Der 6. Dezember ist nach dem Gregorianischen Kalender der 340. Tag des Jahres (341. in Schaltjahren). Bis zum Jahresende sind es noch 25 Tage.
Eisenbahn
- 6 Dezember 1938 Die Eröffnung der Eisenbahnlinie zwischen dem Adana Hauptbahnhof und der Stadt Adana wurde eröffnet. Cenup Railways Inc. und Reparaturvertrag wurde unterzeichnet.
Geschehen
- 963 – VIII. Leo wurde zum Papst gewählt.
- 1240 – Der Mongole Khan Batu erobert die Stadt Kiew, die er seit dem 28. November belagert. In Zukunft würde die Einwohnerzahl der Stadt von 50 auf 2 sinken.
- 1768 - „Encyclopedia Britannica“Die erste Ausgabe von wurde veröffentlicht.
- 1790 – Der Kongress der Vereinigten Staaten zieht von New York nach Philadelphia.
- 1862 - US-Präsident Abraham Lincoln ordnet an, dass 303 der 39 Indianer, die durch die Teilnahme an der Sioux-Revolte in Minnesota festgenommen wurden, gehängt werden; Die Hinrichtungen fanden am 26. Dezember statt.
- 1865 - Der US-Verfassung wird eine Klausel zum Verbot der Sklaverei hinzugefügt.
- 1877 - Die erste Ausgabe der Washington Post wird veröffentlicht.
- 1877 - Thomas Edison macht die erste Tonaufnahme.
- 1917 - Finnland erklärt seine Unabhängigkeit von Russland.
- 1917 – In Halifax (Kanada) explodiert ein Munitionsdepot: Über 1900 Menschen werden getötet, ein Teil der Stadt liegt in Trümmern.
- 1921 – Der irische Freistaat wird als Dominion des britischen Commonwealth im Rahmen des anglo-irischen Vertrages gegründet.
- 1922 - In einem kanadischen Krankenhaus wird erstmals Insulin an Patienten getestet.
- 1922 – Mustafa Kemal traf sich in Ankara Nationale Souveränität ve Yenigün Den Korrespondenten seiner Zeitungen kündigte er an, die Volkspartei zu gründen.
- 1922 – Irland erlangt die volle Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich, ein Jahr nach dem anglo-irischen Vertrag.
- 1937 – Die Türkei beendet das 1927 unterzeichnete gutnachbarschaftliche Abkommen zwischen der Türkei und Syrien.
- 1938 - Frankreich und Deutschland unterzeichnen einen Freundschaftsvertrag.
- 1940 - Griechenland besetzt die Stadt Permedi in Albanien.
- 1959 – US-Präsident General Eisenhower reist zu einem offiziellen Besuch in die Türkei.
- 1971 - Indien erklärt die Anerkennung der Demokratischen Republik Bangladesch, die ihre Unabhängigkeit von Pakistan erklärt. Pakistan hat alle diplomatischen Beziehungen zu Indien abgebrochen.
- 1981 – Die Kleiderordnung wurde im Amtsblatt veröffentlicht. Kopftücher und Bärte sind in Schulen verboten.
- 1983 – Die MGK-Verwaltung endet. Mit dem letzten verabschiedeten Gesetz verbot der Rat „alle Arten von schriftlichen und mündlichen Äußerungen, die ihre eigenen Bedingungen herabsetzen oder erniedrigen“.
- 1989 – BBC Television stellt Doctor Who, die am längsten laufende Science-Fiction-Serie der Welt, ab. Dies war das Ende der Doctor Who Classic-Serie. Am 12. Mai 1996 ging der Fernsehfilm auf Sendung. Die heutige Serie wurde am 26. März 2005 uraufgeführt.
- 1997 – Ein russisches Frachtflugzeug vom Typ Antonov stürzt zwischen Häusern in Irkutsk-Sibirien ab: 67 Menschen werden getötet.
- 1998 – In Venezuela wird Hugo Chávez Frías zum Präsidenten gewählt.
- 2008 – 2008 Unruhen in Griechenland: Ein 15-jähriger Jugendlicher namens Alexandros Grigoropoulos wurde in Athen von einer Polizeikugel erschossen; Als Reaktion auf dieses Ereignis begannen Unruhen im Land.
