Was ist Maul- und Klauenseuche, wie breitet sie sich aus, was sind ihre Symptome und Behandlungsmethoden?

Das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft gibt die Maßnahmen gegen die Saftkrankheit bekannt
Maul-und Klauenseuche

Er war alarmiert über ein neues Virus, das in der Türkei aufgetreten ist, und die Krankheit, die es verursacht hat. Tiermärkte wurden wegen des Maul- und Klauenseuche-Virus geschlossen, das in drei verschiedenen Städten des Landes aufgetreten ist. Das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft hat die Zulassungen von Tierärzten, Veterinärmedizinern und Technikern in der gesamten Türkei bis auf weiteres aufgehoben. Ministerium für Land- und Forstwirtschaft „Als Ergebnis der durchgeführten Studien wurde der erste Fall der Maul- und Klauenseuche des Serotyps SAT-3 entdeckt.“ machte die Aussage. Nach dieser Erklärung wurde das Maul- und Klauenseuche-Virus, das bei Tieren beobachtet wird, und was die Symptome sind, als wichtigstes Thema auf die Tagesordnung gesetzt. Also, was ist Maul- und Klauenseuche, wie breitet sie sich aus und was sind die Symptome?

Die Maul- und Klauenseuche ist eine Viruserkrankung auch von Huftieren. Es ist im Volksmund als Teller oder Dabak bekannt. Es handelt sich um eine Viruserkrankung, die bei allen Klauentieren, Haus- und Wildtieren, auftritt, bei schwachen und jungen Tieren unter chronischen Erkrankungen zum Tod führt und im Allgemeinen zu Fleisch-, Milch- und Arbeitskräfteverlusten führt. Es gehört zu den Krankheiten, die vom Ministerium für Land- und Forstwirtschaft der Türkei gemeldet werden müssen. Obwohl die Sterblichkeit der Krankheit gering ist, hat sie eine hohe Morbidität. Das bedeutet: Obwohl nicht tödlich, breitet es sich schnell in der Herde oder im Revier aus. Obwohl es sich um eine Zoonose handelt, ist eine Übertragung auf den Menschen äußerst selten.

Die Maul- und Klauenseuche ist eine akute, hoch ansteckende und zoonotische Virusinfektion von Huftieren. Die Übertragungsrate der Krankheit ist hoch und kann in empfindlichen Tierpopulationen bis zu 100 % erreichen. Aus diesem Grund ist die Krankheit in wirtschaftlicher, politischer und kommerzieller Hinsicht von großer Bedeutung.

Der Erreger der Krankheit ist das Maul- und Klauenseuchevirus, das zur Untergruppe der Aphtoviren der Familie der Picornaviridae gehört. Es gibt sieben antigenisch unterschiedliche Serotypen des Virus, nämlich O, A, C, SAT-1, SAT-2, SAT-3 und ASIA 1. (O) Serotyp hat II, A Serotyp hat 32, C Serotyp hat 5, SAT I Serotyp hat I, SAT 2 Serotyp hat 3, SAT 3 Serotyp hat 4 und ASIA I Serotyp hat I Subtyp. Das Fehlen einer Kreuzimmunität zwischen den Serotypen erschwert die Bekämpfung der Krankheit.

Das Virus zeigt eine unterschiedliche Anfälligkeit gegenüber physikalischen Einwirkungen. Es ist hitzebeständig und wird unwirksam, wenn es in 37 Stunden bei 12oC, in 60/65 Stunde bei 1-2oC und in wenigen Minuten bei 85oC zerstört wird. Es ist jedoch sehr widerstandsfähig gegen niedrige Temperaturen und plötzliches Einfrieren und Auftauen.

Wann trat die Maul- und Klauenseuche erstmals auf?

Die Krankheit wurde erstmals 1546 von Hieranymus Fracastorius beschrieben. In der Türkei wurde es erstmals 1914 als statistische Information erfasst.

Es gehört zur Untergruppe der Aphtoviren innerhalb der Picorna-Virengruppe. Neben 1 Serotypen des Virus mit bekannten Namen (A, O, C, Sat 2, Sat 3, Sat 1 und Asia 7) gibt es etwa 64 verschiedene Subtypen.

Die häufigsten Serotypen in der Türkei sind die Serotypen A, O und Asia-1.

