![Kairoer Konferenz zwischen İnönü, Churchill und Roosevelt](https://i0.wp.com/rayhaber.com/wp-content/uploads/2024/12/Inonu-Churchill-ve-Roosevelt-Arasinda-Kahire-Konferansi-Yapildi.jpg?resize=678%2C381&ssl=1)
Der 4. Dezember ist nach dem Gregorianischen Kalender der 338. Tag des Jahres (339. in Schaltjahren). Bis zum Jahresende sind es noch 27 Tage.
Eisenbahn
- 1955 – Der erste elektrische Zug in der Türkei, IstanbulBahnhof Sirkeci in – Halkalı Er begann zwischen dem Bahnhof zu arbeiten.
Geschehen
- 1154 - Nicholas Brechspeer, IV. Er wurde unter dem Namen Hadrian Papst und ging als erster Engländer mit diesem Amt in die Geschichte ein.
- 1791 – Die erste Ausgabe von The Observer (der ersten Sonntagszeitung der Welt) wird veröffentlicht.
- 1829 – Angesichts heftiger lokaler Opposition erlässt der britische Generalgouverneur Lord William Bentinck eine Verordnung, in der erklärt wird, dass jeder, der ein Suttee in Bengalen beherbergt, des Mordes schuldig ist.
- 1859 – Mekteb-i Mülkiye wird gegründet.
- 1861 – 109 Wahlmänner aus verschiedenen Bundesstaaten der Konföderierten Staaten von Amerika wählten Jefferson Davis einstimmig zum Präsidenten und Alexander H. Stephens zum Vizepräsidenten.
- 1865 – North Carolina ratifizierte den 13. Zusatzartikel zur US-Verfassung, kurz darauf folgte Georgia, und innerhalb von zwei Wochen waren Sklaven in den Vereinigten Staaten rechtlich frei.
- 1872 - Die im Atlantik treibende amerikanische Brigantine Mary Celeste wird von der Kanadierin Dei Gratia entdeckt. Das Schiff war neun Tage lang aufgegeben, wurde aber nur leicht beschädigt. Sein Kapitän, Benjamin Briggs, und neun andere, die bekanntermaßen an Bord waren, wurden nie zur Verantwortung gezogen.
- 1875 - Boss Tweed, berühmter New Yorker Politiker, entkommt aus dem Gefängnis; Es wurde später in Spanien wiedererlangt.
- 1881 - Die erste Ausgabe der Los Angeles Times wird veröffentlicht.
- 1893 – Erster Matabele-Krieg: Eine Patrouille von 34 Soldaten der British South Africa Company wurde am Shangani River in Matabeleland von über 3.000 Matabele-Kriegern überfallen und ausgelöscht.
- 1897 – Zwischen dem Osmanischen Reich und Griechenland wird ein Friedensvertrag unterzeichnet.
- 1906 – Alpha Phi Alpha, die erste schwarze interkollegiale, von Griechenland gegründete Studentenverbindung, wird an der Cornell University in Ithaca, New York, gegründet.
- 1909 – Das erste Grey-Cup-Spiel wurde im kanadischen Fußball ausgetragen. Die Varsity Blues von der University of Toronto besiegten den Toronto Parkdale Canoe Club mit 26:6.
- 1909 – Der Montreal Canadiens Ice Hockey Club, der älteste noch lebende professionelle Hockeyclub der Welt, wird als Patentmitglied des nationalen Hockeyverbandes des Landes gegründet.
- 1917 – Nach der Ausarbeitung der Unabhängigkeitserklärung legte der finnische Senat unter dem Vorsitz von PE Svinhufvud dem finnischen Parlament einen Vorschlag zur Regierungsform der Republik Finnland vor und gab eine Erklärung an das Parlament ab, in der die Unabhängigkeit Finnlands erklärt wurde.
- 1918 – US-Präsident Woodrow Wilson kommt zu Friedensgesprächen im Ersten Weltkrieg in Versailles an. Er war der erste US-Präsident, der während seiner Präsidentschaft nach Europa kam.
- 1920 – Erstmals streikten Lehrer, die in Ankara ihr Gehalt nicht beziehen konnten.
