Das Internationale Frankfurter Türkische Filmfestival, das das türkische Kino auf internationaler Ebene fördert und eine Brücke zwischen türkisch-deutschen Kulturen schlagen möchte, feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Das Festival, das ein breites Publikum in Deutschland und ganz Europa erreicht, findet vom 13. bis 18. Juni 2025 statt. Bei der Ankündigung dieses besonderen Jahres sagte Festivalpräsident Hüseyin Sıtkı: „25. „Wir werden auch in diesem Jahr Kulturen zusammenbringen, indem wir die Kraft des Kinos feiern“, sagte er und machte auf die tief verwurzelte Geschichte des Festivals aufmerksam. Die Veranstaltung, die Kinobegeisterte und Fachleute zusammenbringen soll, nimmt Bewerbungen in verschiedenen Kategorien entgegen, von Spielfilmen über Dokumentationen bis hin zu Kurzfilmen.
Bewerbungsprozess wird fortgesetzt
Das Bewerbungsverfahren, das am 15. September 2024 beginnt, stärkt weiterhin die Mission des Festivals, Kreativität und die Kunst des Kinos zu feiern. Bewerbungsschluss ist der 1. Dezember 2024. Die Wettbewerbsbedingungen und Details können Kandidaten über die offizielle Website des Festivals und die Plattform FilmFreeway abrufen. Zu den diesjährigen Wettbewerbskategorien gehört „13. „Nationaler Spielfilmwettbewerb Türkische Filme aus der Sicht deutscher Filmemacher“, „5. „Nationaler Dokumentarfilmwettbewerb“, „17. „Türkischer interuniversitärer Kurzfilmwettbewerb“ und „17. Es gibt viele Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel „Deutscher Interuniversitärer Kurzfilmwettbewerb“. Während das Festival Filmemachern, die ihre Talente in verschiedenen Branchen präsentieren möchten, eine offene Plattform bietet, trägt es zum Zusammentreffen zweier Kulturen auf einer gemeinsamen Basis bei.
Die 25-jährige Reise des Festivals: Brücke zwischen den Kulturen mit dem Kino
Das Internationale Frankfurter Türkische Filmfestival startete im Jahr 2000 als „Türkische Kinotage“ und startete mit der Vorführung von nur acht Filmen. In den letzten 25 Jahren hat es sich zu einer beliebten Veranstaltung im In- und Ausland entwickelt, auf der bislang mehr als 1.200 türkische, deutsche und europäische Produktionen gezeigt wurden. Die Mission des Festivals beschränkt sich nicht nur auf Kinovorführungen; Sie legt auch großen Wert auf Projekte zur sozialen Verantwortung, indem sie das Kino in alle Bereiche der Gesellschaft bringt, von Männer- und Frauengefängnissen bis hin zu Schulen, von Pflegeheimen bis hin zu sozialen Projekten. Im Rahmen des Festivals wurden Treue- und Ehrenpreise an mehr als 250 Künstler verliehen und eine Brücke zwischen türkischen und deutschen Produzenten geschlagen. Darüber hinaus wird den Teilnehmern ein reichhaltiges kulturelles Erlebnis mit Ausstellungen, Panels, Konzerten und Gesprächen mit Künstlern geboten, die während des gesamten Festivals stattfinden.
Eines der wenigen Festivals Europas mit A+-Status
Das Internationale Frankfurter Türkische Filmfestival wurde vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst mit dem Status „A Plus“ ausgezeichnet und zählt mit diesem prestigeträchtigen Titel zu den wenigen Festivals in Europa. Dieser in Deutschland und Europa anerkannte Titel beweist den Beitrag des Festivals zur Kunst und ihren kulturellen Wert. Mit Unterstützung der Stadt Frankfurt, der Hessischen Landesanstalt für Film und Medien, dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain und dem Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkei erreicht das Festival weiterhin ein breiteres Publikum in Europa und schlägt Kunst- und Kulturbrücken zwischen den beiden Ländern . Ziel dieser Veranstaltung, die türkische und deutsche Künstler zusammenbringt, ist es, den künstlerischen Ausdruck zu stärken und gleichzeitig den kulturellen Austausch beider Länder zu fördern.
25. Jahr, das Kinobegeisterte inspiriert
Das Internationale Frankfurter Türkische Filmfestival bietet jedes Jahr ein einzigartiges Erlebnis für Filmliebhaber. Mit Filmvorführungen, Wettbewerben und Veranstaltungen auf dem Festival wird dem Publikum eine weite Perspektive geboten. Das Festival fördert nicht nur junge Talente; Es bietet auch eine Plattform, die die soziale und kulturelle Wirkung des Kinos steigert. Alle Details zum Festival, für das sich Werke aus den Jahren 2023–2024 bewerben können, sind auf der Website des Festivals abrufbar.
Das Internationale Frankfurter Türkische Filmfestival, das mit seiner Feier zum 25-jährigen Jubiläum seinen Namen in der Welt des Kinos weiter gestärkt hat, wird auch in den kommenden Jahren die türkische und die deutsche Kultur zusammenbringen und eine kulturelle Brücke zwischen den beiden Ländern sein.