Britisches Verteidigungsministerium gegen unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) Hochenergielaser einen wichtigen Meilenstein erreicht Zum ersten Mal wurde eine Laserpistole aus einem gepanzerten Fahrzeug abgefeuert. Dutzende Drohnen erfolgreich zerstört. Ziel dieses Technologieschritts ist es, eine kostengünstige und wirksame Lösung gegen die zunehmende Bedrohung durch UAVs bereitzustellen.
Vorteile der Lasertechnologie
Das Verteidigungsministerium gibt an, dass der Einsatz von Laserwaffen viele Vorteile gegenüber konventioneller Munition bietet:
- Unbegrenzte Munition: Bei Lasersystemen kommt es nicht zu Munitionsengpässen, da sie auf Energiebasis arbeiten.
- Niedrige Kosten: Kosten für einen Schuss unter 10 £ es kann vorkommen.
- Geschwindigkeit und Präzision: Dank fortschrittlicher Sensoren und Trackingsysteme können Laser sich schnell bewegende Ziele erfassen.
- Umweltfreundlich: Minimiert die Umweltschäden herkömmlicher Sprengmunition.
Gepanzertes Wolfhound-Fahrzeug und Tests
der britischen Armee 16. Königliches Artillerie-Regiment, Mit dem auf dem Schützenpanzer Wolfhound montierten Lasersystem Es war erfolgreich gegen UAVs. Tests in Wales Am Radnor-Schießstand durchgeführt wurde. Dieser Laser:
- UAVs Mehr als 1 Kilometer entfernt konnte es zerstören.
- Bewährt gegen bewegliche Ziele.
- Es erregte Aufmerksamkeit durch seine Portabilität und Benutzerfreundlichkeit.
Bedrohungen und UAV-Einsatz auf dem ukrainischen Schlachtfeld
Die Konflikte in der Ukraine haben einmal mehr gezeigt, wie effektiv und weit verbreitet UAVs auf dem modernen Schlachtfeld sind. Infanterieeinheiten sind oft mehr als ein UAV Er arbeitet unter ständiger Belästigung. Ukrainische Truppen setzen jede Woche Tausende Drohnen ein:
- Aufklärung und Artillerieeinstellung für kleine kommerzielle Quadrocopter.
- Mit Sprengstoff beladene First-Person-Vision-UAVs, wodurch tödliche Bedrohungen zu geringen Kosten entstehen.
Anti-UAV-Bemühungen westlicher Armeen
Westliche Armeen entwickeln verschiedene Technologien, um UAV-Bedrohungen zu beseitigen:
- US-Armee: Testen von mit Lasern ausgestatteten Stryker-Kampffahrzeugen.
- Fransa: Einsatz von Prototypen von Lasersystemen an Bord während der Olympischen Spiele in Paris.
- Englters: Es werden weiterhin leistungsfähigere Lasersysteme wie DragonFire in der Luftverteidigung evaluiert.
DragonFire-Lasersystem und andere Entwicklungen
England entwickelt weiterhin verschiedene Technologien, indem es die Laserwaffe DragonFire testet. In Zusammenarbeit mit MBDA, Leonardo und QinetiQ Das entwickelte DragonFire bietet die Vorteile einer hochpräzisen Zielerfassung und einer kostengünstigen Nutzung. Auch die Schusskosten dieses Systems sind pro Schuss sehr gering weniger als 10 £.
Zukunftsperspektive
Verteidigungsministerium, Hochenergielaser wird die Luftverteidigungskapazität der Truppen erhöhen und gibt an, dass dadurch die Kosten gesenkt werden. Stephen Wallergibt an, dass sich die Lasertechnologie rasant entwickelt und einen erheblichen Vorteil gegenüber der UAV-Bedrohung auf dem Schlachtfeld bietet.
Die Arbeit Großbritanniens an Laserwaffen birgt großes Zukunftspotenzial sowohl für die Armee als auch für die Marine. Diese entwickelten Systeme bieten neue und wirksame Lösungen zum Schutz von Soldaten unter modernen Konfliktbedingungen.
Das Laserzeitalter auf dem modernen Schlachtfeld
Die Investitionen Großbritanniens in die Hochenergie-Lasertechnologie stellen einen strategischen Schritt dar, um auf die sich verändernde Natur der modernen Kriegsführung zu reagieren. Der Einsatz von Lasersystemen gegen UAVs könnte nicht nur für Großbritannien, sondern auch für Verteidigungsstrategien auf der ganzen Welt einen Wendepunkt bedeuten. Kostengünstigere, umweltfreundliche und effektive Lösungen läuten eine neue Ära auf dem Schlachtfeld ein.