Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) haben Pläne angekündigt, bis 2026 eine neue direkte Zugverbindung von Zürich nach Rom einzuführen. Diese neue Verbindung zielt darauf ab, die internationalen Zugoptionen für Passagiere, die nach Italien reisen, zu erweitern und verspricht einen einfacheren Transport. Allerdings SBB-Personenverkehrsdirektor Véronique Stephanwies auf die begrenzte Kapazität und die Schwierigkeiten der Eisenbahnstrecken bei der Realisierung dieses Projekts hin.
Decken Sie Einschränkungen und Planungsherausforderungen ab
Die Pläne der SBB, neue Strecken hinzuzufügen, stehen vor einigen Kapazitätsengpässen, da die bestehenden Bahnen in der Schweiz und in Italien mit dem Nah- und Güterverkehr geteilt werden. Dies erschwert die Planung von Zugrouten und erfordert einige Anpassungen an der bestehenden Schieneninfrastruktur. Für die SBB ist die Ausgestaltung dieser Infrastruktur von entscheidender Bedeutung für die Einführung neuer Strecken.
Direktroute Genf-Lyon und mögliche Erweiterung
Zu den Zukunftsplänen der SBB gehört: Zenevre s Lyon Es gibt auch einen direkten Weg dazwischen. Dieser Plan wird jedoch in Abhängigkeit von den Verhandlungen mit französischen Eisenbahnpartnern und der Machbarkeit des Marktes ausgestaltet. Es wird betont, dass die SBB bei ihren internationalen Partnerschaften die Rentabilität und die Marktbedingungen berücksichtigen sollten.
Neue Verbindungen Schweiz-Italien: Direktzüge von Zürich nach Florenz und Livorno
SBB, Trenitalia aus Zürich ab 2026 durch den Aufbau einer Partnerschaft mit Florenz ve LivornoEs wird neue direkte Zugverbindungen nach anbieten. Diese neuen Zeilen Eurocity-Züge Es soll das Reiseerlebnis verbessern Auch mit Zürich Milano ve Venedig Außerdem werden neue Direktverbindungen zwischen eingeführt. Diese Verbindungen zeigen, dass die Nachfrage nach internationalen Bahnreisen steigt und sich die Zusammenarbeit zwischen SBB und Trenitalia verstärkt.
Anstieg der Passagierzahlen und Nachfrage
Dank der Zusammenarbeit von SBB und Trenitalia konnten zwischen 2019 und 2023 rund 500.000 Passagiere mehr befördert werden. Im Jahr 2023 werden insgesamt 2,4 Millionen Menschen mit der Bahn zwischen der Schweiz und Italien reisen, was ein wachsendes Interesse an der Ausweitung internationaler Bahnreisemöglichkeiten zeigt. Diese steigende Nachfrage bestärkt die SBB in ihren Ambitionen, weitere internationale Verbindungen aufzubauen.