
20 September, ist der 263. (264. in Schaltjahren) Tag des Jahres nach dem Gregorianischen Kalender. Verbleibende Tage bis Jahresende 102.
Eisenbahn
- 20 September 1908 Bulgaren, die den Vorwand der Eisenbahner benutzten, besetzten die East Rumelia Railways.
Geschehen
- 622 – Mohammed und Abu Bakr wanderten nach Medina aus.
- 1187 – Saladin belagert Jerusalem.
- 1519 – Der portugiesische Entdecker Ferdinand Magellan bricht mit 270 Menschen und 5 Schiffen von Spanien aus auf.
- 1633 - Galileo Galilei wird vor der römischen Inquisition angeklagt, weil er behauptet hat, die Erde drehe sich um die Sonne.
- 1922 – Französische und italienische Truppen zogen sich aus Çanakkale zurück.
- 1928 - Der "Oberste faschistische Rat" wird das höchste gesetzgebende Organ des Königreichs Italien.
- 1933 – Während des Besuchs des Ministerpräsidenten İsmet İnönü und des Außenministers Tevfik Rüştü Aras in Sofia wird die Laufzeit des bulgarisch-türkischen Neutralitätsabkommens vom 6. März 1929 verlängert.
- 1937 – Auf Wunsch Atatürks wird im Kronamt des Dolmabahçe-Palastes das erste „Malerei- und Skulpturenmuseum“ der Türkei eröffnet.
- 1937 – Zweiter Kongress für türkische Geschichte im Dolmabahçe-Palast.
- 1942 – In Letichiv, Ukraine, töten deutsche SS-Truppen in zwei Tagen fast 3 Juden.
- 1946 – Das Pressegesetz wird in der Türkischen Großen Nationalversammlung verabschiedet.
- 1946 – Die Filmfestspiele von Cannes beginnen in Frankreich.
- 1951 – Der Beitritt der Türkei zur NATO wird akzeptiert.
- 1969 - John Lennon verlässt die Beatles.
- 1974 – Hurrikan in Honduras: 10 Tote.
- 1977 - Nordvietnam wird in die Vereinten Nationen aufgenommen.
- 1980 – Der pensionierte Admiral Bülend Ulusu wird zum Premierminister ernannt.
- 1981 – Der Iran gibt bekannt, dass er 149 linke Militante hingerichtet hat.
- 1984 – Anschlag eines Selbstmordattentäters auf die US-Botschaft in Beirut mit einem mit Sprengstoff beladenen Lastwagen; 22 Menschen starben.
- 1988 – Naim Süleymanoğlu brach bei den Olympischen Spielen in Seoul 6 Weltrekorde im Gewichtheben.
- 1990 – Südossetien erklärt seine Unabhängigkeit von Georgien.
- 1993 – CINE 5 begann mit der Ausstrahlung.
- 1994 – In Baku wird das Ölabkommen unterzeichnet. Die britische BP, die amerikanische Amaco und Pennzoil, die russische Lukoil und die türkische TPAO bildeten ein Konsortium.
- 1995 – Deniz Baykal stürzte die DYP-CHP-Koalitionsregierung, die er mit Premierminister Tansu Çiller führte, der Necdet Menzirs Entlassungsantrag ablehnte. Tansu Çiller überreichte Präsident Süleyman Demirel den Rücktritt der Regierung.
- 2002 - Israelische Soldaten sprengten drei Gebäude im Hauptquartier des palästinensischen Präsidenten Yassir Arafat.
