Komfort im Privatjet unterwegs: Audi Grandsphere

komfort von privatjets audi grandsphere auf den straßen
komfort von privatjets audi grandsphere auf den straßen

Audi stellte das Konzeptmodell Audi grandsphere vor, das auf der IAA 2021 ausgestellt wird. Die 5,35 Meter lange Grandsphere eröffnet mit ihrer vierten Stufe des autonomen Fahrens neue Dimensionen der Reisefreiheit: In diesem Modus verwandelt sich der Innenraum in einen riesigen Erlebnisraum ohne Lenkrad, Pedale oder Bildschirme. So entsteht für Fahrer und Beifahrer maximaler Freiraum für den Zugriff auf alle Funktionen des digitalen Ökosystems, in das die Audi grandsphere integriert ist.

Audi stellte mit der Audi grandsphere das zweite von drei Konzeptmodellen „Sphere-Sphere“ vor, das auf der IAA 2021 ausgestellt wird. In Anlehnung an die Technologien und Designmerkmale, die Audi in seinen zukünftigen Modellen einsetzen wird, zeigt die Audi grandsphere den Anspruch der Marke an den technologischen Wandel und die ganzheitliche Mobilität.

Was ist in JavaScript zu tun?

 

Mit der skysphere, die sich in einen autonomen Sportwagen mit variablem Radstand verwandeln kann, will Audi im August 2022 nach seinem zweiten Konzept, dem Audi grandsphere, sein drittes Modell vorstellen: Audi urbansphere…

Dieses neue Konzept von Audi, bei dem Lenkrad und Pedalerie versteckt sind, verwandelt das traditionell fahrerorientierte Cockpit und die Fahrgasträume in eine geräumige Limousine und bietet neue Freiräume für alle Passagiere. Audi grandsphere befreit den Fahrer nicht nur von Fahrpflichten, sondern lässt jeden in der Kabine diese Freiheit mit unterschiedlichen Erlebnissen erleben; Es bietet einen Raum mit vielfältigen Möglichkeiten für Kommunikation, Ruhe oder Arbeit. Die Audi grandsphere wandelt sich vom Automobil zum wahren „Erlebnisgerät“.

Da Audi neben den eigenen Diensten auch andere digitale Dienste integriert, sind die Möglichkeiten nahezu grenzenlos: von der Routenplanung mit der schönsten Landschaft bis hin zur Detaillierung des Restaurants oder der Übernachtungsmöglichkeiten auf der Route. Das Fahrzeug übernimmt neben dem Fahren auch tägliche Aufgaben. Audi grandsphere erhält Informationen über verfügbare Ziele auf der Strecke und übernimmt dort bei Bedarf Aufgaben wie Parken und Laden.

Durch die erfolgreiche Integration von Musik- und Videoanbietern wie bisher in Infotainment-Technologien will Audi in seinem neuen Konzeptmodell künftig personalisierte Angebote wie Konzerte, Kulturveranstaltungen oder Sportveranstaltungen anbieten.

Drei Premium-Reiseoptionen für die Zukunft

Audi skysphere, Audi grandsphere und Audi urbansphere, vier halkalı drei Concept Cars, mit denen die Marke ihre progressive Premium-Vision demonstriert. Dabei schafft Audi ein Fahrzeugerlebnis, das weit über das bloße Verweilen im Auto hinausgeht, um von A nach B zu gelangen. Der Innenraum dieser Concept Cars hat ein neues Design, das den Fahrgastraum als Mittelpunkt des Fahrzeugs behandelt und das Fahrerlebnis nicht von den Anforderungen der Technik abhängig macht. Das neue Design zeigt sich in der variablen Gestaltung des Innenraums, der verdeckten Bedienelemente und dem vollen Ausbau der Kabine, die mit den neuen Serviceangeboten verbunden sind.

