Heute in der Geschichte: König Heinrich V. von England zieht in Paris ein

Der 1. Dezember ist nach dem Gregorianischen Kalender der 335. Tag des Jahres (336. in Schaltjahren). Bis zum Jahresende sind es noch 30 Tage.

Eisenbahn

  • Die Linie 1 Aralık1928 Kütahya-Tavşanlı (50 km) wurde im Beisein von Nafia Deputy Recep Peker eröffnet.
  • 1 Dezember Die 1930 Fevzipaşa-Diyarbakır-Linie erreichte Malatya und der erste Zug fuhr ein.
  • Dezember 1 1947 aus der Türkei und der US Federal Highway Administration stellvertretende Generaldirektor als „Hilts Report“ bekannt war in Änderungen in der Verkehrspolitik instrumental. II. Unzureichende in Bezug auf die Eisenbahnen im Zweiten Weltkrieg Militär stieß die Türkei in die Straße.

Geschehen

  • 1402 – Timur belagert Izmir, wo die Ritter von Rhodos 57 Jahre lang regierten.
  • 1420 – König Heinrich V. von England zieht in Paris ein.
  • 1577 - Francis Walsingham wird zum Ritter geschlagen.
  • 1640 - Portugal erklärt seine Unabhängigkeit von Spanien.
  • 1768 – Das ehemalige Sklaven- und Gefangenenschiff Fredensborg sank vor Tromøya, Norwegen.
  • 1821 - José Núñez de Cáceres erlangt die Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik von Spanien und nennt die neue Region die Spanische Republik Haiti.
  • 1822 – Peter I. wird zum Kaiser von Brasilien gekrönt.
  • 1824 – Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten: Da kein Kandidat die Mehrheit der gesamten Wahlmännerstimmen erhält, wird das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten beauftragt, den Sieger gemäß dem zwölften Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten zu bestimmen.
  • 1828 – Der argentinische General Juan Lavalle startete eine Kampagne gegen Gouverneur Manuel Dorrego und löste damit die Dekabristenrevolution aus.
  • 1834 - Die Kapkolonie genehmigt die Abschaffung der Sklaverei im Rahmen des Slavery Abolition Act von 1833.
  • 1862 - Präsident Abraham Lincoln bekräftigte die Notwendigkeit, die Sklaverei zehn Wochen vor diesem Datum gemäß dem Equal Rights Bill zu beenden.
  • 1865 – Die Shaw University, die erste (historisch) schwarze Universität im Süden der USA, wird in Raleigh, North Carolina, gegründet.
  • 1900 – Die nicaraguanische Regierung verkauft Kanalrechte für 5 Millionen Dollar an die US-Regierung. Das Kanalabkommen scheiterte im März 1901. Großbritannien lehnte das geänderte Abkommen ab.
  • 1906 – In Paris wird das erste Kino der Welt eröffnet.
  • 1913 - Ford Motor Company startet die erste bewegliche Fließbandlinie.
  • 1918 – Siebenbürgen wurde nach der Vereinigung von Bessarabien (27. März) und der Bukowina (28. November) mit Rumänien vereinigt, was zu einer großen Einheit dort führte.
  • 1918 – Island wurde ein souveräner Staat, blieb aber (damals) Teil des dänischen Königreichs.
  • 1918 – Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (später Königreich Jugoslawien) wird ausgerufen.
  • 1919 - Dame Astor; Großbritannien ist die erste weibliche Parlamentsabgeordnete, die im Unterhaus sitzt. (Er wurde am 28. November in dieses Amt gewählt.)
  • 1924 – Die Boston Bruins, das erste Franchise der National Hockey League mit Sitz in den Vereinigten Staaten, spielten die ersten Spiele ihrer Liga zu Hause in der noch bestehenden Boston Arena Hallenhockeyanlage.
  • 1925 – Der Locarno-Vertrag wird in London unterzeichnet, nach der Konferenz in Locarno, Schweiz, zwischen Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien, Polen, Belgien und der Tschechoslowakei.
  • 1928 – Die Verwendung neuer türkischer Buchstaben tritt in Kraft. Zeitungen, Zeitschriften, Schilder, Schilder und Anzeigen wurden mit neuen Buchstaben bedruckt.
  • 1928 – II. Der Wirtschaftsrat wurde einberufen.
  • 1928 – Der am 30. November von der Zeitung Vakit initiierte „Wettbewerb für glückliche Paare“ stößt auf großes Interesse.