Geburten
- 1161 – Takakura, 80. Kaiser von Japan in traditioneller Nachfolge (gest. 1181)
- 1486 - Arthur Tudor, König von England VII. Erstes Kind von Henry und Elizabeth of York (gest. 1502)
- 1758 – Jean-Jacques Dessalines, Kaiser von Haiti (gest. 1806)
- 1820 – John F. Reynolds, amerikanischer Soldat, der im Bürgerkrieg diente (gest. 1863)
- 1833 – Ernesto Teodoro Moneta, italienischer Journalist, Nationalist, revolutionärer Soldat und Pazifist (gest. 1918)
- 1842 – James Dewar, schottischer Chemiker (gest. 1923)
- 1853 – Chulalongkorn, König von Siam (heute Thailand) (gest. 1910)
- 1872 – Maurice Gamelin, französischer General (gest. 1958)
- 1878 – Upton Sinclair, US-amerikanischer Autor und Pulitzer-Preisträger (gest. 1968)
- 1889 – Jomo Kenyatta, erster Premierminister von Kenia (gest. 1978)
- 1899 – Leo Strauss, deutscher Philosoph (gest. 1973)
- 1913 – Sidney Dillon Ripley, US-amerikanischer Ornithologe und Naturschützer (gest. 2001)
- 1917
- Fernando Rey, spanischer Schauspieler (gest. 1994)
- Obdulio Varela , uruguayischer Fußballspieler und -manager (gest. 1996)
- 1921 – Kadir Has, türkischer Geschäftsmann (gest. 2007)
- 1924 – Gogi Grant, US-amerikanischer Popsänger (gest. 2016)
- 1925 – Ananda Mahidol, achter König der Chakri-Dynastie von Siam (gest. 1946)
- 1930 – Yılmaz Öztuna, türkischer Historiker (gest. 2012)
- 1932
- Atilla Karaosmanoğlu, türkischer Politiker (gest. 2013)
- Refike Aliyeva, aserbaidschanischer Chemieprofessor und Akademiker (gest. 2017)
- 1933 – Hamit Kaplan, türkischer Ringer (gest. 1976)
- 1934 – Sophia Loren, italienische Schauspielerin
- 1937 – Monica Zetterlund, schwedische Sängerin und Schauspielerin (gest. 2005)
- 1940
- Tarō Asō, japanischer Politiker
- Burhanuddin Rabbani, Präsident von Afghanistan (gest. 2011)
- 1941 – Dale Chihuly, amerikanischer Glasbildhauer und Unternehmer
- 1942 – Rose Francine Rogombé, gabunische Politikerin (gest. 2015)
- 1947
- Mia Martini, italienische Sängerin (gest. 1995)
- Patrick Poivre d'Arvor, französischer Fernsehjournalist und Autor
- 1948
- Sulhi Dölek, türkische Schriftstellerin und Drehbuchautorin (gest. 2005)
- George RR Martin, US-amerikanischer Autor und Drehbuchautor von Fantasy, Horror und Science-Fiction
- 1949 – Ekrem Günalp, türkischer Fußballspieler
- 1951
- Javier Marías, spanischer Schriftsteller, Übersetzer und Kolumnist
- Güldal Mumcu, türkischer Politiker
- 1952 – Manuel Zelaya, honduranischer Politiker
- 1956 - Gary Cole, US-amerikanischer Schauspieler
- 1958 – Gassan Mesud, syrischer Schauspieler
- 1959 – Meral Okay, türkische Drehbuchautorin, Schauspielerin und Songwriterin (gest. 2012)
- 1961 – Erwin Koeman, niederländischer Fußballspieler und Manager
- 1962 – Jim Al-Khalili, im Irak geborener britischer theoretischer Physiker und Autor
- 1964
- Maggie Cheung, Schauspielerin aus Hongkong
- Muharrem Akkaya, türkischer Anwalt und Vorsitzender des Obersten Wahlausschusses
- 1966
- Nuno Bettencourt, portugiesisch-amerikanischer Gitarrist, Singer-Songwriter und Produzent
- Lee Hall, englischer Dramatiker und Drehbuchautor
- 1969
