Prävalenz und evolutionäre Auswirkungen des Alkoholkonsums bei Tieren

Eine neue Forschung zum Alkoholkonsum

Eine neue Forschung zum Alkoholkonsum

Obwohl Alkoholkonsum allgemein als ein Verhalten der sozialen Gewohnheiten von Menschen angesehen wird, zeigt eine neue Studie von Wissenschaftlern der Universität Exeter, dass diese Gewohnheit bei Tieren weitaus häufiger vorkommt als angenommen.

Vorhandensein von natürlichem Alkohol

Das Vorkommen von Alkohol in der natürlichen Umwelt reicht bis in prähistorische Zeiten zurück. Blütenpflanzen begannen vor etwa 100 Millionen Jahren, natürlich fermentierte Früchte und Nektare zu produzieren. Obwohl der Alkoholgehalt in diesen fermentierten Lebensmitteln im Allgemeinen niedrig ist (1–2 %), kann dieser Wert bei einigen tropischen Früchten bei der Reifung bis zu 10 % erreichen.

Alkoholkonsum von Tierarten

Die Forschung deckt ein breites Spektrum an Arten ab, von Säugetieren über Vögel bis hin zu Insekten, die alkoholhaltige Lebensmittel konsumieren. Beispielsweise zeigen Spitzmäuse keine Anzeichen einer Vergiftung, obwohl sie regelmäßig fermentierten Nektar zu sich nehmen. Andererseits zeigen einige Insekten, beispielsweise Fruchtfliegen, ein interessantes Verhalten: Weibliche Fliegen legen Eier in Medien, die Ethanol enthalten, während männliche Fliegen dazu neigen, sich bei Abstoßung in Alkohol umzuwandeln.

Unterschiede in der Alkoholtoleranz zwischen den Arten

Es wurde beobachtet, dass der Körper von Tieren, die regelmäßig fermentierte Lebensmittel zu sich nehmen, eine hohe Toleranz gegenüber Ethanol entwickelt. Ganz anders sieht die Situation jedoch bei Tieren aus, die nicht häufig mit Alkohol in Berührung kommen. Beispielsweise können Zedernseidenschwänze nach dem Verzehr fermentierter Beeren gegen Zäune oder Strukturen prallen. Darüber hinaus betonen die Forscher, dass es sich bei der Osthornisse möglicherweise um eine seltene Art handelt, die eine 80-prozentige Ethanollösung ohne Nebenwirkungen verzehren kann.

Neue Erkenntnisse zum Alkoholkonsum der Menschen

Diese Forschung liefert neue Erkenntnisse darüber, wie die frühen Menschen begannen, alkoholhaltige Lebensmittel zu konsumieren. Wissenschaftler, die die evolutionären Vorteile des Alkoholkonsums bei Tieren untersuchen, glauben, dass Ethanol eine reichhaltige Energiequelle darstellt und dass eine langfristige Exposition zu Anpassungen führen kann, die die hohe Toleranz einiger Arten erklären.