  • 1928 – Das Abkommen über die Liquidation der osmanischen Schulden wird in der Türkischen Großen Nationalversammlung genehmigt.
  • 1931 – Der erste türkische Film mit Ton "Auf den Straßen von Istanbul" wurde gezeigt.
  • 1934 – Politbüromitglied Sergej Kirow wurde in Sowjetrussland getötet. Stalin nutzte den Vorfall als künstliche Rechtfertigung für die Einleitung der Großen Säuberung.
  • 1935 – Türkische Frauen erhalten ihre politischen Rechte.
  • 1940 – II. Aufgrund des Zweiten Weltkriegs begann in der Türkei die Praxis des nächtlichen Blackouts.
  • 1941 – Zweiter Weltkrieg: Kaiser Hirohito von Japan gibt die endgültige Zustimmung zum Krieg gegen die Vereinigten Staaten.
  • 1941 – Zweiter Weltkrieg: Fiorello La Guardia, Bürgermeister von New York und Direktor des United States Office of Civil Defense, unterzeichnet die 2. Verwaltungsanordnung und gründet die Civil Air Patrol.
  • 1943 – Die Teheraner Konferenz, an der Roosevelt, Churchill und Stalin teilnehmen, endet.
  • 1945 - Koreanisches Zentrales GeschichtsmuseumDer Bau ist abgeschlossen.
  • 1950 – Türkische Brigade gewinnt die Schlacht von Kunu-ri in Korea.
  • 1952 – Die New York Daily News berichtete über den ersten bemerkenswerten Fall einer geschlechtsangleichenden Operation, Christine Jorgensen.
  • 1954 – Adıyaman und Sakarya werden Provinzen.
  • 1954 – Der Journalist Hüseyin Cahit Yalçın wird inhaftiert.
  • 1955 – In Montgomery, Alabama (USA), wird eine Schwarze namens Rosa Parks festgenommen, weil sie einem Weißen ihren Sitzplatz im Bus nicht gegeben hat. Parks wurde auch angeklagt, gegen die Gesetze der Stadt zur Rassentrennung verstoßen zu haben. Dies war ein Ereignis, das zu einem Busboykott in der Stadt führte.
  • 1964 – Das am 12. September 1963 unterzeichnete Abkommen von Ankara, das die Gründung einer Partnerschaft zwischen der Türkei und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft vorsieht, tritt in Kraft.
  • 1965 – 9 Arbeiter starben bei einer Schlagwetterexplosion in Ereğli.
  • 1973 - Papua-Neuguinea erhält die Autonomie von Australien. Am 16 erklärte es seine Unabhängigkeit.
  • 1980 – Turgut Özal wird zum Staatssekretär des Ministerpräsidenten ernannt.
  • 1980 – Kunstzeitschrift Show begann mit der Veröffentlichung.
  • 1981 – Auf Korsika stürzt eine DC-9-Passagiermaschine der Yugoslavia Airlines ab: 178 Menschen sterben.
  • 1983 – Die Aufgabe der Beratenden Versammlung, die nach dem Putsch vom 12. September gebildet wurde, endete mit dem Amtsantritt des neuen Parlaments nach den Parlamentswahlen vom 6. November 1983.
  • 1986 – Dem Schriftsteller Demir Özlü wird die Staatsbürgerschaft entzogen, weil er an der gegen ihn erhobenen Klage nicht teilgenommen hat.
  • 1987 – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat zum ersten Mal den Welt-AIDS-Tag ausgerufen.
  • 1989 - Das DDR-Parlament hebt die kommunistische Partei auf.
  • 1990 – Die von Großbritannien und Frankreich ausgehenden Abschnitte des Ärmelkanaltunnels treffen 40 Meter unter dem Meeresboden aufeinander.
  • 1991 – Nursultan Nasarbajew wird mit 98,7 % der Stimmen der erste vom Volk gewählte Präsident Kasachstans.
  • 1999 – Burj Al Arab (321 Meter, das höchste Hotel der Welt) wird eröffnet.
  • 2000 – Der Ex-Diktator von Chile, Augusto Pinochet, wird während seiner Herrschaft wegen Mordes und Entführungsverbrechen festgenommen.
  • 2002 – Die größte rechte paramilitärische Gruppe Kolumbiens, die gegen linke Guerillas kämpft, erklärt einen einseitigen Waffenstillstand.
  • 2004 – Präsident des Obersten Gerichtshofs Eraslan Özkaya tritt aufgrund der Altersgrenze in den Ruhestand.