- 1929 – Es wird ein Dekret veröffentlicht, das darauf abzielt, überall inländische Waren mit den Maßnahmen zur Aufwertung der türkischen Währung zu verwenden.
- 1939 – HMS Nelson stieß vor der Küste Schottlands auf eine (von U-31 gelegte) Mine und wurde anschließend bis August 1940 zur Reparatur überholt.
- 1943 – Die Kairoer Konferenz wurde zwischen İnönü, Churchill und Roosevelt abgehalten.
- 1943 – Zweiter Weltkrieg: US-Präsident Franklin D. Roosevelt schließt die Works Progress Administration aufgrund der Überbeschäftigung während des Krieges in den USA.
- 1945 – Der Tan-Vorfall ereignete sich. Bei der antikommunistischen Demonstration in Istanbul ABC ve klar Buchhandlungen, Tan Zeitung, Meinungen mit der Zeitschrift Neue Welt ve La Turquie Kemaliste Zeitungen wurden zerstört und geplündert. nach dem Event Tan Zeitung hat die Veröffentlichung eingestellt.
- 1945 - Der US-Senat stimmt mit 65 zu 7 Stimmen für den Beitritt zur UNO. (UN wurde am 24. Oktober 1945 gegründet).
- 1956 – Das Million Dollar Quartet (Elvis Presley, Jerry Lee Lewis, Carl Perkins und Johnny Cash) kam zum ersten und letzten Mal im Sun Studio zusammen.
- 1961 – Antibabypillen werden im Vereinigten Königreich frei erhältlich gemacht.
- 1964 – Bewegung für freie Meinungsäußerung: Die Polizei verhaftet mehr als 800 Studenten der University of California in Berkeley, nachdem sie einen Sitzstreik vor dem Verwaltungsgebäude veranstaltet hatten, um gegen die Entscheidung der UC-Regenten zu protestieren, Proteste auf dem Gelände der UC zu verbieten.
- 1965 – Gemini 7 wurde mit den Besatzungsmitgliedern Frank Borman und Jim Lovell gestartet. Das betreffende Raumschiff war das passive Ziel für das erste bemannte Weltraum-Rendezvous der Gemini 6A-Besatzung.
- 1967 – Vietnamkrieg: US-amerikanische und südvietnamesische Streitkräfte stoßen im Mekong-Delta mit Vietcong-Truppen zusammen.
- 1979 – In Adana eröffneten einige Schüler der Building Vocational High School das Feuer auf die Soldaten, die an den Fenstern der Schule patrouillierten, und warfen Dynamit.
- 1980 – Die berühmte Rockband Led Zeppelin gab ihre Auflösung bekannt.
- 1981 - US-Präsident Ronald Reagan erweitert die Befugnisse der Agentur, indem er die Spionageaktivitäten der CIA im Land zulässt.
- 1981 – Vorsitzender des Beirats Sadi Irmak; „Die Soldaten sehnen sich danach, in die Kaserne zurückzukehren“, sagte er.
- 2000 – Produktionsstopp im Wärmekraftwerk Yatağan. Da das Kraftwerk ohne Filter betrieben wurde, vergiftete es die Bevölkerung von Yatağan.
- 2002 – Der UN-Sicherheitsrat beschließt, das irakische „Öl für Nahrung“-Programm um sechs Monate zu verlängern.
