Das Auto der Ersten Anadol wird 55 Jahre alt

Das Auto der Ersten Anadol wird 55 Jahre alt
Das Auto der Ersten Anadol wird 55 Jahre alt

Die Geschichte von Anadol, der ersten inländischen Massenproduktion in der Türkei, hat 55 Jahre zurückgelassen. Verschiedene Modelle von Anadol, einem der wichtigsten Symbole der türkischen Automobilgeschichte, sind im Rahmi M. Koç Museum zu sehen. Am 19. Dezember, dem Tag, an dem der heutige Klassiker vom Band lief, trafen sich im Rahmi M. Koç Museum Mitglieder der Anadol Automobile Association, die sich für die Nutzung und den Schutz von Anadol einsetzen und das Fahrzeug den nächsten Generationen vorstellen.

Anadol wurde am 19. Dezember 1966 als erstes inländisches Serienauto der Türkei vom Band genommen. Anadol, der der Zeit trotzt, ist 55 Jahre alt und heute ein Klassiker… Das erste und einzige Industriemuseum der Türkei, das Rahmi M. Koç Museum, erzählt seinen Besuchern eine einzigartige Geschichte mit den Anadol-Automobilen, die in seiner Sammlung einen besonderen Platz einnehmen. Das Museum beherbergte am 19. Dezember die Anadol Automobile Association. Mitglieder des Vereins, der sich für die Nutzung und den Schutz von Kraftfahrzeugen der Marke Anadol einsetzt und diese an die nächste Generation heranführt, feierten im Museum das 55-jährige Jubiläum von Anadol. Viele verschiedene Modelle von Anadol, zu denen der hethitische Hirsch, eine der Symbolfiguren Anatoliens, in seinem Logo gehört, wie SV1600, Sedan und Otosan Insect, werden im Rahmi M. Koç Museum ausgestellt. Mitglieder des Vereins, die Anadol lieben, haben ihre Erinnerungen durch die Besichtigung der Sammlung im Museum aufgefrischt und ihre Freundschaften gefestigt.

Die Geschichte von Anadol befindet sich im Rahmi M. Koç Museum

Otosan Sanayii, das zur Koç-Gruppe gehört, krempelte Anfang der 1960er Jahre die Ärmel hoch, um in der Türkei eine lokale Automobilindustrie aufzubauen. Das Unternehmen erhielt die Vertretung von Ford und kontaktierte Reliant Motors in England im Jahr 1963. Der erste produzierte Anadol-Prototyp war ein Reliant FW5, eine von Ongle entworfene, fünfsitzige Fiberglas-Limousine mit dem 5-cm³-Motor des Anglia Super. Das Modell wurde im Dezember 1198 nach Istanbul gebracht und 1965 mit der Produktion von Anadol begonnen. Während bis Ende 1966 mehr als 1970 Anadole produziert wurden, wurde die Produktion erst 12 auf 1974 erhöht und erreichte ihren Höhepunkt. Mit dem Slogan „Das ist das Auto dieses Landes“ auf den Markt gebracht, wurde Anadol bis 8 in 1984 Einheiten verkauft, als die Produktion eingestellt wurde. Die Anadol-Autos, die im Museum zu sehen sind, sind wie folgt:

Anadol Limousine 2 Tür

Die zweitürige Limousine Anadol aus dem Jahr 1967 wurde dem Museum von Murat Meşhur geschenkt. Mit seinem 4-Zylinder-Motor, freistehendem Fahrwerk und 4 Gängen konnte er 140 km/h erreichen.

Anadol SV1600

1972 wurde das Produktionsprogramm des Anadol um eine 4-türige Limousine, ein 2-türiges Coupé und im Museum ausgestellte Kombimodelle (SW) erweitert. Dieses 1981 produzierte Modell hatte den größten der 1600 ccm-Motoren. Dieses Modell ist eines der letzten Exemplare von Anadol, das produziert wurde, bevor es von den Ford Otosan-Ingenieuren Ergin Okvuran neu gestaltet wurde.

Anadol STC-16 1973

Zwischen 1973 und 1978 produziert, waren 176 Exemplare des 16-türigen Coupés STC-2 vielleicht das beeindruckendste der Anadol-Modelle. Im STC-16 wurde ein Standard-Ford-Motor mit 1599 ccm verwendet, aber das im Rahmi M. Koç Museum ausgestellte Auto wurde mit zwei Doppelkehle-Weber-Vergasern, speziellen Kurbeln und Nockenwellen modifiziert, um die für Oldtimer-Rallyes erforderlichen 145 PS zu erreichen gewesen Dieses 1973 hergestellte Modell wurde dem Rahmi M. Koç Museum vom verstorbenen Erdoğan Gönül geschenkt.

Anadol Limousine

Mit der Zunahme importierter Autos verlangsamte sich die Produktion von Anadol und 1984 wurden nur 39 Autos produziert. Otosan Ford Taunus, der das Chassis des 1985er Cortina-Modells mit einem 1.6-Liter-Motor verwendete, ersetzte 1982 Anadol. Das im Museum ausgestellte Modell Anadol von 1976 konnte mit seinen 4 Gängen auf maximal 174 km/h beschleunigen.

Otosan-Insekt

Als das Insekt zum ersten Mal eingeführt wurde, wurde sein Zweck definiert als „die Ermöglichung des individuellen Landverkehrs auf eine kostenlose, einfache, unterhaltsame und kostengünstige Art und Weise, die vom Tourismus benötigt wird“. Der von Jan Nahum entworfene Bug sollte aufwendiger und nützlicher sein als das damalige VW-basierte Design, der Beach Buggy. Insect, das für den Wintereinsatz abnehmbare Türen hat, hat ein Stahlchassis und einen 1298 ccm Ford 'Kent'-Motor, der damals im Passagier Anadol verwendet wurde. Nur wenige Exemplare der über 100 verkauften Insekten haben aufgrund ihrer einfachen mechanischen Eigenschaften und ihres Fiberglaskörpers überlebt.

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*