Atabay Ärztlicher Direktor Facharzt Dr. Murat Yaycı machte auf die Ursachen von Husten aufmerksam, der eines der häufigsten Grippesymptome ist, manchmal aber auch auf ein ernstes Gesundheitsproblem hinweist.
Husten ist eines der häufigsten Grippesymptome und geht häufig mit Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Müdigkeit einher. Allerdings kann Husten auch andere Ursachen als eine Grippe haben; Es kann auch durch Erkältungen, Allergien, Verdauungsprobleme oder viele andere gesundheitliche Probleme verursacht werden. Atabay Ärztlicher Direktor Facharzt Dr. Murat Yaycı betonte, dass Husten manchmal ein Zeichen für ein ernstes Gesundheitsproblem sein kann. Yaycı sagte: „Es gibt einige Anzeichen, auf die man achten muss. Wenn Ihr Husten mehrere Wochen oder länger anhält, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. „Wenn Sie zusätzlich zu Ihrem Husten Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Müdigkeit haben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dies durch die Grippe verursacht wird, und es ist wichtig, sie frühzeitig zu behandeln“, sagte er. Murat Yaycı listete die Faktoren, die Husten verursachen können, wie folgt auf:
Luftverschmutzung
Mit Chemikalien oder Faktoren wie Schimmel und Staub verunreinigte Luft kann Husten auslösen. Um dieser Situation vorzubeugen, kann das Tragen einer Maske oder der Einsatz spezieller Filter in Klimaanlagen erfolgen.
Erkältung
Das Erkältungsvirus ist das „Rhinovirus“. Es entsteht, wenn Viren durch kleine Partikel in der Luft über Mund, Augen und Nase in den Körper gelangen. Es kann auch durch Husten, Niesen oder durch Kontakt einer kranken Person übertragen werden (z. B. durch das Anhalten einer Türklinke, auf der sich das Virus befindet). Neben Schnupfen und Niesen kann eine Erkältung auch Husten hervorrufen. Normalerweise verschwindet es innerhalb einer Woche oder weniger. Wenn sie jedoch schwerwiegend ist oder 2 Wochen oder länger anhält, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Griff
Das Grippevirus befällt wie eine Erkältung Hals, Nase und Lunge. Die Übertragung erfolgt durch die Luft, die erkrankte Menschen niesen oder husten, oder durch das Berühren von Gegenständen, die sie berühren. Eine Grippe fühlt sich oft schlimmer an als eine Erkältung.
Postnasaler Ausfluss
Wenn der Körper zu viel Schleim produziert, kann dieser Schleim in den Rachenraum fließen und Husten auslösen. Dieser Zustand kann viele Ursachen haben, darunter Infektionen und Allergien, und die Behandlung wird entsprechend geplant. Wenn Sie beispielsweise eine Infektion haben, kann Ihr Arzt Ihnen Antibiotika verschreiben. Allergien können durch Änderungen des Lebensstils oder Medikamente verhindert werden.
Asthma
Asthma entsteht, wenn die Atemwege verengt und geschwollen sind. Das Atmen kann für Sie schwierig werden und es kann zu Schleimbildung kommen. Pollen, Staub, Rauch, Bewegung, kaltes Wetter, Kälte und Stress sind Faktoren, die Asthmaanfälle auslösen. Ihr Arzt kann Ihnen helfen, diese Faktoren zu erkennen und zu verhindern. Er oder sie kann Ihnen auch Medikamente zur Vorbeugung von Asthmaanfällen und ein Medikament zur Inhalation bei einem plötzlichen Anfall verschreiben.
Akute Bronchitis
Eine Infektion im Rachen-, Nasen- und Lungenbereich führt zu einer Entzündung der Bronchien, die die Luft zur Lunge und von dort weg befördern. Normalerweise verschwindet es innerhalb weniger Tage. Es kann jedoch sein, dass Sie einen Husten haben, der einige Wochen lang dicken, farbigen Auswurf produziert. Wenn dieser Husten nicht verschwindet oder erneut auftritt, liegt möglicherweise ein anderes Problem wie eine chronische Bronchitis vor. Für die richtige Behandlung müssen Sie Ihren Arzt konsultieren.