Geburten
- 34 – Aulus Persius Flaccus, etruskischer römischer Dichter und Satiriker (gest. 62)
- 1555 – Heinrich Meibom, deutscher Historiker und Dichter (gest. 1625)
- 1714 – Israel Acrelius, schwedischer lutherischer Missionar und Priester (gest. 1800)
- 1795 – Thomas Carlyle, schottischer Essayist und Satiriker, Historiker und Pädagoge (gest. 1881)
- 1798 Jules Armand Dufaure, französischer Politiker (gest. 1881)
- 1800 – Emil Aarestrup, dänischer Dichter (gest. 1856)
- 1817 – Nikoloz Baratashvili, georgischer Dichter (gest. 1845)
- 1835 – Samuel Butler, englischer Schriftsteller (gest. 1902)
- 1840 – Crazy Horse, Oglala Sioux Indianerhäuptling (gest. 1877)
- 1865 – Edith Cavell, englische Krankenschwester, heiliggesprochen von der anglikanischen Kirche (gest. 1915)
- 1875 Rainer Maria Rilke, deutscher Dichter (gest. 1926)
- 1881 – Erwin von Witzleben, Marschall von Nazi-Deutschland (gest. 1944)
- 1890 – Fuad Köprülü, türkischer Historiker und Außenminister (gest. 1966)
- 1892 – Francisco Franco, spanischer General, faschistischer Diktator Spaniens (gest. 1975)
- 1908 Alfred Hershey, US-amerikanischer Biologe (gest. 1997)
- 1910 – Alex North, US-amerikanischer Komponist (bekannt für Soundtracks) (gest. 1991)
- 1913 – Claude Renoir, französischer Kameramann (Enkel des Malers Pierre Auguste Renoir) (gest. 1993)
- 1913 – Mark Robson, in Kanada geborener Regisseur, Produzent und Cutter (gest. 1978)
- 1919 – Inder Kumar Gujral, 12. Premierminister der Republik Indien (gest. 2012)
- 1920 – Nadir Afonso, portugiesischer Architekt und Maler (gest. 2013)
- 1920 – Abdullah Yüce, türkischer Musikkünstler (gest. 1995)
- 1921 – Carlos Franqui, kubanischer Schriftsteller, Dichter, Journalist, Revolutionär und Politiker (gest. 2010)
- 1921 – Deanna Durbin, kanadische Schauspielerin (gest. 2013)
- 1923 – Demmus Hentze, färöischer Politiker und Finanzier (gest. 2016)
- 1925 – Albert Bandura, kanadischer Psychologe (gest. 2021)
- 1927 – Aptullah Kuran, türkischer Akademiker, Autor und Gründer der Boğaziçi-Universität (gest. 2002)
- 1929 – Necati Zincirkıran, türkischer Journalist und Schriftsteller
- 1929 – Şakir Eczacıbaşı, türkischer Geschäftsmann und Fotograf (gest. 2010)
- 1930 – Ronnie Corbett, schottischer Schauspieler und Komiker (gest. 2016)
- 1931 – Ken Bates, britischer Geschäftsmann und Fußballinvestor
- 1932 – François Deguelt, französischer Sänger (gest. 2014)
- 1932 – Roh Tae-wu, südkoreanischer Politiker (gest. 2021)
- 1936 – Jean-Bernard Mérimée, französischer Diplomat
- 1937 – Donnelly Rhodes, kanadischer Schauspieler (gest. 2018)
- 1939 – Stephen W. Bosworth, US-amerikanischer Akademiker und Diplomat (gest. 2016)
- 1943 Karina, spanische Sängerin
- 1944 – Yelena Volçetskaya, pensionierte belarussische Kunstturnerin
- 1949 – Jeff Bridges, US-amerikanischer Schauspieler und Gewinner des Oscar als bester Schauspieler
- 1951 – Patricia Wettig, Emmy- und Golden-Globe-prämierte amerikanische Schauspielerin und Dramatikerin
- 1953 – Jean-Marie Pfaff, belgischer Fußballspieler
- 1955 – Philip Hammond, britischer Politiker
- 1957 – Eric Raymond, Anwalt und Sprecher der Open Source Initiative
- 1962 – Alexander Litwinenko, russischer Spion (gest. 2006)
- 1964 – Marisa Tomei, US-amerikanische Film- und Bühnenschauspielerin
