Vernachlässigen Sie die Gesundheit Ihrer Kinder im Winter nicht: 6 Tipps, um Kinder vor Erkältungen zu schützen

Methoden zum Schutz von Kindern vor Erkältungen im Winter

Mit der Wirkung von kaltem Wetter, Kinder kalt Das Risiko solcher Erkrankungen steigt. Besonders Immunsystem Kinder, die noch nicht vollständig entwickelt sind, werden in den Jahreszeitenübergängen sensibler. Es ist jedoch möglich, die Gesundheit Ihrer Kinder zu schützen und ihre Widerstandskraft gegen Erkältungen zu erhöhen, indem Sie einige Vorsichtsmaßnahmen treffen. Bei der Arbeit, 6 wirksame Vorschläge, die Kinder im Winter vor Erkältungen schützen.

1. Stärken Sie das Immunsystem

Wenn das Immunsystem von Kindern stark ist, können sie Erkältungen leichter überstehen. Einige Punkte, die zur Stärkung des Immunsystems beachtet werden sollten, sind:

  • Gesundes Essen: Vitamin C-reiche Früchte (Orange, Mandarine, Kiwi) und zinkhaltige Lebensmittel (Fleisch, Fisch, Walnüsse) sollten in die tägliche Ernährung von Kindern aufgenommen werden.
  • Schlafrythmus: Wenn Kinder regelmäßig zu altersgerechten Zeiten schlafen, wird das Immunsystem gestärkt.
  • Probiotika: Probiotika wie Joghurt und Kefir unterstützen die Darmgesundheit und stärken das Immunsystem.

2. Entwickeln Sie persönliche Hygienegewohnheiten

Hygiene ist eine der wirksamsten Methoden, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern. Sie können die folgenden Schritte ausführen, um Kindern persönliche Hygienegewohnheiten beizubringen:

  • Händewaschen: Bringen Sie den Kindern bei, sich vor und nach dem Essen und wenn sie von draußen kommen, die Hände mit Seife zu waschen.
  • Mund-Nasen-Kontakt: Erschweren Sie das Eindringen von Viren in den Körper, indem Sie verhindern, dass Kinder ihre Hände ans Gesicht halten.
  • Verwendung von Hygienetüchern: Bringen Sie ihnen bei, beim Niesen oder Husten Mund und Nase mit einem Taschentuch zu bedecken.

3. Regelmäßige Bewegung und frische Luft

Ein aktiver Lebensstil und frische Luft stärken das Immunsystem. Es ist wichtig, Ihre Kinder zu Folgendem zu ermutigen:

  • Übung: Ermutigen Sie Kinder, draußen zu spielen. Auch kurze Spaziergänge mit entsprechender Kleidung sind in den Wintermonaten von Vorteil.
  • Belüftung: Sie können Mikroben in Innenräumen reduzieren, indem Sie die häusliche Umgebung regelmäßig lüften.

4. Kleidung und Temperaturkontrolle

Wenn Kinder frieren oder schwitzen, kann sich das Krankheitsrisiko erhöhen. Daher sind Kleidung und Temperaturkontrolle sehr wichtig:

  • Kleiden Sie sich in Schichten: Bereiten Sie Kinder auf kaltes Wetter vor, indem Sie sie in Schichten anziehen, sodass sie bei Bedarf eine Schicht ausziehen können.
  • Eignung der Kleidung: Schützen Sie sie mit Accessoires wie Handschuhen, Schals und Baskenmützen vor der Kälte. Wählen Sie dicke Socken, um Ihre Füße warm zu halten.
  • Ideale Raumtemperatur: Sorgen Sie dafür, dass sich die Kinder in einer angenehmen Umgebung aufhalten, indem Sie die Temperatur zu Hause zwischen 20 und 22 Grad halten.

5. Sorgen Sie für eine regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme

Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme sorgt dafür, dass der Körper von Giftstoffen gereinigt wird und das Immunsystem stark bleibt. Die in diesem Zusammenhang zu berücksichtigenden Punkte sind:

  • Wasserverbrauch: Stellen Sie sicher, dass Kinder täglich ausreichend Wasser trinken. In den Wintermonaten nimmt der Wasserverbrauch normalerweise ab, diese Gewohnheit sollte jedoch gefördert werden.
  • Kräutertees: Warme Kräutertees wie Salbei oder Linde beruhigen den Hals und erhöhen die Widerstandskraft des Körpers.

6. Halten Sie sich von überfüllten Umgebungen fern

Viren, die Erkältungen verursachen, breiten sich in geschlossenen und überfüllten Bereichen normalerweise schnell aus. Daher ist es wichtig, Kinder von solchen Umgebungen fernzuhalten:

  • Überfüllte Gebiete: Halten Sie Kinder so weit wie möglich von überfüllten Einkaufszentren oder Indoor-Spielplätzen fern.
  • Schul- und Kindergartenzeit: Kontaktieren Sie die Lehrkräfte, um sicherzustellen, dass die Kinder die Hygieneregeln in der Schule beachten.