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
Es entsteht, wenn Magensäure in den Rachen gelangt und sich manchmal mit teilweise verdauter Nahrung vermischt. Dies kann den Schlauch, der den Rachen mit dem Magen verbindet, reizen und das Schlucken erschweren. Es kann auch zu trockenem Husten kommen. Es kann normalerweise durch Änderungen des Lebensstils und rezeptfreie Medikamente gelindert werden. Wenn jedoch eine ernste Erkrankung vorliegt, können verschreibungspflichtige Medikamente oder eine Operation erforderlich sein.
Lungenentzündung
Wenn Bakterien, Viren oder Pilze die Lunge infizieren, können sich die Lungenbläschen dort mit Flüssigkeit oder Eiter füllen. Dieser Zustand verursacht einen Husten mit dickem Schleim. Es kann auch Fieber, Schüttelfrost und Atemnot verursachen. Zur Behandlung können bei Vorliegen einer bakteriellen Infektion Antibiotika, Hustenstiller, Antipyretika und Schmerzmittel eingesetzt werden.
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
COPD ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Krankheiten, die Atemprobleme verursachen, darunter Emphysem und chronische Bronchitis. Die winzigen Luftbläschen in der Lunge werden beschädigt oder gereizt, wodurch die Luftzirkulation erschwert wird. Die Behandlung hängt von der Ursache ab, aber Ihr Arzt kann Ihnen Medikamente verschreiben und Änderungen des Lebensstils empfehlen, z. B. das Nichtrauchen.
Keuchhusten
Sie wird durch eine bakterielle Infektion verursacht und geht mit einem ausgeprägten, tiefen, pfeifenden Husten einher. Viele Menschen sind gegen Keuchhusten geimpft; Mit zunehmendem Alter können jedoch wiederholte Dosen erforderlich sein. Wenn Sie zu Hause ein Baby haben, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Impfungen auf dem neuesten Stand sind. Es kann mit Antibiotika behandelt werden, aber Keuchhusten kann für Babys und ältere Menschen sehr gefährlich sein.
Obstruktive Schlafapnoe
Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich die Halsmuskulatur im Schlaf entspannt und das Atmen aufgrund des Verschlusses der Atemwege erschwert wird. Schnarchen ist das häufigste Symptom dieser Erkrankung. Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise ein Gerät namens CPAP (kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck), das dabei hilft, Ihre Atemwege während des Schlafens offen zu halten. Bei manchen Patienten ist jedoch möglicherweise eine Operation erforderlich.
Medikamente
Bei einigen der Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck kommt es bei jedem fünften Menschen zu Husten. Wenn Sie auf eine solche Situation stoßen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Er kann Ihnen möglicherweise ein anderes Medikament empfehlen.
Herzinsuffizienz
Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der verengte Arterien, hoher Blutdruck oder eine andere Erkrankung das Herz daran hindern, so stark zu pumpen, wie es sollte. Eines der Symptome; Es handelt sich um einen weißen oder rosafarbenen, schaumigen und schleimigen Husten. Medikamente und Änderungen des Lebensstils wie Bewegung, bessere Ernährung oder Gewichtsabnahme können hilfreich sein.
Lungenkrebs
Bluthusten kann ein Zeichen für Lungenkrebs sein; Es kann auch bei einem langanhaltenden Husten bemerkt werden. Brustschmerzen, Müdigkeit, Gewichtsverlust, pfeifende Atmung und Atembeschwerden gehören ebenfalls zu den Symptomen. Zu den Behandlungen für Lungenkrebs gehören Bestrahlung, Chemotherapie und Operation.