- 1964 – Sertab Erener, türkischer Sänger, Songwriter und Komponist
- 1964 – Sevil Shhaideh, rumänische Politikerin
- 1965 – Ulf Kirsten, deutscher ehemaliger Fußballspieler und -trainer
- 1966 – Fred Armisen, US-amerikanischer Schauspieler, Komiker, Autor, Produzent und Musiker
- 1967 – Guillermo Amor, spanischer Fußballspieler und -trainer
- 1969 – Jay-Z, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1972 – Yūko Miyamura, japanische Schauspielerin, Tonleiterin und Sängerin
- 1972 - Nikki Tyler, amerikanischer Pornostar
- 1973 – Tyra Banks, amerikanisches Modell
- 1973 – Kate Rusby, englische Musikerin
- 1977 – Çağlar Çorumlu, türkischer Kino-, Theater- und Fernsehschauspieler
- 1977 – Ertan Saban, mazedonischer Schauspieler türkischer Herkunft
- 1977 – Lyubov Sokolova Kılıç, russische Volleyballspielerin
- 1979 – Jay DeMerit, US-amerikanischer Footballspieler
- 1980 – Eric Thompson, kanadischer Wrestler
- 1982 – Waldo Ponce, chilenischer Fußballspieler
- 1982 – Nick Vujicic, australisch-amerikanischer christlicher Evangelist und Motivationsredner
- 1983 – Chinx, US-amerikanischer Rapper (gest. 2015)
- 1984 – Martell Webster, US-amerikanischer Profi-Basketballspieler
- 1985 – Javi Lara, spanischer Fußballspieler
- 1986 – Martell Webster, US-amerikanischer ehemaliger Profi-Basketballspieler
- 1987 – Dree Hewingway, US-amerikanische Schauspielerin
- 1990 – Lukman Haruna, nigerianischer Fußballspieler
- 1992 – Kim Seok-Jin, südkoreanischer Sänger und Songwriter
- 1996 – Diogo Jota, portugiesischer Fußballspieler
- 1996 – Sebastián Vegas, chilenischer Fußballspieler
- 1999 – Kim Do-yeon, südkoreanische Sängerin und Model
Waffe
- 530 v. Chr. – II. Cyrus, persischer Feldherr und König (geb. 600 v. Chr.)
- 749 – Johannes von Damaskus, Kirchenvater und Kirchenlehrer (geb. 675/76)
- 771 – Karlmann I., König der Franken (geb. 751)
- 1131 – Omar Khayyam, iranischer Mathematiker, Astronom, Dichter und Philosoph (geb. 1048)
- 1214 – Wilhelm I., König von Schottland von 1165 bis 1214 (geb. 1143)
- 1334 – XXII. Johannes war von 1316 bis 1334 Papst (geb. 1249)
- 1609 – Alexander Hume, schottischer Dichter (geb. 1560)
- 1679 – Thomas Hobbes, englischer Philosoph (geb. 1588)
- 1680 – Thomas Bartholin, dänischer Arzt, Theologe und Mathematiker (geb. 1616)
- 1696 – Meishō, Herrscher von Japan (geb. 1624)
- 1795 – Thomas Carlyle, schottischer Essayist und Satiriker, Historiker und Pädagoge (gest. 1881)
- 1798 – Luigi Galvani, italienischer Physiker (geb. 1737)
- 1845 – Gregor MacGregor, schottischer Soldat und Abenteurer (geb. 1786)
- 1893 – John Tyndall, englischer Physiker (geb. 1820)
- 1932 – Samih Yalnızgil, türkischer Dichter, Sprachwissenschaftler und Politiker (erster Präsident des türkischen Sprachvereins) (geb. 1875)
- 1935 – Charles Robert Richet, französischer Physiologe (geb. 1850)
- 1945 – Thomas H. Morgan, US-amerikanischer Zoologe und Genetiker (geb. 1866)
- 1948 – Rakım Elkutlu, türkischer Komponist (geb. 1869)
- 1952 – Karen Horney, amerikanische Psychoanalytikerin (geb. 1885)
- 1957 – Naciye Sultan (Killigil), Enkelin des osmanischen Sultans Sultan Abdülmecit und Tochter von Şehzade Süleyman Efendi (geb. 1898)
- 1958 – Ahmet Özenbaşlı, einer der Führer der krimtatarischen Nationalparteibewegung, Politiker und Intellektueller (geb. 1893)
