Es werden 7 Fabriken für künstliche Intelligenz gegründet

Europäische Partnerschaftsinitiative für Hochleistungsrechnen: KI-Fabriken und die Zukunft

Gegründet mit dem Ziel, Supercomputing-Technologien und -Anwendungen in Europa zu entwickeln Europäische Partnerschaftsinitiative für Hochleistungsrechnen (Euro HPC)bereitet sich auf bahnbrechende Schritte im Bereich der künstlichen Intelligenz vor. Dieses in Luxemburg ansässige Startup zielt darauf ab, die Innovation durch die Schaffung von Fabriken für künstliche Intelligenz in ganz Europa zu steigern. In diesem Zusammenhang wurden sieben verschiedene Konsortien identifiziert und die Länder bekannt gegeben, in denen sich diese Fabriken befinden werden.

Standorte von Fabriken für künstliche Intelligenz

Euro HPC, Fabriken für künstliche Intelligenz Finnland, Deutschland, Griechenland, Italien, Luxemburg, Spanien und Schweden Er erklärte, dass es in Ländern wie etabliert werden werde. Diese Fabriken werden die notwendige Infrastruktur bereitstellen, um fortschrittliche Modelle für künstliche Intelligenz zu trainieren und Lösungen für künstliche Intelligenz zu entwickeln. Gesamtwert der Investition 1,5 Milliarden Euro Die Hälfte dieses Betrags wird aus den EU-Programmen Digital Europe und Horizon Europe finanziert.

Zwecke von Fabriken für künstliche Intelligenz

Der Hauptzweck dieser Fabriken für künstliche Intelligenz besteht darin, die Kapazität Europas im Bereich der künstlichen Intelligenz zu erhöhen und seine Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Ebene zu steigern. Die Fabriken werden durch die Bereitstellung akademischer und industrieller Kooperationen innovative Projekte beherbergen. Diese Projekte werden erhebliche Fortschritte in Bereichen wie Datenanalyse, maschinelles Lernen und Anwendungen der künstlichen Intelligenz bringen.

Gastgeber und Merkmale von Fabriken

Zu den Institutionen, die Fabriken für künstliche Intelligenz beherbergen werden, gehören:

  • Spanien: Barcelona Supercomputing Center „BSC AIF“
  • Italien: Bologna Tecnopolo „IT4LIA“
  • Finnland: Kajaani CSC „LUMI AIF“
  • Luxemburg: LuxProvide „Meluxina-AI“
  • Schwedisch: Universität Linköping „MIMER“
  • Almanya: Universität Stuttgart „HammerHAI“
  • Griechenland: Athen GRNET „Pharos“

Diese Institutionen sind wichtige Zentren, die die 15 EU-Länder und 2 teilnehmenden Länder abdecken, die Mitglieder des Euro HPC sind. Jede Fabrik für künstliche Intelligenz fällt durch ihre einzigartigen Merkmale auf und zielt darauf ab, das Potenzial Europas in diesem Bereich zu steigern.

Anlage- und Finanzierungsstrategien

Ein Großteil der Investitionen wird auf Basis der von der Europäischen Union festgelegten digitalen Strategien realisiert. An diesem Punkt werden die Möglichkeiten und Projekte, die Fabriken für künstliche Intelligenz bieten, einen großen Beitrag zum digitalen Transformationsprozess Europas leisten. Darüber hinaus wird es in der Verantwortung dieser Fabriken liegen, die für die Entwicklung von Technologien der künstlichen Intelligenz in Europa erforderlichen Humanressourcen auszubilden und zu autorisieren.

Auswirkungen künstlicher Intelligenzfabriken und Zukunftsvisionen

Künstliche Intelligenzfabriken werden nicht nur Europas Kapazitäten im Technologiebereich erhöhen, sondern auch den Wettbewerb auf internationaler Ebene stärken. Diese Fabriken werden dafür sorgen, dass Europa in Forschung und Technologie führend ist und die Entwicklung innovativer Lösungen ermöglichen. Darüber hinaus sollen mit diesen Fabriken, die zwischen 2025 und 2026 errichtet werden, Strategien entwickelt werden, die die digitale Wirtschaft Europas langfristig prägen.

Die Rolle und Beiträge der Türkei

Türkiye trat 2019 dem Euro HPC Joint Venture bei. Diese Teilnahme zeigt das Interesse und den Wunsch der Türkei, einen Beitrag zu künstlicher Intelligenz und Supercomputertechnologien in Europa zu leisten. Die Beteiligung der Türkei am BSC AIF in Barcelona stellt sicher, dass unser Land in Kooperationen und Projekte in diesem Bereich einbezogen wird. Damit ist Türkiye zu einem Land geworden, das aktiv zum europäischen Ökosystem der künstlichen Intelligenz beiträgt.

Als Ergebnis

Die Fabriken für künstliche Intelligenz der European High Performance Computing Partnership Initiative gelten als wichtiger Schritt in der technologischen Entwicklung Europas. Mit der Errichtung dieser Fabriken soll die internationale Wettbewerbsfähigkeit Europas im Bereich der künstlichen Intelligenz gesteigert werden. Darüber hinaus wird dank dieser Projekte das europäische Ökosystem der künstlichen Intelligenz gestärkt und die Entwicklung innovativer Lösungen ermöglicht.