- Davor Dujmovic , Schauspieler aus Bosnien und Herzegowina (gest. 1999)
- Richard Witschge, niederländischer Fußballnationalspieler
- 1971 – Henrik Larsson, schwedischer Fußballspieler
- 1972
- Durul Bazan, türkischer Theater- und Filmschauspieler
- Victo Ponta, rumänischer Jurist und Politiker
- 1973 – Cansel Elçin, türkische Film- und Fernsehschauspielerin
- 1975
- Asia Argento, italienische Schauspielerin und Regisseurin
- Juan Pablo Montoya, kolumbianischer NASCAR-Rennfahrer
- 1977 – Bülent olak, türkischer Theater-, Kino- und Fernsehschauspieler
- 1978
- Patrizio Buanne, italienisch-österreichischer Bariton
- André Bankoff, brasilianischer Schauspieler und ehemaliges Model
- 1982 – Begüm Birgören, türkische Fernsehserie und Filmschauspielerin
- 1984 – Brian Joubert, französischer Eiskunstläufer
- 1986 – Ibrahim Kas, türkischer Fußballspieler
- 1987 – Gain, südkoreanische Sängerin und Schauspielerin
- 1988
- Habib Nurmagomedov , russischer pensionierter gemischter Kampfkünstler awarischer Abstammung
- Dounia Coesens, französische Schauspielerin
- Mauricio dos Santos Nascimento, brasilianischer Fußballspieler
- 1991 – Isaac Cofie, ghanaischer Fußballnationalspieler
- 1992 – Safura Alizade, aserbaidschanische Solistin
- 1993 – Julian Draxler, deutscher Fußballnationalspieler
- 1994 – Gokhan Sazdagi, türkischer Fußballspieler
- 1995 – Rob Holding, englischer Fußballspieler
- 1996 – Yuki Ueda, japanischer Fußballspieler
Waffe
- 1565 – Cipriano de Rore diente aktiv in Italien rönesans französisch-flämischer Komponist seiner Zeit (geb. 1515)
- 1625 – Heinrich Meibom, deutscher Historiker und Dichter (geb. 1555)
- 1863 – Jacob Grimm, deutscher Schriftsteller (Ältester der Gebrüder Grimm) (geb. 1785)
- 1894 – Giovanni Battista de Rossi, italienischer Epigraph und Archäologe (geb. 1822)
- 1898 – Theodor Fontane, deutscher Schriftsteller und Apotheker (geb. 1819)
- 1908 – Pablo de Sarasate, spanischer Geiger und Komponist (geb. 1844)
- 1937 – Lev Karahan, armenischer Revolutionär und sowjetischer Diplomat (geb. 1889)
- 1940 – Edward Denison Ross, englischer Naturforscher (geb. 1871)
- 1941 – Mikhail Kirponos, sowjetischer General der Roten Armee (geb. 1892)
- 1945 – Eduard Wirths, SS-Chefarzt im Konzentrationslager Auschwitz von September 1942 bis Januar 1945 (geb. 1909)
- 1947 – Fiorello La Guardia, US-amerikanischer Politiker und Bürgermeister von New York (geb. 1882)
- 1957 – Jean Sibelius, finnischer Komponist (geb. 1865)
- 1964 – Lazare Lévy, französischer Pianist, Organist, Komponist und Lehrer (*1882)
- 1970 – Alexandros Otoneos, angesehener griechischer General, der kurzzeitig zum stellvertretenden griechischen Ministerpräsidenten ernannt wurde (geb. 1879)
- 1971 – Giorgos Seferis, griechischer Dichter und Nobelpreisträger (geb. 1900)
- 1975 – Saint-John Perse, französischer Dichter und Diplomat (geb. 1887)
- 1979 – Ludvík Svoboda, tschechischer General und Politiker (geb. 1895)
- 1985 – Ruhi Su, türkischer Volksmusikkünstler (geb. 1912)
- 1992 – İlhami Soysal, türkischer Journalist und Schriftsteller (geb. 1928)