Inside-Out-Design gewinnt an Bedeutung

Der Begriff „sphere-sphere“ in den Namen der Audi-Konzepte skysphere, grandsphere und urbansphere ist eine Designreferenz: Wichtigstes Element ist immer der Innenraum. Features wie Fahrsysteme und Handling werden bei dieser neuen Fahrzeuggeneration durch Designmerkmale ersetzt. Ausgangspunkt seiner Gestaltung ist der Innenraum, also der Erlebnisraum, den die Passagiere während der Fahrt erleben. Bedürfnisse und Wünsche prägen den Raum, seine Architektur und seine Funktionen. Nach dem Interieur werden Ausstattung, Konturen und Proportionen entworfen, die das Auto mit seinen technologischen Features zu einem Gesamtkunstwerk machen.

Raum, Form, Funktion

Beim Audi grandsphere sind die Türen vertauscht; Spalte B existiert nicht. Beim Einsteigen öffnet sich die ganze Welt des Interieurs. Der Audi grandsphere öffnet seine Türen für seine Passagiere und begrüßt sie mit eigenen Bildschirmanzeigen und Ambientelicht. Es erkennt automatisch Fahrer und Beifahrer und passt eine Reihe persönlicher Komfortfunktionen wie Klimatisierung und Sitzposition automatisch an. Gleichzeitig greift das Infotainment-System auf die zuletzt genutzten Dienste der Fahrgäste zu und verwaltet diese. Im Fahrgastraum wird beispielsweise ein Video, das ein Fahrgast vor dem Einsteigen auf seinem Tablet ansieht, automatisch auf der „Bildschirmoberfläche“ im Audi grandsphere abgespielt. Auf der Fahrerseite werden die vom Fahrgast vor dem Einsteigen gelesenen Nachrichten automatisch empfangen und von der „Projektionsfläche“ angezeigt.

Im Innenraum sind die Linien der Dekorflächen und der Funktionselemente markant horizontal positioniert. Das Fehlen von Lenkrad, Pedalen und traditionellem Kombiinstrument schafft das Gefühl eines geräumigen Innenraums.

Große Glasflächen, große Windschutzscheibe und transparentes Dach unterstreichen dieses Gefühl zusätzlich. Gleiches gilt für die spezielle Geometrie der Seitenscheiben. Die obere Hälfte der Seitenscheiben ist deutlich angewinkelt und der breiteste Teil befindet sich knapp über Augenhöhe, ein Merkmal, das Audi erstmals beim Konzeptfahrzeug AI:CON verwendet und 2017 erstmals gezeigt hat und nun in Serie geht.

Der Komfortwandel ist radikal: Die Rückbank einer traditionellen Limousine rückt jetzt in die erste Reihe. Denn man muss sich nicht mehr auf Fahrfunktion und Bedienelemente verlassen. Auch beim Fahren auf Level 4 wird der vordere Bereich der Kabine mit verstecktem Lenkrad und Pedalen zu einem großen, leeren Raum, der maximale Mobilität bietet.

Im Audi grandsphere, einem 2+2-Sitzer, wirkt der Innenraum deutlich geräumiger, wenn die beiden separaten Vordersitze ganz nach hinten geschoben werden. Für die beiden im Fond ist eine seitlich umlaufende Bank mit Armlehnen integriert.

Die Sitzflächen und Rückenlehnen der beiden Vordersitze mit integrierten Gurten sind optisch unterschiedlich gestaltet. Die Rückenlehnen haben unauffällige Biegungen, um bei Kurvenfahrten Halt zu geben. Die möglichen Sitzpositionen sind für jeden Einsatz optimiert: Die aufrechte Position ermöglicht dem Fahrer das Fahren in der ergonomischsten Position, mit Ausnahme der autonomen Nutzung der Stufe 4; Die 40-Grad-Neigung ermöglicht es den Passagieren, sich zu entspannen und das Infotainment-System bequem zu genießen; Schließlich ermöglicht die 60-Grad-Position eine perfekte Ruheposition. Die Kopfstütze lässt sich um 15 Grad nach vorne neigen. Zwischen den Vordersitzen befindet sich ein eingebauter Kühler.

