Die Ukraine hat eine wirksame Verteidigungsstrategie gegen Russland entwickelt, indem sie fortschrittliche Technologie und innovative Taktiken bei unbemannten Luftfahrzeugoperationen (UAV) einsetzt. Diese Entwicklungen haben jedoch sowohl zu operativen Komplexitäten als auch zu Bemühungen Russlands geführt, neue Gegenmaßnahmen zu entwickeln. der Ukraine FPV (First Person View) Obwohl sein Erfolg beim Einsatz von Drohnen zu einer taktischen Überlegenheit auf dem Schlachtfeld führt, ist die Nachhaltigkeit dieses Vorteils ungewiss.
Taktiken und Fähigkeiten von FPV-Drohnen
der Ukraine FPV-Luftverteidigungseinheiteninsbesondere Russisches ISR (Intelligence, Surveillance and Reconnaissance) Durch die gezielte Bekämpfung von UAVs wurden erhebliche Erfolge erzielt. Der operative Erfolg dieser Einheiten, Hochgeschwindigkeitsmanöver ve Beeinträchtigung beweglicher Ziele Es erfordert fortgeschrittene Fähigkeiten wie:
Technologische Vorteile
- Schnelle technologische Innovationszyklen: FPV-Drohnenausrüstung ist mit sich ständig weiterentwickelnden Technologien ausgestattet.
- Automatische Terminalführung: Insbesondere bei Einsatzprozessen auf der „letzten Meile“ steigern automatisierte Leitsysteme die betriebliche Effizienz.
- Widerstand gegen elektronische Kriegsführung: KI-gestützte Computer Vision macht FPV-Drohnen widerstandsfähiger gegen elektronische Störungen.
Operative Herausforderungen
- Personalintensive Prozesse: Da sich hinter jeder FPV-Drohne ein menschlicher Bediener befindet, erfordern diese Prozesse eine intensive Schulung und Übung.
- Bildungsvoraussetzung: Bediener müssen eine umfassende Ausbildung absolvieren, um Hochgeschwindigkeitsmanöver durchführen und sich bewegende Ziele bekämpfen zu können.
Russlands ISR-Drohnenflotte
Das russische Militär nutzt für operative ISR-Missionen eine standardisierte Flotte von UAVs, die auf drei Hauptplattformen basiert:
- Zala 421: Mit einer Rate von 54 % das am häufigsten ins Visier genommene Modell bei den Interventionen der Ukraine.
- Supercam 350: Zweiter mit 28 %.
- Orlan 10: 12 % sind Interventionen ausgesetzt.
Diese Standardisierung ermöglicht Russland:
- Produktion im industriellen Maßstab,
- Vereinfachen Sie Schulungs- und Logistikprozesse,
- Minimieren Sie Interoperabilitätsprobleme bietet.
Russlands Gegenmaßnahmen
Die russische Armee entwickelt Nachahmerlösungen gegen die FPV-Drohnentaktiken der Ukraine und ergreift Maßnahmen zum Schutz der ISR-Drohnen. Allerdings haben diese Maßnahmen derzeit nur begrenzten Erfolg.
Gegenmaßnahmen
- Kleine HF-Störsender (Radiofrequenz): Es wird verwendet, um die FPV-Drohne vom Bediener zu trennen.
- Weitwinkelkameras: Diese nach hinten gerichteten Kameras ermöglichen die frühzeitige Erkennung ankommender FPV-Drohnen und die Durchführung von Ausweichmanövern.
- Tarn- und Fake-Farbschemata: Es wird als einfache, aber wirksame Täuschungsmethode eingesetzt.
Die sich entwickelnden Gegentaktiken der Ukraine
Trotz der Gegenmaßnahmen Russlands verbessert auch die Ukraine ihre Taktik ständig:
- Verwendung von Tandem-Drohnen: Es erhöht die Erfolgsaussichten, indem zwei Drohnen auf dasselbe Ziel abgefeuert werden.
- Vertikal steigende Angriffe: FPV-Drohnen führen Angriffe aus, indem sie außerhalb des Sichtfelds russischer UAV-Kameras bleiben.
- KI-gestützte Analyse: Automatisierte Systeme werden zur Erkennung, Diagnose und Verfolgung russischer UAVs eingesetzt.
NATO und die Rolle der Verbündeten
Damit die Ukraine ihren Vorsprung in der FPV-Drohnentechnologie und -taktik behaupten kann, müssen die NATO und ihre Verbündeten in diese technologischen Innovationen investieren:
- Drohnenbasierte C-UAS-Systeme (Counter-UAV): Der Fokus sollte auf kostengünstigen und wirksamen Präventionssystemen liegen.
- KI-gestützte Führung: Skalierbarere und autonomere Systeme können die betriebliche Belastung verringern.
- Datenanalyse: Die Analyse der gesammelten Daten spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Strategien sowohl der Ukraine als auch ihrer NATO-Verbündeten.
Technologische Überlegenheit und Zukunftsperspektive
Der Einsatz von FPV-Drohnen in der Ukraine zeigt, wie entscheidend technologische Überlegenheit auf dem Schlachtfeld sein kann. Dieser Vorteil könnte jedoch kurzfristig begrenzt sein, da Russland neue Gegenmaßnahmen entwickelt. Damit die Ukraine diese Überlegenheit bewahren kann:
- Anspruchsvollere und skalierbarere Technologien Entwicklung,
- Zunehmende internationale Unterstützung,
- Weitere Investitionen in die Schulung der Bediener erforderlich ist.
Dieser Prozess enthält wichtige Lehren zum Verständnis der Anforderungen moderner Kriegsführung, nicht nur für die Ukraine, sondern auch für die NATO und verbündete Länder.