Volkswagen-Krise geht weiter: „Arbeitsunterbrechungen werden weitergehen“

Volkswagen-Arbeiter und Streikdrohungen

Volkswagen (VW)-Arbeiter, aktuell Lohnkürzungen ve Fabrikschließungen Es besteht große Unsicherheit darüber Es heißt, dass die Gespräche, die am kommenden Montag beginnen, von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der Arbeiter seien. Sollten diese Gespräche scheitern, stehen die Arbeitnehmer im Jahr 2025 unter einem beispiellosen Druck. mit der Androhung eines Streiks Sie sagen, sie werden sich dem stellen.

Proteste in Wolfsburg

VW-Mitarbeiter in neun deutschen Werken legt sein Werkzeug ab Während des Protests marschierten Tausende Menschen mit Fahnen und Trillerpfeifen zum Platz in Wolfsburg, dem Hauptsitz des Autoherstellers. Diese Aktionen Kostensenkung für VW, um mit der chinesischen Konkurrenz konkurrieren zu können Es findet inmitten ihrer Bemühungen statt. Die Arbeitnehmer betonen, dass der Arbeitgeber sie in diesem Prozess nicht ignorieren dürfe.

Warnungen des Kanzlers

Bundeskanzler von Deutschland Olaf Scholz, VW vor vorgezogenen Neuwahlen Warnung vor Fabrikschließungen Er erklärte, dass dies die Situation des Unternehmens verschlechtern könnte. In diesem Zusammenhang wird die Notwendigkeit von Kostensenkungen für VW angesichts der rückläufigen Automobilnachfrage in Europa und des Drucks neuer Wettbewerber noch deutlicher. Die Arbeiter stellten sich gegen diese Situation und Lohnkürzungen ve bis hin zu Fabrikschließungen Sie sagen, dass sie dagegen ankämpfen werden.

Setzen Sie die Streiks fort

Chefverhandler der IG Metall Thorsten Grögerkündigte an, dass die Arbeiter ihre vierstündige Arbeitsniederlegung fortsetzen werden. Groeger verfügt über eine landesweite Belegschaft Warnstreik Er erklärte, er vertrete die folgende Haltung und erklärte, dass sie im Jahr 2024 eine letzte Chance hätten, eine Lösung mit großer Flexibilität zu finden.

Meinungen der Arbeitnehmer

Volkswagen entwickelt verschiedene Strategien, um Kosten zu senken und Überkapazitäten abzubauen. Allerdings sind die Arbeitnehmer der Meinung, dass die Unternehmensleitung bei diesem Prozess die Interessen der Arbeitnehmer nicht berücksichtigt. „Vertrauen ist zerstört“, sagte Groeger. „Die Arbeiter sind sehr wütend“, sagte er und unterstrich damit die Verantwortung des Managements. Diese Wut der Arbeiter könnte den Druck auf VW erhöhen.

Wettbewerbsfähige Marktbedingungen

Die Volkswagen-Aktien haben im Vergleich zu anderen Autoherstellern in Europa enorme Verluste erlitten und sind in diesem Jahr um etwa 10 Prozent gefallen Prozent 25 Wert verloren. Diese Verluste können aufgrund der Auswirkungen von Arbeitsunterbrechungen noch zunehmen. So wurde beispielsweise berichtet, dass allein im Werk Wolfsburg mehrere Hundert Autos nicht produziert werden könnten. Das ist VW Chinesischer Rivale BYDDies zeigt die Tatsache, dass das Unternehmen einem großen Wettbewerb gegen steigende Produktionskapazitäten ausgesetzt ist.

Die Rolle der Gewerkschaften

Gewerkschaften spielen eine entscheidende Rolle bei der Verteidigung der Arbeitnehmerrechte und beim Einnehmen einer starken Haltung in Verhandlungen mit dem Unternehmen. Die IG Metall setzt sich weiterhin für die Verteidigung der Arbeitnehmerrechte ein. Gewerkschaftsführer betonen, dass sie mit weiteren Streiks drohen würden, wenn die Volkswagen-Führung ihre Position nicht ändere. Diese Situation erhöht die Solidarität der Arbeitnehmer.

Zukunftsperspektive

Man darf gespannt sein, welchen Fahrplan Volkswagen in Zukunft zeichnen wird. Wenn positive Maßnahmen im Einklang mit den Wünschen der Arbeitnehmer ergriffen werden, können sowohl die interne Dynamik als auch die Marktposition des Unternehmens gestärkt werden. Wenn die Forderungen der Arbeitnehmer jedoch ignoriert werden, wird es unweigerlich zu weitreichenden Streiks kommen.

Dadurch wird die Bedeutung von Verhandlungen zwischen Volkswagen-Arbeitern und dem Management von Tag zu Tag größer. Der Kampf gegen Lohnkürzungen und Fabrikschließungen stellt eine kritische Schwelle für die Zukunft der Arbeitnehmer und des Unternehmens dar.

TECHNOLOGIE

Neue Ära bei der Wahl der Mitglieder der parlamentarischen Forschungskommission für künstliche Intelligenz

Die neue Ära bei der Wahl der Mitglieder der parlamentarischen Forschungskommission für künstliche Intelligenz diskutiert die Auswirkungen der Technologie auf die Politik und den Prozess der Bestimmung neuer Mitglieder. In dieser Zeit, in der die Zukunft Gestalt annimmt, werden entscheidende Schritte für die Politik der künstlichen Intelligenz unternommen. [Mehr ...]