Keine Verbindung, kein Bildschirm

Instrumente und andere Anzeigen verschwinden, wenn das autonome Fahren in der Audi grandsphere aktiviert wird. Stattdessen erscheinen Flächen aus hochwertigen Materialien. Beim Audi grandsphere kommt kein Leder zum Einsatz. Seitenverkleidungen, Sitzbezüge und Polster bestehen aus nachhaltigem und recyceltem Holz, Wolle, synthetischen Textilien und Metall.

Wenn das Auto per Fingertipp zum Leben erwacht, wird der Innenraum anders: Je nach Fahrsituation erscheinen Bildschirme, die entweder über den Innenraum verstreut oder in Bereiche für Fahrer und Beifahrer unterteilt sind. Alle während der Reise benötigten Informationen werden auf den Bildschirmen in hoher Auflösung und vollständig lesbar angezeigt.

Alternativ können die Projektionsflächen als CinemaScope-Leinwände für Infotainment-Inhalte oder Videokonferenz-Leinwände im Auto-Drive-Modus verwendet werden. Zusätzlich ist unter den Projektionsflächen eine Sensorleiste integriert, um bei Bedarf einen schnellen Wechsel zwischen Inhalten für Musik oder Navigation zu ermöglichen. In diesem Bereich, der alle im Fahrzeug aktiven Funktionen und Anwendungen anzeigt, blinken Symbole für verschiedene Menüs.

Im Audi grandsphere befindet sich neben der Türöffnung in der Innenverkleidung ein besonderes und hochinnovatives Bedienelement: MMI contactless response. Während der Fahrer aktiv ist und das Fahrzeug steuert, kann dieses Bedienelement taktil verschiedene Funktionsmenüs anwählen.

Auf all diese Komfortelemente muss der Fahrer nicht verzichten, wenn er während des Fahrens der Stufe 4 seinen Sitz zurücklehnt. Hier kommt die Kombination aus Eyetracking und Motion Control ins Spiel. Ein auf das Auge gerichteter Sensor erkennt die Blickrichtung, sobald die Steuereinheit aktiviert wird, und es reicht aus, ähnliche Handbewegungen auszuführen, ohne etwas zu berühren, als würde er sie mit der Hand steuern.

Sogar in die Armlehnen der Türen sind Bedienpanels integriert. So werden den Passagieren dank optischer Displays stets unsichtbare Touchpads geboten. Gleichzeitig befindet sich auf den Armlehnen der linken und rechten Tür eine VR-Brille, die mit Infotainment-Optionen genutzt werden kann.

Dynamisches Monolith-Außendesign

5,35 m lang, 2 m breit und 1,39 m hoch gehört der Audi grandsphere zu den Luxuslimousinen dieser Dimensionen. Mit einem Radstand von 3,19 m stellt er selbst die Langversion des aktuellen Audi A8 in den Schatten. Unabhängig davon sieht die Audi grandsphere auf den ersten Blick eher aus wie ein viertüriger GT als eine traditionelle Limousine.

Audi erfüllt vorn die typischen Anforderungen von Elektroautos im Großen: Ein kurzer Überhang, eine flache Motorhaube und eine nach vorne ragende Windschutzscheibe sorgen für viel Platz im Innenraum. Im Gegensatz zu vielen Elektroautos sieht es hingegen gar nicht futuristisch aus, sondern betont traditionelle Details. Die lange motorraumartige Linie, die eines der markantesten Merkmale eines GT ist, zieht sich im oberen Bereich der Motorhaube seitlich an das Chassis. Diese Linie verläuft quer durch die Kabine und setzt sich auf gleicher Höhe entlang des hinteren Kotflügels fort.