  • 2007 – Die Türkische Große Nationalversammlung erteilt der türkischen Armee die Erlaubnis für eine grenzüberschreitende Operation im Nordirak.
  • 2008 – Ein Mod namens Stargate: Empire at War wurde für das Star Wars-Spiel von Lucas Arts veröffentlicht.
  • 2011 – Almazbek Atambayev wurde zum Präsidenten von Kirgisistan gewählt.
  • 2020 – Trier-Anschlag ereignete sich im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Geburten

  • 1081 – VI. Louis, "Fett" (französisch: le Gros), König von Frankreich von 1108 bis zu seinem Tod (gest. 1137)
  • 1083 – Anna Komnene, byzantinische Prinzessin, Gelehrte, Ärztin, Krankenhausverwalterin und Historikerin (gest. 1153)
  • 1521 – Takeda Shingen, angesehener und angesehener Daimyō in Japan während der späten Sengoku-Zeit (gest. 1573)
  • 1580 – Nicolas-Claude Fabri de Peiresc, französischer Astronom (gest. 1637)
  • 1743 – Martin Heinrich Klaproth, deutscher Chemiker (gest. 1817)
  • 1761 – Marie Tussaud, französische Künstlerin (gest. 1850)
  • 1792 – Nikolai Ivanovich Lobatschewski, russischer Mathematiker (gest. 1856)
  • 1844 – Alexandra von Dänemark, König Heinrich VII. Königin des Vereinigten Königreichs und der britischen Dominions sowie Kaiserin von Indien als Ehefrau von Edward VII. (gest. 1925)
  • 1867 – Ignacy Mościcki, Präsident Polens (gest. 1946)
  • 1873 – Charles Ruijs de Beerenbrouck, niederländischer Adliger (gest. 1936)
  • 1874 – Harold Wilson, englischer Physiker (gest. 1964)
  • 1884 – Karl Schmidt-Rottluff, deutscher expressionistischer Maler und Grafiker (gest. 1976)
  • 1903 – Nikolai Voznesenski, sowjetisch-russischer Ökonom (gest. 1950)
  • 1913 – Mary Martin, amerikanische Schauspielerin und Sängerin (gest. 1990)
  • 1920 – Pierre Poujade, französischer Politiker (gest. 2003)
  • 1923 – Maurice de Bevere, belgischer Illustrator (gest. 2001)
  • 1925 – Martin Rodbell, US-amerikanischer Biochemiker (gest. 1998)
  • 1926 – Allyn Ann McLerie, US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin (gest. 2018)
  • 1931 – George Maxwell Richards, vierter Präsident der Republik Trinidad und Tobago (gest. 2018)
  • 1934 – Billy Paul, US-amerikanischer Musiker und Sänger (gest. 2016)
  • 1937 – Vaira Vike Freiberga, Präsidentin Lettlands von 1999 bis 2007
  • 1939 – Lee Trevino, mexikanisch-amerikanischer Golfspieler
  • 1940 – Richard Pryor, US-amerikanischer Schauspieler und Schriftsteller (gest. 2005)
  • 1942 – John Clauser, amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik
  • 1942 – John Crowley, amerikanischer Science-Fiction- und Fantasy-Autor, Produzent und Dokumentarfilm-Drehbuchautor
  • 1945 - Bette Midler, US-amerikanische Sängerin, Komikerin und Schauspielerin
  • 1945 – Sevil Üsttekin, türkische Schauspielerin (gest. 2024)
  • 1949 – Pablo Escobar, kolumbianischer Drogenboss (gest. 1993)
  • 1949 – Sebastián Piñera, chilenischer Milliardär, Geschäftsmann und Politiker
  • 1952 – Pegi Young, US-amerikanische Sängerin, Songwriterin, Umweltschützerin, Pädagogin und Philanthropin (gest. 2019)
  • 1953 – Akif Hamzaçebi, türkischer Finanzier, Ökonom, Sportmanager und Politiker
  • 1953 – Victor Ambros, amerikanischer Entwicklungsbiologe und Nobelpreisträger für Medizin und Physiologie
  • 1954 – Tuğrul Türkeş, türkischer Ökonom und Politiker
  • 1955 Verónica Forqué, spanische Schauspielerin
  • 1956 Chris McMeekin, britischer Mittelstreckenläufer