Geburten
- 1421 – VI. Heinrich, König von England (gest. 1422), zum ersten Mal 1461-1470 und zum zweiten Mal 1471-1471
- 1727 – Johann Gottfried Zinn, deutscher Anatom und Botaniker (gest. 1759)
- 1742 – Nicolas Leblanc, französischer Physiker, Chirurg und Chemiker (gest. 1806)
- 1778 – Joseph Louis Gay-Lussac, französischer Physiker und Chemiker (gest. 1850)
- 1792 – 1849. William, König der Niederlande, Großherzog von Luxemburg und Herzog von Limburg (gest. XNUMX)
- 1805 – Jean Eugène Robert-Houdin, französischer Zauberer (gest. 1861)
- 1823 – Max Müller, deutscher Philologe und Orientalist (gest. 1900)
- 1841 – Frédéric Bazille, französischer impressionistischer Maler (gest. 1870)
- 1849 – August von Mackensen, deutscher Feldmarschall (d 1945)
- 1863 Charles Martin Hall, US-amerikanischer Chemiker (gest. 1914)
- 1877 – Paul Bonatz, deutscher Architekt (gest. 1956)
- 1880 – Fedor von Bock, deutscher Soldat und Generalfeldmarschall in Nazi-Deutschland (gest. 1945)
- 1887 – Joseph Lamb, US-amerikanischer Ragtime-Komponist (gest. 1960)
- 1890 – Dion Fortune, englischer Okkultist und Autor (gest. 1946)
- 1898 – Gunnar Myrdal, schwedischer Ökonom und Politiker (gest. 1987)
- 1900 – Agnes Moorehead, US-amerikanische Schauspielerin (gest. 1974)
- 1914 – Francine Faure, französische Pianistin und Mathematikerin (gest. 1979)
- 1916 Jekaterina Budanova, sowjetische Pilotin (gest. 1943)
- 1916 – Kristján Eldjárn, dritter Präsident Islands von 1968-1980 (gest. 1982)
- 1917 – Kemal Canbolat, libanesischer Politiker (gest. 1977)
- 1917 – Şadi Çalık, türkischer Bildhauer (* 1979)
- 1920 – Dave Brubeck, US-amerikanischer Jazzpianist und Komponist (gest. 2012)
- 1929 – Nikolaus Harnoncourt, österreichischer Dirigent (gest. 2016)
- 1931 – Zeki Müren, türkischer Sänger, Komponist, Texter, Schauspieler und Dichter (gest. 1996)
- 1933 – Henryk Górecki, polnischer klassischer Komponist (gest. 2010)
- 1941 – Bruce Nauman, zeitgenössischer amerikanischer Künstler
- 1942 – Peter Handke, österreichischer Schriftsteller und Nobelpreisträger
- 1947 – Geoffrey Hinton, britisch-kanadischer Informatiker, Psychologe und Nobelpreisträger für Physik
- 1947 – Chelsea Brown, amerikanisch-australische Schauspielerin und Komikerin (gest. 2017)
- 1948 – JoBeth Williams, US-amerikanische Schauspielerin und Filmregisseurin
- 1950 – Guy Drut, französischer Leichtathlet und Politiker
- 1950 – Joe Hisaishi, japanischer Musiker
- 1956 – Randy Rhoads, US-amerikanischer Musiker (gest. 1982)
- 1956 – Gungor Şahinkaya, türkischer Fußballspieler
- 1959 – Satoru Iwata, japanischer Spieleprogrammierer (gest. 2015)
- 1961 – Emin Şenyer, türkischer Karagöz-Künstler
- 1962 – Nuri Okutan, türkischer Bürokrat und Politiker
- 1963 – Ulrich Thomsen, dänischer Schauspieler
- 1967 – Judd Apatow, amerikanischer Produzent, Drehbuchautor und Regisseur
- 1969 Torri Higginson, kanadische Schauspielerin
- 1969 – Hakan Yılmaz, türkische Fernsehserie und Filmschauspieler
- 1971 – Richard Krajicek, tschechisch-niederländischer Tennisspieler
- 1975 – Noel Clarke, englischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur
- 1976 – Paola Paggi, italienische Volleyballspielerin
- 1978 – Hatice, türkische Sängerin
- 1981 – Federico Balzaretti, italienischer Fußballnationalspieler
- 1982 - Alberto Contador, spanischer Rennradfahrer
- 1984 – Sofia, Mitglied der schwedischen Königsfamilie
- 1987 – Onur Kivrak, türkischer Fußballspieler
- 1987 – José Mari, spanischer Fußballspieler
- 1988 – Sandra Nurmsalu, estnische Sängerin und Geigerin
- 1988 – Sabrina Ouazani, französische Schauspielerin
- 1988: Nils Petersen, deutscher Fußballspieler
- 1989 - Deshauna Barber, amerikanisches Modell
- 1990 – Adaílton, brasilianischer Fußballspieler
- 1991 – Yasemin Adar, türkische Ringerin
- 1992 – Britt Assombalonga, Fußballnationalspielerin der Demokratischen Republik Kongo
- 1994 – Yannis Andetokunbo, griechischer Basketballspieler
- 1995 – Reynmen (Yusuf Aktaş), türkischer Vlogger, Internet-Star und Sänger
- 1996 – Davide Calabria, er ist ein italienischer fußballspieler
- 1997 – Sabrina Ionescu, US-amerikanische Basketballspielerin
Waffe
