Als französischer Hersteller beginnt Alstom dank der Vereinbarung mit dem kasachischen Temir Zholy (KTZ) mit der Produktion neuer Elektrolokomotiven in Kasachstan. Dieser wichtige Schritt zielt zwar darauf ab, zur Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur Kasachstans beizutragen, bietet aber auch eine große Chance, die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Frankreich und Kasachstan zu stärken. Dieses Abkommen wurde während des Staatsbesuchs des kasachischen Präsidenten Kasım Jomert Tokayev in Frankreich unterzeichnet. Der Besuch des Präsidenten war ein wichtiger Schritt, der die Pläne Kasachstans zur Entwicklung des Eisenbahnsektors unterstreicht.
Produktion neuer Elektrolokomotiven
Alstom will die veralteten VL80-Modelle aus der Sowjetzeit durch die neuen Elektrolokomotiven ersetzen, die das Unternehmen in Kasachstan produzieren wird. Die elektrischen Güterzuglokomotiven KZ6A, die mit asynchronen Fahrmotoren ausgestattet werden, sollen eine moderne Infrastruktur für das ausgedehnte Eisenbahnnetz Kasachstans bereitstellen. Mit diesem Projekt werden die lokalen Produktionskapazitäten in Kasachstan erhöht und die Effizienz im Schienenverkehr erreicht.
Diese neuen Lokomotiven werden im EKZ-Werk in Astana hergestellt. Alstom hat diese Anlage als wichtiges Produktionszentrum für die Modernisierung des Schienenverkehrs in Kasachstan etabliert. Obwohl die technischen Details der Vereinbarung noch nicht bekannt gegeben wurden, wird erwartet, dass die neuen Lokomotiven den Güterverkehr deutlich verbessern werden. Diese Entwicklung wird die Transporteffizienz Kasachstans steigern und die ökologische Nachhaltigkeit unterstützen.
Alstoms kasachische Investitionen und Zukunftspläne
Alstoms Investitionen in Kasachstan beschränken sich nicht nur auf die Lokomotivenproduktion. Das Unternehmen plant, rund 50 Millionen Euro in die Einrichtung von vier Servicezentren für Elektrolokomotiven in Kasachstan zu investieren. Mit dieser Investition werden rund 700 neue Arbeitsplätze geschaffen. Ziel dieses Projekts ist es, die Lokalisierungsrate in der Schienenfahrzeugproduktion Kasachstans zu erhöhen. Die Lokalisierungsrate, die ab 2022 bei 31 % liegt, wird bis 2028 auf 39 % erhöht. Dies kann als Teil der Bemühungen Kasachstans zur Stärkung seiner industriellen Infrastruktur betrachtet werden.
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Frankreich und Kasachstan
Auch die Erweiterung der Produktionskapazitäten von Alstom in Kasachstan spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Frankreich und Kasachstan. Während Frankreich Kasachstans Modernisierungsbemühungen im Eisenbahnsektor unterstützt, hilft es bei der Umsetzung dieser Projekte mit der Kreditunterstützung, die es von französischen Finanzinstituten wie der Société Générale erhält. Solche Kooperationen tragen zur Vertiefung der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern bei.
Fazit: Eine neue Ära beginnt im kasachischen Eisenbahnsektor
Alstoms Produktionsvertrag für Elektrolokomotiven in Kasachstan ist ein entscheidender Schritt bei der Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur des Landes. Mit diesem Projekt wird Kasachstan einen effizienteren, umweltfreundlicheren und modernen Schienenverkehr einführen. Die Investitionen von Alstom werden nicht nur den Eisenbahnsektor verbessern, sondern auch zur kasachischen Wirtschaft beitragen, indem sie die Beschäftigung vor Ort erhöhen. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts durch Kasachstan wird auch zur Vertiefung der französisch-kasachischen Beziehungen und zur regionalen Wirtschaftsentwicklung beitragen.