  • 1957 – Vesta Williams, US-amerikanische Soulsängerin, Songwriterin und Schauspielerin (gest. 2011)
  • 1958 – Alberto Cova, italienischer Leichtathlet und Langstreckenläufer
  • 1958 – Altan Gördüm, türkischer Schauspieler
  • 1959 - Candace Bushnell, US-amerikanische Schriftstellerin
  • 1960 – Carol Alt, amerikanisches Model und Schauspielerin
  • 1961 – Mehmet Cevik, türkischer Schauspieler
  • 1961 – Jeremy Northam, britischer Schauspieler
  • 1964 – Salvatore Schillaci, ehemaliger italienischer Fußballspieler (gest. 2024)
  • 1967 – Nestor Carbonell, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1968 – Stephan Beckenbauer, deutscher Fußballspieler und -trainer (gest. 2015)
  • 1968 – Justin Chadwick, britischer Schauspieler und Regisseur
  • 1970 – Sarah Silverman, amerikanische Schriftstellerin, Sängerin und Schauspielerin
  • 1971 – Emily Mortimer, britische Film-, Theater- und Fernsehschauspielerin, Drehbuchautorin und Komikerin
  • 1973 – Abdurrahman Önül, türkischer göttlicher Künstler, Schriftsteller und Komponist
  • 1974 – Costinha, ehemaliger portugiesischer Mittelfeldspieler
  • 1975 – Isaiah „Ikey“ Owens, amerikanischer Musiker und Plattenproduzent (gest. 2014)
  • 1977 – Brad Delson, US-amerikanischer Musiker
  • 1977 – Sophie Guillemin, französische Schauspielerin
  • 1977 – Özgül Kavruk, türkische Schauspielerin und Model
  • 1978 - Mat Kearney, US-amerikanischer Singer-Songwriter
  • 1980 – Ceylan Ertem, türkischer Sänger
  • 1980 – Yanna Tailor, griechische Sängerin
  • 1982 – Rizwan Ahmed, britischer Schauspieler und Rapper
  • 1985 – John Coughlin, amerikanischer Eiskunstläufer (gest. 2019)
  • 1985 – Janelle Monáe, Grammy-nominierte amerikanische Urban-/Alternative-Sängerin und Songwriterin
  • 1985 – Chanel Preston, amerikanischer Pornostar
  • 1985 – Emiliano Viviano, italienischer Fußballspieler
  • 1987 – Simon Dawkins, jamaikanischer Fußballspieler
  • 1988 – Zoë Kravitz, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1988 – Tyler Joseph, amerikanischer Autor, Sänger und Musiker
  • 1992 – Marco van Ginkel, niederländischer Fußballspieler
  • 1995 – James Wilson, englischer Fußballspieler
  • 2001 – Prinzessin Aiko, japanische Prinzessin

Waffe

  • 217 – Rabbi Yehuda HaNasi, eine der Persönlichkeiten der jüdischen Geschichte (gest. 135)
  • 1135 – Heinrich I. dient als König von England (geb. 1100)
  • 1335 – Abu Said Bahadır, Sohn von Olcaytu und 9. Herrscher des Ilchanidenstaates (geb. 1305)
  • 1433 – Go-Komatsu, 100. Kaiser Japans in der traditionellen Thronfolge (geb. 1377)
  • 1455 – Lorenzo Ghiberti, italienischer Künstler (geb. 1378)
  • 1521 – Leo X. Papst vom 9. März 1513 – 1. Dezember 1521 (geb. 1475)
  • 1581 – Edmund Campion, englischer Jesuitenpriester und Märtyrer (geb. 1540)
  • 1825 – Alexander I., russischer Kaiser (geb. 1777)
  • 1913 – Juhan Liiv, estnischer Dichter und Kurzgeschichtenautor (geb. 1864)
  • 1914 – Alfred Thayer Mahan, US-amerikanischer Historiker (geb. 1840)
  • 1928 – José Eustasio Rivera, kolumbianischer Politiker, Schriftsteller und Rechtsanwalt (geb. 1888)
  • 1934 – Sergey Mironovich Kirov, bolschewistischer Führer (geb. 1886)
  • 1935 – Bernhard Schmidt, deutscher optischer Ingenieur (geb. 1879)
  • 1947 – Aleister Crowley, englischer Schriftsteller (geb. 1875)
  • 1947 – Godfrey Harold Hardy, englischer Mathematiker (geb. 1877)
  • 1964 – JBS Haldane, englischer Genetiker und Evolutionsbiologe (geb. 1892)
  • 1968 – Dario Moreno, türkischer Musiker und Schauspieler (geb. 1921)