  • Hohe Temperaturen, direkte Sonneneinstrahlung sind ungeeignete Bedingungen für das Virus.
  • Direktes Sonnenlicht bewirkt, dass das Virus zerstört wird. Unter Bedingungen, die keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind
    • 40 °C in 12 Stunden,
    • 60-65 °C in 30 Minuten,
    • Bei 85°C wird es sofort zerstört. (das Kochen der Milch, das Kochen des Fleisches entsprechend der Basis entfernt das Virus)
  • Das Virus überlebt unter normalen Wetterbedingungen (z. B. Raumbedingungen),
  • Das Virus ist gegen viele bekannte Desinfektionsmittel resistent.
  • Desinfektionsmittel, gegenüber denen das Virus instabil ist, sind wie folgt.
    • Kaliumhydroxid (KOH)
    • 4% Soda, Säuren (Essig)
    • 1-2% NaOH (Natronlauge)

Lebensstandard unter normalen Bedingungen des Krankheitserregers

  • Gefriersperma (-270 °C) 30 Tage
  • 24 Tage im Vlies
  • 28 Tage auf Haut und Haar
  • 130 Tage für Heu und Getreide
  • Schuhe und Gummistiefel 80-100 Tage
  • 28 Tage im Boden
  • Es behält seine Fähigkeit, Krankheiten in gefrorenem Frischfleisch zu verursachen, für 1 Jahr.

Wie wird die Maul- und Klauenseuche übertragen?

Die Ausbreitung der Krankheit erfolgt durch 2 verschiedene Elemente:

1- Kranke Tiere
  • Ihr Sabbern
  • Urin und Kot
  • Milch
  • Bei der Eruption bilden sich bei den Ausbrüchen Bläschen
2- Trägertiere und Ressourcen
  • Mäuse, Vögel, Wildschweine, Geflügel spielen eine Rolle bei der Ausbreitung der Krankheit.
  • Künstliche Befruchtung (mit erkranktem Sperma oder Material)
  • Futter, Einstreu, Wasser,
  • Verwendung der verwendeten Kleidung, Kleidung und Materialien (Melkmaschine, Löffel, Kette) in der erkrankten Umgebung ohne Desinfektion,
  • Tiertransporte (mit erkrankten Tieren, Materialien oder nicht desinfizierten Transportfahrzeugen),
  • Das Inverkehrbringen erkrankter tierischer Produkte ohne die erforderliche Behandlung spielt eine wichtige Rolle bei der Ausweitung der Krankheit.

Inkubationszeit der Maul- und Klauenseuche

Nach Beendigung der aktiven Inkubationszeit (mind. 2-7 Tage bei Rindern, 1-6 Tage bei Schafen);

  • Hohes Fieber (40-41 °C)
  • Trägheit, Appetitlosigkeit,
  • Verlust der Milchleistung,
  • Bleiben Sie nicht hinter der Herde zurück.
  • Der Erreger bildet im Bereich seiner Aufnahme in den Körper erste Läsionen, sogenannte primäre Aphthen, später siedelt er sich in den Stratum-spinosum-Zellen des mehrschichtigen Epithels an und vermehrt sich dort. Die hydropische Degeneration beginnt in den Zellen, die sie reproduziert, und im Laufe der Zeit sterben die Zellen ab und es bilden sich flüssigkeitsgefüllte Vesikel. Da die Schicht des Stratum basale intakt ist, ist eine Blutung in den Läsionen nicht zu sehen. Läsionen werden häufig in Zunge, Mundhöhlenschleimhaut, Gingiva (Zahnfleisch), Wangenschleimhaut, Innennägeln und Brustgewebe gesehen. Diese Bläschen platzen aufgrund von Zungenbewegungen und aus verschiedenen Gründen.
    • Rötung im inneren Mundbereich, Nichtessen, Sabbern aus dem Mund, Sabbern aus dem Mund, Abschälen der Zunge, Hervortreten der Zunge Manchmal verschmelzen die benachbarten Bläschen und werden Bulla und werden größer.
  • Im Mundbereich gebildete Bläschen sind auch im Bereich zwischen Füßen und Nägeln zu sehen. Folglich,
    • Wunden zwischen den Nägeln, Rötung, Abszess und Nagelfall sind in den folgenden Perioden zu sehen.
  • Aufgrund von Brustentzündungen;
    • Das Tier lässt das Kalb nicht einmal säugen,
    • Nimmt Schmerzen,
    • Verweigert mein Recht
    • Die Milchleistung nimmt ab.
    • Mastitis kann in den folgenden Zeiträumen beobachtet werden.
    • Der plötzliche Tod kann bei Kälbern, Lämmern und Zicklein auftreten, bevor die Symptome der Krankheit vollständig sichtbar sind. Der Grund dafür ist, dass sich der Wirkstoff direkt in Herzmuskelzellen einnistet und eine perakute/akute Myokarditis verursacht. Als Ergebnis der Autopsie hat der Herzmuskel das Aussehen von Tigerhaut. Dies wird hauptsächlich durch den O-Stamm des Virus verursacht.

Die Krankheit kann auch lokal und mild beim Menschen beobachtet werden. Ihr Symptom ist die Bildung von wassergefüllten Bläschen im Mund- und Handbereich. Bei Kindern ist es wirksamer.