- 1992 – Musa Anter, türkischer Journalist, Schriftsteller und Dichter (geb. 1920)
- 1993 – Erich Hartmann, II. Jagdflieger der Luftwaffe in der NS-Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg (geb. 1922)
- 1996 – Max Manus, norwegischer Widerstandskämpfer (während des Zweiten Weltkriegs) (geb. 1914)
- 1996 – Paul Erdös, ungarischer Mathematiker (geb. 1913)
- 1999 – Raisa Gorbatschow, Ehefrau von Michail Gorbatschow (geb. 1932)
- 2000 – Deutscher Titow, sowjetischer Kosmonaut, Yuri Gagarin, vierter Mensch im All nach den amerikanischen Astronauten Alan Shepard und Gus Grissom (geb. 1935)
- 2002 – Sergey Sergeyevich Bodrov wurde in Südossetien geboren. russischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor (*1971)
- 2002 – Necdet Kent, türkischer Diplomat (geb. 1911)
- 2004 – Brian Clough, englischer Fußballspieler (geb. 1935)
- 2005 – Simon Wiesenthal, österreichischer jüdischer und nationalsozialistischer Jäger (geb. 1908)
- 2006 – Sven Nykvist, schwedischer Kameramann (geb. 1922)
- 2008 – Nazmi Bari, türkischer Tennisnationalspieler (geb. 1929)
- 2010 – Fud Leclerc, belgischer Sänger (geb. 1920)
- 2011 – Burhanuddin Rabbani, Präsident von Afghanistan (geb. 1940)
- 2013 – Ercan Aktuna, ehemaliger türkischer Fußballnationalspieler, Trainer und Manager (geb. 1940)
- 2013 – Süha Özgermi, türkischer Geschäftsmann und Organisator (geb. 1923)
- 2014 – Anatoly Berezovoy, sowjetischer Kosmonaut (geb. 1942)
- 2014 – Polly Bergen, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin (geb. 1930)
- 2014 – Şeref Taşlıova, türkischer Volksdichter und Staatskünstler (geb. 1938)
- 2015 – CK Williams, US-amerikanischer Dichter (geb. 1936)
- 2016 – Curtis Hanson, US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor (geb. 1945)
- 2017 – Ene Mihkelson, estnischer Schriftsteller (geb. 1944)
- 2017 – Lillian Ross, US-amerikanische Journalistin und Autorin (geb. 1918)
- 2017 – Shakila, indische Schauspielerin (geb. 1935)
- 2018 – İbrahim Ayhan, kurdischer Politiker (geb. 1968)
- 2018 – Fadil Cemil al-Bervari, irakischer Militäroffizier (geb. 1966)
- 2018 – Inge Feltrinelli, deutsch-italienische Fotografin (geb. 1930)
- 2018 – George N. Hatsopoulos, griechisch-amerikanischer Maschinenbauingenieur (geb. 1927)
- 2018 – Mohammed Karim Lamrani, marokkanischer Politiker und ehemaliger Premierminister (geb. 1919)
- 2018 – Mohammed Sahnun, algerischer Botschafter (geb. 1931)
- 2018 – Oytun Şanal, türkisches Theater und Synchronsprecher (geb. 1937)
- 2018 – Reinhard Tritscher, ehemaliger österreichischer Skirennläufer (geb. 1946)
- 2019 – Neslican Tay, türkische Krebsaktivistin (geb. 1998)
- 2020 – Robert Graetz, amerikanischer lutherischer Geistlicher und Aktivist (geb. 1928)
- 2020 – Rossana Rossanda, italienische Linkspolitikerin, Frauenrechtlerin, Autorin und Journalistin (*1924)
- 2020 – Gerardo Vera, spanischer Schauspieler, Kostüm- und Bühnenbildner, Opern-, Film- und Theaterregisseur (*1947)
- 2021 – Şahin Mengü, türkischer Jurist und Politiker (geb. 1948)
Feiertage und besondere Anlässe
- Internationaler Fenerbahce-Frauentag