- 343 - Agios Nikolaos, St. Nicholas oder Noel Baba auch bekannt als der Bischof, der im Stadtteil Demre in Antalya lebte
- 762 – Muhammad bin Abdullah al-Mahdi ist der Anführer der Rebellion gegen die Abbasiden in Medina (gest. 718)
- 1185 – Afonso I., Königreich Portugal (geb. 1109)
- 1352 – VI. Clemens, Papst, der vom 7. Mai 1342 bis zu seinem Tod 1352 (geb. 1291) im Amt blieb
- 1855 – William John Swainson, englischer Ornithologe, Malakologe, Conchologe, Entomologe und Maler (geb. 1789)
- 1867 – Giovanni Pacini, italienischer Musiker und Opernkomponist (geb. 1796)
- 1868 – August Schleicher, deutscher Sprachwissenschaftler (geb. 1821)
- 1882 – Louis Blanc, französischer sozialistischer Politiker, Journalist und Historiker (geb. 1811)
- 1882 – Alfred Escher, Schweizer Politiker und Geschäftsmann (geb. 1819)
- 1889 – Jefferson Davis, amerikanischer General und Politiker (geb. 1808)
- 1892 – Ernst Werner von Siemens, deutscher Erfinder und Industrieller (geb. 1816)
- 1936 – Leyla Saz Hanım, türkische Komponistin und Schriftstellerin (geb. 1850)
- 1945 – Alfred Saalwächter, deutscher U-Boot-Kommandant (geb. 1883)
- 1956 – Bhimrao Ramji Ambedkar, indischer Politiker, Philosoph, Anthropologe, Ökonom und Historiker (geb. 1891)
- 1961 – Frantz Fanon, französischer Philosoph (geb. 1925)
- 1967 – Cavid Erginsoy, türkischer Physiker und Naturwissenschaftler (geb. 1924)
- 1972 – Adnan Veli Kanık, türkischer Schriftsteller und Journalist (geb. 1916)
- 1974 – Nikolay Kuznetsov, Flottenadmiral der Sowjetunion (geb. 1904)
- 1976 – João Goulart, brasilianischer Politiker und Präsident (geb. 1918)
- 1984 – Viktor Shklovsky, russischer Schriftsteller und Kritiker (geb. 1893)
- 1988 – Roy Orbison, US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter (geb. 1936)
- 1990 – Tunku Abdulrahman, Premierminister von Malaysia (geb. 1903)
- 1991 – Richard Stone, englischer Ökonom und Nobelpreisträger (geb. 1913)
- 1993 – Don Ameche, berühmter Schauspieler und Synchronsprecher, der häufig in amerikanischen Musikfilmen auftrat (geb. 1908)
- 1998 – César Baldaccini, französischer Bildhauer (geb. 1921)
- 2002 – Philip Berrigan, US-amerikanischer Friedensaktivist (geb. 1923)
- 2014 – Ralph H. Baer, deutsch-amerikanischer Erfinder, Spieleentwickler und Ingenieur (geb. 1922)
- 2016 – Peter Vaughan, englischer Schauspieler und Produzent (geb. 1923)
- 2017 – Conrad Brooks, US-amerikanischer Schauspieler (geb. 1931)
- 2017 – Johnny Hallyday, französischer Rockkomponist, Songwriter und Schauspieler (* 1943)
- 2018 – José de Anchieta Júnior, brasilianischer Politiker (geb. 1965)
- 2018 – Larry Hennig, US-amerikanischer Wrestler (geb. 1936)
- 2018 – Joseph Joffo, französischer Schriftsteller (geb. 1931)
- 2018 – Pete Shelley, englischer Punkrock-Sänger, Songwriter und Gitarrist (geb. 1955)
- 2019 – Yevda Abramov, aserbaidschanische Politikerin (geb. 1948)
- 2019 – Janusz Dzięcioł, polnischer Politiker (geb. 1953)
- 2019 – Ron Leibman, US-amerikanischer Schauspieler (geb. 1937)
- 2019 – Stoyanka Mutafova, erfahrene bulgarische Schauspielerin (geb. 1922)
- 2020 – TB Ekanayake, srilankischer Politiker (geb. 1954)
- 2020 – Tabaré Vázquez, uruguayischer Politiker (geb. 1940)
- 2020 – Senta Wengraf, österreichische Film- und Fernsehschauspielerin (*1924)
- 2020 – Ali-Asker Zarei, iranischer Soldat und konservativer Politiker (geb. 1956)
- 2021 – Teoman Durali, türkischer Philosophieprofessor, Biologe, Akademiker und Denker (geb. 1947)
- 2021 – Emma Gapchenko, sowjetisch-russische Bogenschützin (geb. 1938)
- 2021 – Kåre Willoch, ein norwegischer Politiker (geb. 1928)
- 2022 – Miha Baloh, slowenischer Schauspieler (geb. 1928)
- 2022 – Antonio d'amico, italienisches Model und Modedesigner (geb. 1959)
- 2022 – Ichirō Mizuki, japanischer Anison- und J-Pop-Künstler, Komponist und Schauspieler (geb. 1948)
- 2022 – Adolfas Šleževičius, ehemaliger Premierminister Litauens (geb. 1948)
- 2022 – Omar Varela, uruguayischer Schauspieler, Dramatiker, Theaterregisseur und Pädagoge, Gründer der italienischen Fausta Theatre Company (geb. 1957)
- 2022 – Bart de Vries, niederländischer Theater-, Film- und Fernsehschauspieler (geb. 1964)
Feiertage und besondere Anlässe
- Nikolaustag
- Tag der türkischen Kunstmusik