4.381 Sträflinge und Häftlinge wurden zu Gesellen, Meistern und Meisterausbildern in Gefängnissen!

Als Ergebnis der vom Ministerium für nationale Bildung bereitgestellten Schulungen zur Wiedereingliederung von Sträflingen und Häftlingen in Gefängnissen in die Gesellschaft als gebildete und professionelle Menschen nach ihrer Hinrichtung haben bisher 4 Sträflinge und Häftlinge dies getan; Er erlangte Gesellen-, Meister- und Meisterlehrerbriefe.

Im Rahmen des zwischen dem Ministerium für nationale Bildung und dem Justizministerium unterzeichneten Protokolls wurden im Rahmen der Arbeiten zur Eröffnung von Berufsbildungszentren in Gefängnissen bisher Berufsbildungszentren in 36 Gefängnissen in 43 Provinzen eröffnet. 665 Lehrlinge erhalten weiterhin ihre Ausbildung in diesen Berufsbildungszentren.

In diesem Zusammenhang ist es das Ziel, eine Ausbildung anzubieten, die von der grundlegenden Alphabetisierungsschulung bis hin zur Primar-, Sekundar- und Oberschulbildung reicht, um Strafgefangene und Inhaftierte wieder in die Gesellschaft zu integrieren, ihnen dabei zu helfen, einen Beruf zu erlernen und ihre erlernten beruflichen Fähigkeiten zu zertifizieren.

Im Einklang mit den Aktualisierungen der Gesetzgebung und der Kooperationsprotokolle hinsichtlich der Ziele des Vollstreckungssystems wurden die Bildungs- und Schulungsaktivitäten erweitert und ihre Wirksamkeit erhöht. Bisher haben 4 Strafgefangene und Häftlinge an diesen Schulungen teilgenommen; Er erlangte Gesellen-, Meister- und Meisterlehrerbriefe.

In angeschlossenen Werkstätten werden verschiedene Produkte aus den Bereichen Lebensmittel, Backwaren, Landwirtschaft und Tierhaltung, Fleisch, Milch und Milchprodukte, Möbel, Haushalts- und Büroprodukte, Kunsthandwerk, Schmuck, Keramikprodukte, Textilien und Konfektionskleidung hergestellt Justizministerium, wo Studenten eine Kompetenzausbildung erhalten. in Produktion.

Im Einklang mit der Grundphilosophie des Vollstreckungssystems werden Verurteilten in Strafvollzugsanstalten Bildungsmöglichkeiten geboten, um ihnen am Ende ihrer Haftstrafe die Anpassung an die Gesellschaft zu erleichtern und ihnen die Ausübung eines entsprechenden Arbeitsplatzes und Berufs zu ermöglichen. und um zu verhindern, dass sie erneut Verbrechen begehen.