- 1969 – Fred Hampton, amerikanischer Aktivist, Marxist-Leninist und revolutionärer Sozialist (geb. 1948)
- 1973 – Takazumi Oka, japanischer Soldat (geb. 1890)
- 1975 – Hannah Arendt, deutsche Philosophin (geb. 1906)
- 1976 – Tommy Bolin, US-amerikanischer Rockmusiker und Sänger (geb. 1951)
- 1976 – Benjamin Britten, englischer Pianist (geb. 1913)
- 1980 – Francisco de Sá Carneiro, portugiesischer Politiker und Rechtsanwalt (geb. 1934)
- 1980 – Stanisława Walasiewicz, polnischer Leichtathlet (geb. 1911)
- 1984 – John Rock, amerikanischer Geburtshelfer und Gynäkologe (geb. 1890)
- 1987 – Rouben Mamoulian, US-amerikanischer Filmregisseur (geb. 1897)
- 1992 – Perihan Tedü, türkischer Theaterschauspieler (*1927)
- 1993 – Frank Zappa, US-amerikanischer Musiker (geb. 1940)
- 2004 – Mahmut Atalay, Welt- und Olympiasieger türkischer Ringer (geb. 1934)
- 2007 – Pimp C, US-amerikanischer Rapper und Produzent (*1973)
- 2009 – Eddie Fatu, US-amerikanischer Wrestler (geb. 1973)
- 2011 – Sonia Pierre, Menschenrechtsaktivistin in der Dominikanischen Republik (geb. 1963)
- 2011 – Sócrates, brasilianischer Fußballspieler (geb. 1954)
- 2015 – Robert Loggia, US-amerikanischer Schauspieler (geb. 1930)
- 2016 – Gotlib, französischer Illustrator und Animator (geb. 1934)
- 2016 – Margaret Whitton, amerikanische Bühnen-, Film- und Fernsehschauspielerin (geb. 1949)
- 2017 – Shashi Kapoor, indischer Schauspieler und Filmemacher (geb. 1938)
- 2017 – Christine Keeler, ehemaliges britisches Model und Model (geb. 1942)
- 2017 – Manuel Marín, spanischer sozialistischer Politiker (geb. 1949)
- 2017 – Ali Abdullah Saleh, jemenitischer Soldat, Politiker und Präsident der Republik Jemen (geb. 1942)
- 2017 – Carles Santos, spanischer Künstler und Musiker (geb. 1940)
- 2018 – Kadirjan Batirov, kirgisischer Geschäftsmann, Politiker und Journalist (geb. 1956)
- 2018 – Selma Engel-Wijnberg, niederländische Aktivistin und Schriftstellerin (geb. 1922)
- 2018 – Nikoloz Rurua, georgischer Politiker und Minister (geb. 1968)
- 2019 – Azucena Hernández, spanische Schauspielerin (geb. 1960)
- 2019 – Sheila Mercier, englische Schauspielerin (geb. 1919)
- 2019 – Rosa Morena, spanische Flamenco-Frau, Pop-Künstlerin, Tänzerin, Schauspielerin und Model (* 1940)
- 2019 – Bob Willis, englischer Cricketspieler (geb. 1949)
- 2020 – Larry Dixon, US-amerikanischer Politiker (geb. 1942)
- 2020 – Madeleine Mathiot, amerikanische Sprachwissenschaftlerin und Akademikerin (geb. 1927)
- 2020 – Anatoli Samoylenko, ukrainischer Mathematiker und Akademiker (geb. 1938)
- 2020 – Kinuko Tanida, japanische Volleyballspielerin und Olympiasiegerin (*1939)
- 2021 – Boris Misnik, sowjetisch-russischer Politiker (geb. 1938)
- 2022 – June Blair, amerikanisches Model und Schauspielerin (geb. 1932)
- 2022 – Magomedali Magomedov, Sowjetischer, russischer und dagestanischer Staatsmann und Politiker (geb. 1930)
- 2022 – Bob McGrath, US-amerikanischer Komiker, Schauspieler und Synchronsprecher (geb. 1932)
- 2022 – Karl Merkatz, österreichischer Schauspieler und Schriftsteller (geb. 1930)
- 2022 – Jacqueline Rigaud, französische Widerstandskämpferin und Menschenrechtsaktivistin (geb. 1925)
- 2022 – Patrick Tambay ist ein ehemaliger französischer Formel-1-Fahrer (geb. 1949)