Symptome der Maul- und Klauenseuche

Fieber, Appetitlosigkeit, Depressionen und verminderte Milchleistung sind die ersten klinischen Befunde bei Rindern. Innerhalb von 24 Stunden beginnt der Speichelfluss und es bilden sich Bläschen auf der Zungen-Gingiva. Vesikel können in der Interdigitalregion, Koronarregion, Brusthaut, Mund- und Nasenschleimhaut angetroffen werden. Große ulzerative Wunden können sich mit Ruptur der Bläschen bilden.
Obwohl die Wunden (Läsionen) an der Zunge in der Regel in wenigen Tagen heilen, sind die Läsionen an den Füßen und im Nasenbereich meist sekundären (sekundären) bakteriellen Infektionen ausgesetzt. Als Folge bakterieller Sekundärinfektionen können Lungenentzündung und Mastitis auftreten und Nägel können abfallen.
Bei Schafen und Ziegen verläuft die Erkrankung milder. Die Krankheit ist in der Regel durch Lahmheit bei Schafen gekennzeichnet, und die Lahmheit bleibt bestehen. Läsionen im Mund sind kleiner und von kürzerer Dauer als Läsionen bei Rindern. Im Allgemeinen sind die durch die Krankheit verursachten wirtschaftlichen Verluste geringer als bei Rindern, und klinische Manifestationen werden nur durch sorgfältige Beobachtung bestimmt.
Obwohl die Todesrate (Mortalität) der Maul- und Klauenseuche niedrig ist, können Myokarditis-Fälle mit Todesfolge bei jungen Tieren als Folge der Lokalisierung des Virus im Herzen beobachtet werden. Die Übertragungsrate (Morbiditätsrate) der Krankheit ist hoch, und die wirtschaftlichen Verluste aufgrund des raschen Rückgangs der Fleisch- und Milcherträge sind erheblich.
Obwohl der klinische Befund auf die Erkrankung hinweist, wird die definitive Diagnose mit virologischen oder serologischen Methoden gestellt. In der Differentialdiagnose; Lahmheit, Schleimhauterosionen, Sabbern, Nasenausfluss und Infektionen, die Brustläsionen verursachen, sollten in Betracht gezogen werden.

Wie wird die Maul- und Klauenseuche diagnostiziert?

Speichel im Mundbereich, schaumiger Ausfluss und/oder Erosionen im Bereich der Innennägel sind die offensichtlichsten Bilder für eine vorläufige Diagnose. Diese Läsionen können im Brustbereich, insbesondere an den Brustwarzen, gesehen werden, was jedoch keine vollständige Differenzierung für die Diagnose ermöglicht.

Behandlung der Maul- und Klauenseuche

Es ist eine Viruserkrankung, es gibt keine Heilung, weil es viele Arten gibt. Tierärzte wenden je nach Krankheitsverlauf unterschiedliche Behandlungsmethoden an.

Präventionsmaßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche

Die Maul- und Klauenseuche ist eine Krankheit, die in das Seuchenbekämpfungsprogramm des türkischen Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft aufgenommen wurde. Daher wird landesweit alle 6 Monate ein Impfprogramm durchgeführt.

  • Ställe sollten nach Möglichkeit nicht ohne Desinfektion betreten werden.
  • Die Wände, Böden und Krippen der Scheunen sollten aus leicht desinfizierbaren Materialien bestehen und regelmäßig desinfiziert werden.
  • Neben den Ställen, in denen die Tiere fest angebunden sind, soll ein separater Bereich gebaut werden, in dem die neu angeschafften Tiere angebunden werden.
  • Betreuer sollten beim Betreten des Stalls spezielle Kleidung und Stiefel tragen, und anderen Personen sollte der Zutritt zum Stall verwehrt werden.
  • Vor den Türen müssen Desinfektionsmatten liegen, auf denen Pflegekräfte oder Tiere beim Betreten und Verlassen des Stalls treten.
  • Vor dem Melken sollte sorgfältig auf die Desinfektion von Händen, Euter und Melkzeug geachtet werden.
  • Tiere sollten systematisch gegen Maul- und Klauenseuche geimpft werden.
  • Neu in die Region gebrachte Tiere sollten überwacht werden, ob sie die Krankheit tragen.
  • Ungeimpfte Tiere sollten nicht in den Stall gebracht werden.
  • Verdächtige Tiere sollten sofort in einen separaten Stall gebracht werden.
  • Der Betreuer, der sich um das kranke Tier kümmert, sollte andere Ställe nicht betreten, die Kleidung und Stiefel, die er trägt, sollten in diesem Stall bleiben.
  • Futterreste und Einstreu, die mit dem kranken Tier aus dem Stall entfernt wurden, sollten sofort verbrannt werden.
  • Es handelt sich um eine meldepflichtige Krankheit. Wenn es gesehen wird, ist es notwendig, das Landwirtschaftsministerium zu informieren.