  • 1971 – Hüseyin Avni Şanda, türkischer Schriftsteller und Journalist (geb. 1902)
  • 1972 – Antonio Segni, Präsident von Italien (geb. 1891)
  • 1973 – David Ben-Gurion, Premierminister von Israel (geb. 1886)
  • 1976 – Jane Marken, französische Schauspielerin (geb. 1895)
  • 1987 – James Baldwin, US-amerikanischer Autor (geb. 1924)
  • 1989 – Alvin Ailey, US-amerikanischer Tänzer, Choreograf und Aktivist (geb. 1931)
  • 1991 – George Stigler, US-amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften (geb. 1911)
  • 1994 – Secaettin Tanyerli, türkischer Künstler (*1921)
  • 1997 – Stéphane Grappelli, französischer Jazzgeiger (geb. 1908)
  • 1998 – Mazhar Apa, türkischer Geschäftsmann und Maler (geb. 1905)
  • 2004 – Bernhard, Königin der Niederlande (geb. 1911)
  • 2006 – Claude Jade, französischer Schauspieler (geb. 1948)
  • 2009 – Cahide Birgül, türkische Schriftstellerin (geb. 1956)
  • 2011 – Benyamin Sönmez, türkischer Cellist (*1983)
  • 2011 – Christa Wolf, deutsche Schriftstellerin (geb. 1929)
  • 2012 – Jovan Belcher, American-Football-Spieler (geb. 1987)
  • 2012 – Marcia Russell, neuseeländische Journalistin, Drehbuchautorin, Moderatorin und Dokumentarfilmerin (* 1940)
  • 2016 – Don Calfa, US-amerikanischer Schauspieler (geb. 1939)
  • 2017 – Adarsh ​​​​Sein Anand, indischer Bürokrat, Jurist und Anwalt (geb. 1936)
  • 2017 – Arif Dirlik, türkischer Historiker (geb. 1940)
  • 2018 – Ken Berry, US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Tänzer (geb. 1933)
  • 2018 – Averroes Bucaram, ecuadorianischer Politiker (geb. 1954)
  • 2018 – Refik Durbaş, türkischer Dichter (geb. 1944)
  • 2018 – Ennio Fantastichini, italienischer Schauspieler (geb. 1955)
  • 2018 – Ivan Katardžiev, mazedonischer Historiker (geb. 1926)
  • 2018 – Dave Mantel, niederländischer Schauspieler, Filmemacher und Model (geb. 1981)
  • 2018 – Maria Pacôme, französische Schauspielerin und Dramatikerin (geb. 1923)
  • 2018 – Stefanie Tücking, deutsche Rundfunk- und Fernsehmoderatorin (*1962)
  • 2019 – Mariss Jansons, in Lettland geborener sowjetisch-russischer Dirigent (geb. 1943)
  • 2019 – Shelley Morrison, amerikanische Bühnen-, Film- und Fernsehschauspielerin (geb. 1936)
  • 2020 – Miguel Algarín, puerto-ricanischer Historiker, Dichter, Pädagoge, Dramatiker und Übersetzer (geb. 1941)
  • 2020 – Hasna Begum, bangladeschische Philosophin und Frauenrechtlerin (*1935)
  • 2020 – Keith Buckley, englischer Schauspieler (geb. 1941)
  • 2020 – Hugh Keays-Byrne, britisch-australischer Schauspieler und Filmregisseur (geb. 1947)
  • 2020 – Jean Cottard, französischer Fechter (geb. 1926)
  • 2020 – Mariya Itkina, sowjetische Sportlerin (geb. 1932)
  • 2020 – Nina Ivanova, sowjetisch-russische Schauspielerin (geb. 1934)
  • 2021 – Anna-Liisa Hyvönen, finnische Politikerin (geb. 1926)
  • 2021 – Alvin Lucier, amerikanischer Komponist und Pädagoge (geb. 1931)
  • 2021 – Miroslav Zikmund, tschechischer Reiseschriftsteller und Entdecker (geb. 1919)
  • 2022 – Kypros Chrysostomides, Zyprischer Politiker (* 1942)
  • 2022 – Mylène Demongeot, französische Schauspielerin und Autorin (geb. 1935)
  • 2022 – Sylvia La Torre, philippinische Sängerin, Schauspielerin, Radiokünstlerin und Moderatorin (geb. 1933)
  • 2022 – Omar Trujillo, mexikanischer Fußballspieler (geb. 1977)
  • 2023 – Can Gürzap, türkischer Film-, Theater- und Fernsehschauspieler, Autor und Pädagoge (geb. 1944)