GAO: Es gibt Risiken im AFFORGEN-Modell der Luftwaffe

US Government Accountability Office (GAO) Der Bericht veröffentlicht von Das neue Einsatzmodell der Luftwaffe AFFORGEN (Air Force Force Generation) Daraus geht hervor, dass die Bereitstellung ausreichenden Personals für Auslands- und Inlandseinsätze mit Risiken verbunden ist. Der Bericht betonte, dass Personalengpässe zu Störungen bei Einsätzen sowohl im Ausland als auch an Heimatstützpunkten führen könnten.

Was ist das AFFORGEN-Modell?

AFFORGEN zielt darauf ab, das derzeitige Einsatzsystem der Luftwaffe zu modernisieren und in eine effektivere und harmonischere Struktur umzuwandeln. Dieses Modell beinhaltet folgende Neuerungen:

  1. Expeditionsflugplätze:
    Es werden Spezialeinheitenpakete zusammengestellt, in denen Luftwaffenpersonal verschiedener Stützpunkte gemeinsam ausgebildet und eingesetzt wird.
  2. Lufteinsatzkräfte:
    Es werden Einheiten gebildet, die für eine bestimmte Aufgabe zusammengestellt werden, gemeinsam geschult werden und während der Aufgabe in hoher Harmonie zusammenarbeiten.
  3. Flügelbasierte Struktur:
    Personal und Ausrüstung eines einzelnen Flügels werden als Ganzes im Ausland eingesetzt. Ziel dieser Struktur ist es, die Harmonie der Mitarbeiter zu erhöhen und die Leistung zu stärken.

Ergebnisse des GAO-Berichts

Der GAO-Bericht macht auf die wichtigen Probleme aufmerksam, die beim Übergang zum AFFORGEN-Modell aufgetreten sind:

1. Personalmangel und Missionsrisiken

  • Personalmangel an Hauptstützpunkten:
    Bei Einsätzen im Ausland kann es an Heimatstützpunkten zu Engpässen in kritischen Positionen wie Bauingenieuren, Versorgungsunterstützung, medizinischem Personal, Fluglotsen und Nuklearwaffenmanagement kommen.
  • Verteidigung und Cyber-Operationen:
    Personalmangel kann die Fähigkeit der Stützpunkte zur Aufrechterhaltung der Cyberabwehr- und Sicherheitsmaßnahmen einschränken.

2. Mängel in der Einsatzplanung

  • Falsche Einschätzung der Personalanzahl:
    Es wurde festgestellt, dass einige Stützpunkte die Zahl des eingesetzten Personals übertrieben darstellten und die tägliche Unterstützung, die die Hauptstützpunkte benötigten, nicht berücksichtigten.
  • Risiko der Missionskontinuität:
    Die Fähigkeit der Stützpunkte, ihre defensiven und operativen Aufgaben fortzusetzen, kann eingeschränkt sein. Dies könnte Stützpunkte anfälliger für externe Bedrohungen machen.

3. Schwierigkeiten beim Übergang zu AFFORGEN

  • Kleine und spezialisierte Einheiten:
    Ziel der Luftwaffe ist es, die mehr als 3.000 kleinen und spezialisierten Einheiten zu konsolidieren, die die Bausteine ​​des Einsatzes bilden. Allerdings erhöht dieser Prozess die Komplexität.
  • Trainings- und Anpassungsprobleme:
    Das Zusammenbringen von Mitarbeitern, die noch nie zuvor zusammengearbeitet haben, kann sich negativ auf den Zusammenhalt der Aufgaben auswirken.

Empfehlungen des GAO

Das GAO gab die folgenden Empfehlungen ab, um das neue Einsatzmodell der Luftwaffe effektiver zu gestalten:

  1. Mitarbeiterbewertung:
    Ermittlung der Mindestanzahl an Personal, die zur Aufrechterhaltung der operativen Aktivitäten der Stützpunkte bei Auslandseinsätzen erforderlich ist.
  2. Potenzielle Risiken identifizieren:
    Systematische Analyse von Lücken und Risiken, die bei Einsätzen auftreten können.
  3. Einheitenkonsolidierung:
    Konsolidierung kleiner und spezialisierter Einheiten zu größeren, zusammenhängenden Gruppen. Zieldatum: Eylül 2026.

Reaktion des Verteidigungsministeriums

Das Verteidigungsministerium akzeptierte die Empfehlungen des GAO und führte den Personalbewertungsprozess ein. Januar 1 2024 kündigte an, dass es per 2018 fertig sein wird. Er gab außerdem bekannt, dass er die langfristigen Konsolidierungsziele der Luftwaffe unterstützt.

Obwohl der Übergang der Luftwaffe zum AFFORGEN-Modell darauf abzielt, ein effektiveres Einsatzsystem zu schaffen, steht sie vor ernsthaften Problemen wie Personalmangel, Missionskontinuität und operativen Risiken. Die Ergebnisse des GAO zeigen, dass dieser Prozess geplanter und systematischer durchgeführt werden muss.

Zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Luftwaffe sowohl die Personalplanung als auch die Einheitenintegration erfolgreich umsetzt. Die in diesem Prozess zu ergreifenden Maßnahmen werden unmittelbare Auswirkungen auf die operative Wirksamkeit und Sicherheit der Luftwaffe haben.