politiker (geb. 1889)
- 1974 – John Godolphin Bennett, britischer Soldat (geb. 1897)
- 1977 – Oğuz Atay, türkischer Geschichtenerzähler und Romanautor (geb. 1934)
- 1979 – Behçet Necatigil, türkischer Dichter und Schriftsteller (geb. 1916)
- 1980 – Erdal Eren, türkisches TDKP-Mitglied (geb. 1961)
- 1994 – Antoine Pinay, Premierminister von Frankreich (geb. 1891)
- 2001 – Chuck Schuldiner, US-amerikanischer Gitarrist und Solist (geb. 1967)
- 2009 – Paul A. Samuelson, US-amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger (geb. 1915)
- 2010 – Richard Holbrooke, US-amerikanischer Diplomat, Zeitschriftenverleger und Autor (geb. 1941)
- 2013 – Zafer Önen, türkischer Theater-, Kino- und Fernsehschauspieler (*1921)
- 2015 – Benedict Anderson, anglo-irisch-amerikanischer Politikwissenschaftler (geb. 1936)
- 2016 – Thomas C. Schelling, US-amerikanischer Ökonom (geb. 1921)
- 2016 – Zübeyde Servet, ägyptische Schauspielerin (* 1940)
- 2016 – Alan Thicke, kanadischer Schauspieler, Songwriter und Fernsehmoderator (geb. 1947)
- 2017 – Mustafa Akgül, türkischer Akademiker, Ingenieur, Mathematiker, Informatiker und Aktivist (geb. 1948)
- 2017 – Yurizan Beltran, US-amerikanischer Pornostar (geb. 1986)
- 2017 – Warrel Dane, US-amerikanischer Heavy-Metal-Sänger, Songwriter, Musiker und Schauspieler (geb. 1961)
- 2017 – Ali Kızıltuğ, türkischer Volksdichter (geb. 1943)
- 2018 – Matti Kassila, finnischer Filmregisseur (geb. 1924)
- 2018 – Nancy Wilson, US-amerikanische Jazzsängerin (geb. 1937)
- 2019 – Gerd Baltus, deutscher Theater-, Film- und Fernsehschauspieler (*1932)
- 2019 – Ushiomaru Motoyasu, japanischer Sumoringer (geb. 1978)
- 2020 – Catie Lazarus, amerikanische Autorin, Komikerin und Talkshow-Moderatorin (geb. 1976)
- 2020 – Otto Barić, kroatischer ehemaliger Fußballspieler und -trainer (geb. 1933)
- 2020 – Mandvulo Ambrose Dlamini, swasiländischer Geschäftsmann und Politiker (geb. 1968)
- 2020 – Nur Hossain Kasemi, bangladeschischer Islamwissenschaftler, Politiker, Pädagoge, Kleriker und spirituelle Persönlichkeit (geb. 1945)
- 2020 – Jaroslav Mostecký, tschechischer Science-Fiction-Autor (geb. 1963)
- 2023 – Yılmaz Atadeniz, türkischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent (geb. 1932)