Eine zweite horizontale Linie, ausgehend von der Unterkante des Verdecks, verläuft unter den Seitenfenstern und um die gesamte Kabine herum. Diese Linie teilt die Türflächen in horizontal ausgerichtete Schultern und darunter in konvexe Schwellerbereiche. Die Kotflügel wirken als Audi-Klassiker weich und dennoch markant. Das schlanke Heck hinter der großen C-Säule verweist auf das traditionelle aerodynamische Design, während der dynamisch geschwungene Bogen der Dachlinie die große Kugel als Teil der Audi Sportback-Tradition offenbart.

Die 23-Zoll-Räder des Audi grandsphere concept zitieren eine Ikone der 1990er Jahre, den Audi Avus. Gleichzeitig erinnern die Sechs-Doppelspeichen-Räder mit ihrer Leichtbauweise und Stabilität an Motorsport und Bauhaus-Tradition.

Sichtbare Technik – Licht

An der Fahrzeugfront steht die innovative Interpretation des Singleframe in Form eines flachen Sechsecks, das das Erscheinungsbild des Audi prägt. Die hinter einer transparenten Beschichtung liegenden Innenflächen werden während der Fahrt von oben beleuchtet und sorgen so für einen dreidimensionalen visuellen Effekt.

Die Scheinwerfereinheiten oben am Singleframe wirken schmal wie fokussierte Augen. Die Leuchteinheiten nehmen Bezug auf das Markenlogo der vier Ringe: Eine neue, lückenlose digitale Lichtsignatur ist entstanden, die wie eine Pupille gestaltet ist, ähnlich der Form, die sich aus dem Schnittpunkt der beiden Ringe bildet. Ähnliche Grafiken erscheinen auch auf Hintergrundbeleuchtungseinheiten.

Antrieb und Aufladung

Die Technologie von Audi grandsphere basiert auf der als Premium Platform Electric (PPD) bekannten Plattform und ist für vollelektrische Antriebe ausgelegt. Herzstück des PPD in Grandspher ist eine zwischen den Achsen eingebaute Batterie, die rund 120 kWh Energie liefert.

Diese Aufteilung führt auch zu gelungenen Grundproportionen im Design, einem langen Innenraum und damit reichlich Beinfreiheit in beiden Sitzreihen. Zudem erhöht der Verzicht auf Getriebe und Schachttunnel, wie bei Elektroautos, den Raumkomfort.

Audi grandsphere gibt den markentypischen quattro-Antrieb nicht auf. Mit getrennten Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse sorgt dieses Konzeptfahrzeug mit elektronischer Koordination für Allradantrieb und sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Fahrdynamik und Energieeffizienz. Die beiden Elektromotoren des Audi grandsphere concept stellen eine Gesamtleistung von 530 kW und ein Drehmoment von 960 Newtonmetern bereit.

Schnelles Laden, hohe Reichweite

Herzstück des Antriebssystems ist die 800-Volt-Ladetechnik. Diese Technologie, die bisher im Audi e-tron GT zum Einsatz kam, ermöglicht es, die Batterie an Schnellladestationen in kürzester Zeit auf bis zu 270 kW aufzuladen.
Das Aufladen des Audi grandsphere dauert 300 Minuten und erreicht fast die gleiche Zeit wie das Betanken eines Autos mit konventionellem Motor, um eine Reichweite von mehr als 10 Kilometern zu erreichen. In weniger als 25 Minuten kann eine 120-kWh-Batterie von 5 Prozent auf 80 Prozent geladen werden.

Je nach gewähltem Antrieb und Leistung erreicht die Audi grandsphere eine Reichweite von mehr als 750 Kilometern.

Bei den dynamischen Qualitäten übertrifft der Audi grandsphere seine Konkurrenten mit Verbrennungsmotor deutlich: Er beschleunigt in knapp über 0 Sekunden von 100 auf 4 km/h.

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*