Leistenbruch bei Kindern: Frühzeitiges Eingreifen ist ein Muss gegen Gefahren

Was ist ein Leistenbruch?

Ein Leistenbruch ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn Organe im Bauchraum durch eine Schwachstelle hervorstehen. Oftmals ragt ein Teil des Darms oder des Fettgewebes aus der Schwachstelle in der Leistengegend hervor. Obwohl diese Erkrankung sowohl bei Männern als auch bei Frauen auftritt, kommt sie häufiger bei Männern vor. Ein Leistenbruch kann angeboren sein oder sich im Laufe der Zeit entwickeln. Situationen wie schweres Heben, übermäßige körperliche Betätigung oder plötzliche Bewegungen können die Entstehung eines Leistenbruchs auslösen.

Symptome einer Leistenhernie

Das offensichtlichste Symptom eines Leistenbruchs ist ein Leistenbruch. SchwellungLKW. Diese Schwellung macht sich meist beim Stehen oder Niesen bemerkbar. Darüber hinaus können folgende Symptome auf das Vorliegen eines Leistenbruchs hinweisen:

  • Schmerz: In der Leistengegend kann ein unangenehmer Schmerz auftreten.
  • Brennendes Gefühl: Es kann zu einem brennenden oder unangenehmen Gefühl im Hernienbereich kommen.
  • Schwellung: Die Schwellung in der Leiste kann durch Drücken mit der Hand verschwinden.
  • Darmprobleme: Kommt es zu einer Strangulierung des Leistenbruchs, kann es zu einem Darmverschluss kommen.

Ursachen eines Leistenbruchs

Es gibt viele Ursachen für einen Leistenbruch. Darunter:

  • Genetische Veranlagung: Das Risiko eines Leistenbruchs ist bei Personen mit einer familiären Vorgeschichte von Leistenbrüchen höher.
  • Übergewicht: Bei Übergewichtigen erhöht sich der Druck auf den Bauchbereich.
  • Übermäßiges Training: Bei falscher oder übermäßiger Belastung kann es zu einer Schwächung der Leistengegend kommen.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter kann die Muskelkraft nachlassen.

Diagnose eines Leistenbruchs

Die Diagnose eines Leistenbruchs wird in der Regel durch eine körperliche Untersuchung gestellt. Der Arzt untersucht die Leistengegend des Patienten und beurteilt das Vorhandensein von Schwellungen und Schmerzen. Bei Bedarf, Ultraschall veya MR Bildgebende Verfahren wie z. B. können eingesetzt werden. Diese Methoden sind wichtig, um die Größe und den Inhalt der Hernie zu beurteilen.

Methoden zur Behandlung von Leistenhernien

Die Behandlung eines Leistenbruchs erfolgt in der Regel chirurgisch. Eine Operation ist die effektivste Methode zur Reparatur eines Leistenbruchs. Durch einen chirurgischen Eingriff werden die Hernienteile zurückversetzt und die Schwachstelle gestärkt. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Offene Operation: Zur Reparatur des Leistenbruchs wird ein Einschnitt in die Bauchdecke vorgenommen.
  • Laparoskopische Chirurgie: Dabei handelt es sich um eine Technik, die mit Spezialwerkzeugen durch kleine Einschnitte durchgeführt wird.

Nach der Operation können die Patienten in der Regel innerhalb weniger Tage in ihr normales Leben zurückkehren. Der Heilungsprozess kann jedoch von Person zu Person unterschiedlich sein und es ist wichtig, dass die Patienten den Empfehlungen des Arztes folgen.

Methoden zur Vorbeugung von Leistenhernien

Es ist möglich, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um einem Leistenbruch vorzubeugen. Hier sind die Vorschläge:

  • Ausgewogene Ernährung: Um die Gewichtskontrolle aufrechtzuerhalten, sollte auf eine gesunde Ernährung geachtet werden.
  • Regelmäßiges Training: Durch Muskelkräftigungsübungen kann die Bauchmuskulatur gestärkt werden.
  • Vermeiden Sie schweres Heben: Das Heben schwerer Lasten sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
  • Schnellen Gewichtsverlust vermeiden: Ein extrem schneller Gewichtsverlust kann zu einer Schwächung der Bauchmuskulatur führen.

Leistenbruchchirurgie und danach

Eine Leistenbruchoperation wird in der Regel ambulant durchgeführt. Nach der Operation können Patienten in kurzer Zeit zu ihrem normalen Leben zurückkehren, indem sie den Empfehlungen des Arztes folgen. Allerdings kann der Heilungsprozess in manchen Fällen länger dauern. Nach der Operation zu beachtende Punkte sind:

  • Schmerztherapie: Vom Arzt empfohlene Schmerzmittel sollten eingesetzt werden.
  • Sich ausruhen: In den ersten Tagen ist es wichtig, sich auszuruhen.
  • Kontrollen: Vom Arzt festgelegte Kontrolluntersuchungen sollten nicht unterbrochen werden.

Unbehandelt kann ein Leistenbruch zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Deshalb sollte bei Schwellungen oder Schmerzen ein Facharzt konsultiert werden.