US Air Force unterzeichnet Vereinbarung mit Boeing über KC-46-Tanker

Luftwaffe, 15 KC-46A Pegasus-Betankungsflugzeuge zu verkaufen Ein neuer Vertrag im Wert von 2,4 Milliarden US-Dollar unterzeichnet. Diese Vereinbarung mit Boeing stellt einen wichtigen Schritt zur Modernisierung der Tankerflotte dar. Nach Angaben des Pentagons handelt es sich um neue Tankflugzeuge Fertigstellung bis Ende Juni 2028 und wird die Einsatzkapazität der Luftwaffe erhöhen.

KC-46A Pegasus: Der Grundstein der Modernisierung

Hergestellt im Boeing-Werk in Everett, Washington KC-46A Pegasusnimmt in der Tankerflotte der Luftwaffe eine immer wichtigere Rolle ein. KC-46, ersetzt ältere Tankermodelle Es bietet sowohl betriebliche Flexibilität als auch moderne Technologie.

  • 89 KC-46 wurden ausgeliefert: Boeing hat seit 2019 89 Pegasus-Tankflugzeuge an die US Air Force geliefert.
  • Internationale Zusammenarbeit: Während vier Flugzeuge an die Japan Air Self-Defense Forces geliefert wurden, waren es die vier von Israel bestellten Flugzeuge Die Auslieferung beginnt im Jahr 2025.

Die Zukunft der Tankerflotte

Die Luftwaffe verfügt derzeit über insgesamt 13 Chargen Es ist geplant, 179 KC-46-Tankflugzeuge zu kaufen. Diese Zahl kann jedoch als Übergangslösung während der Ausmusterung des KC-135 erhöht werden.

  • Ausmusterung alter Modelle: Der letzte KC-10 Extender-Tanker, stationiert auf der Travis Air Force Base in Kalifornien Im September 2023 außer Dienst gestellt.
  • Operative Einsätze: Im Oktober flog die KC-46-Flotte erstmals zu einer voll einsatzfähigen Mission. Im Nahen Osten stationiert.

Tanker der neuen Generation: NGAS

Luftwaffe, NGAS (Next Generation Air Refueling System), dessen Inbetriebnahme für die 2030er Jahre geplant ist möchte mit seinem Projekt die Tankerflotte der Zukunft gestalten.

  • Privatsphäre und Haltbarkeit: NGAS wird für den Einsatz in umkämpften Lufträumen gegen Großmächte konzipiert und verfügt über ein Hybridflügeldesign und Stealth-Fähigkeiten.
  • Budgetprobleme: Allerdings wird die gleichzeitige Durchführung anderer Modernisierungsprojekte mit NGAS aufgrund der Budgetbeschränkungen der Luftwaffe ein herausfordernder Prozess sein. Sekretär der Luftwaffe Frank Kendall NGAS darf nicht mit anderen Projekten zusammentreffen. Er warnte davor.

Herausforderungen des KC-46-Programms

Das KC-46-Programm war häufig von Kostenüberschreitungen, Qualitätsproblemen und technischen Mängeln betroffen.

  • Probleme mit dem Sichtsystem beim Tanken: Das Fernbetankungssystem war einer der am meisten kritisierten Aspekte des Programms.
  • Faktoren, die die Kosten erhöhen: Boeing, Zusätzliche Kosten von 661 Millionen Dollar gemeldet. Ein Teil davon war auf den langjährigen Maschinistenstreik zurückzuführen.

P-8A Poseidon Seepatrouillenflugzeug

Neben dem Air-Force-Deal arbeitet Boeing auch für die US Navy 7 Seepatrouillenflugzeuge vom Typ P-8A Poseidon ungefähr bereitstellen 1,7 Milliarde Dollar einen weiteren Vertrag unterzeichnet.

  • Gesamtproduktion: Mit diesen zusätzlichen Flugzeugen stieg die Zahl der P-8, die für die Marine unter Vertrag stehen, weltweit auf 135 bzw. 207.
  • Internationales Kundennetzwerk: Zu den Poseidon-Kunden von Boeing gehören die USA, das Vereinigte Königreich, Australien, Indien, Norwegen, Neuseeland, Südkorea, Deutschland und Kanada.

Die Programme KC-46A Pegasus und P-8A Poseidon von Boeing spielen eine entscheidende Rolle bei den Modernisierungsprozessen der Luftwaffe und der Marine. Während KC-46 die Einsatzmöglichkeiten durch den Ersatz älterer Modelle erhöhtZukunftsweisende Projekte wie NGAS werden die Grundlage künftiger Luftwaffenstrategien bilden. Die fortgesetzten Lieferungen und internationalen Kooperationen von Boeing werden die Verteidigungsfähigkeiten sowohl der Vereinigten Staaten als auch verbündeter Länder stärken.