Ununterbrochene Energieproduktion mit Methan-Gasballons in Mersin

Stadtverwaltung Mersin; Es ging neue Wege und etablierte die „Methangas-Speicherblase“ in den regulären Lagereinrichtungen für feste Abfälle, die im Rahmen des Ministeriums für Klimawandel und Zero Waste eingerichtet wurden, um Haushaltsabfälle zu bewerten, wirtschaftlichen Wert zu schaffen und negative Auswirkungen auf die Umwelt zu beseitigen. Die Stadtverwaltung hat in Silifke Göksu 5 Kubikmeter Methangas-Speicherbereich und in der zentralen regulären Abfalllagerungsanlage im Bezirk Sarıibrahimli des Bezirks Akdeniz 10 Kubikmeter Methangas-Speicherbereich geschaffen und darin doppelt isolierte Gasballons installiert Kontext.

In der Einrichtung; Um eine Unterbrechung der Stromproduktion während Störungen, Wartungs- und Reparaturarbeiten zu verhindern, wird das im Reservebereich gespeicherte Gas über installierte Ballons an die Generatoren weitergeleitet, sodass die Stromproduktion unterbrechungsfrei weitergeführt werden kann. Die Stadtverwaltung, die ihre Investitionen in erneuerbare Energiequellen ohne Verlangsamung fortsetzt, wird somit stabileren, regelmäßigeren und effizienteren Strom produzieren.

Das Ziel der Stadtverwaltung, die bis Oktober 2024 bisher 67 Millionen Kilowatt Strom in Tarsus Gürlü, Silifke Göksu und den zentralen Abfalldeponien erzeugt hat, besteht darin, bis Ende des Jahres eine Energieproduktion bereitzustellen, die der Beleuchtung von 100 Haushalten entspricht Jahr.

Kula: „Wir trennen und entsorgen Hausmüll und produzieren elektrische Energie.“

Elektro- und Elektronikingenieur Aslıhan Kula, der in der Abteilung für Klimawandel und Null Abfall arbeitet; Er wies darauf hin, dass die Stadtverwaltung über drei Regel- und Lageranlagen für feste Abfälle verfügt, nämlich Sarıibrahimli im Zentrum, Göksu in Silifke und Gürlü in Tarsus, wo sie Hausmüll trennen und entsorgen und aus dem erzeugten Biogas elektrische Energie erzeugen. Kula sagte: „Wir arbeiten weiterhin daran, unsere Produktion in diesen Anlagen zu steigern, um die Stromproduktion jeden Tag qualitativ hochwertiger und effizienter zu machen, einen Mehrwert für die Wirtschaft zu schaffen und einen Beitrag zum Haushalt unserer Gemeinde zu leisten.“ In diesem Zusammenhang haben wir unser System um Gasballons erweitert, um die Produktion effizienter und stabiler zu gestalten. „Dadurch entsteht ein Reservebereich für uns und wir stellen sicher, dass die Stromproduktion rund um die Uhr ununterbrochen weiterläuft, auch wenn in unserer Anlage Störungen, Wartungsarbeiten oder Reparaturen auftreten könnten“, sagte er.

„Bis Ende des Jahres werden wir eine Energiemenge produzieren, die der Beleuchtung von 100 Haushalten entspricht.“

Kula sprach auch über das Abenteuer der Mülltrennung und deren Umwandlung in elektrische Energie und erklärte, dass der Müll nach dem Passieren der Waage in Sortieranlagen klassifiziert und an sogenannte Entsorgungsstellen geliefert werde.

Kula wies darauf hin, dass das nach den Entsorgungsstufen auf den Grundstücken gebildete Deponiegas durch horizontale Rohre gesammelt und durch die Weiterleitung an die neu errichteten Gasballons gesammelt wird, und sagte: „Indem die Menge des gebildeten Gases auf angemessene Werte gebracht und weitergeleitet wird.“ Gasmotoren sorgen wir für die Stromproduktion. Auf diese Weise; Wir tragen auch zu erneuerbaren Energien, der Welt, der Umwelt und der Wirtschaft bei. Im Durchschnitt des Jahres 2024 produzieren wir derzeit 10,2 Megawatt Strom pro Stunde. „Mit dieser Produktionsmenge werden wir bis Ende des Jahres Energie erzeugen, die der Beleuchtung von 100 Haushalten entspricht“, sagte er.