EN 15085-Zertifizierung
EN 15085-Zertifizierung, Schweißen von Schienenfahrzeugen und -komponenten
Der EN 15085-Standard für den Eisenbahnsektor wurde durch die DIN 6700-Standardserie ersetzt. MOST
Die 15085-Standardserie enthält allgemeine Anforderungen an die Schienenfahrzeuge und die Ersatzteilressourcen und ist ein internationales Marktvisum für Eisenbahnhersteller.
Diese Norm wurde vom CEN auf der 18 August 2007 genehmigt und widerspricht dieser Norm als DIN / BS
nationale Normen wurden zurückgezogen. EN 15085-2 für Schienenfahrzeuge, Teile und Baugruppen
für Hersteller, die geschweißte Produkte herstellen. Die Türkei auch weltweit
ist eine verbindliche Zertifizierung für Hersteller, die EU-Schienenfahrzeuge und -komponenten anbieten.
BVA Certification International, anerkannt von der EBA nach dem EN 15085-Standard
Ein gültiger Zertifizierungsprozess wird mit den akkreditierten Organisationen durchgeführt, mit denen er zusammenarbeitet. Experte
bietet Schulungsunterstützung mit Schweißingenieuren.
Klassifizierung von Dokumenten
Die Zertifikate werden nach den Zertifizierungsstufen klassifiziert, die in EN 15085-2 EN 15085-2-Standard 4 definiert sind. Je nach Abschnitt sind diese Zertifizierungsstufen von den Schweißnähten und der untergeordneten Leistungsklasse der Quelle (CP) abhängig. Die Zertifizierungsstufen sind in der entsprechenden Zeichnung anzugeben (siehe EN 15085-3). In Ermangelung dieser Spezifikation muss der Zertifizierungsgrad nach EN 15085-2 vor der Anwendung festgelegt werden.
Die Zertifikatstufen und die erreichten Stufen sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Bedarf
Die Anforderungen des geschweißten Herstellers an die geltenden Zertifizierungsstufen (CL) sind in der Norm EN 15085-2 enthalten. Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 5 und DE 15085-2 ANHANG-C.
Qualitätsanforderungen
In Bezug auf die EN 15085-Serie muss der geschweißte Hersteller die Einhaltung der Anforderungen von EN ISO 3834-2, EN ISO 3834-3 und EN ISO 3834-4 nachweisen.
Der Nachweis der Kalibrierung und Überprüfung der Mess-, Inspektions- und Testausrüstung (falls vorhanden) ist unter den Vertragsbedingungen erforderlich (EN ISO 3834-2, Abschnitt 16).
Personalbedarf
Ressourcenkoordinator
Schweißhersteller müssen die Anforderungen von 5.1.2 an die Anforderungen von Anhang 15085-2 erfüllen. Die Anzahl der Schweißkoordinatoren sollte nach der Größe des Herstellers, der Produktionsprävalenz und der Anzahl der Unterauftragnehmer festgelegt werden.
Die Aufgaben und Zuständigkeiten der Ressourcenkoordinatoren müssen mit EN 15085-2 Anhang B übereinstimmen. Die Koordinatoren sollten schriftlich angegeben, im Organisationsplan aufgeführt und von der zugelassenen Zertifizierungsgesellschaft genehmigt werden. Schweißkoordinatoren müssen über eine eigene Entscheidungskompetenz gemäß EN ISO 14731 verfügen. Wenn der Gerichtsstand vorbehalten ist, muss dies angegeben werden.
Der Hersteller muss die Berufserfahrung der Ressourcenkoordinatoren nachweisen.
Schweißkoordinatoren müssen ihre Erfahrung beim Schweißen nachweisen, wenn sie keine Qualifikation gemäß IIW / EWF (IWE / EWE, IWT / EWT, IWS / EWS) besitzen.
Hinweis: Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 5.3.2.
DE 15085-2 Der 5.1.2 berichtet an den Quellkoordinator, der die Quelle darstellt.
Subunternehmer-Ressourcen-Koordinator
Wenn der Ressourcenkoordinator kein Mitarbeiter der Firma ist, muss er mit dem Schweißkoordinator zusammenarbeiten, in dem er einen Unterauftrag gemäß der 15085-Klausel von EN 2-5.1.3 eingegangen ist.
Die folgenden Bedingungen sollten für den Schweißkoordinator für Zulieferer beachtet werden.
• Die Arbeitszeiten sollten gemäß der Norm festgelegt werden und die Vereinbarung muss getroffen werden.
Der Schweißkoordinator muss während der Bauarbeiten mindestens% 50 der Arbeit aufweisen.
Sie sollte nach den Fertigungskriterien bei Reparatur- und Endbearbeitungsarbeiten festgelegt werden.
• Es ist angebracht, dass die Zertifizierungsstelle, in der der Hersteller arbeitet, nicht als Ressourcenkoordinator für Unterauftragnehmer fungiert.
• Es ist nicht angemessen, dass der Subcontractor Resource Coordinator mehr als 2-Unternehmen bedient. Ressourcenkoordinatoren auf CL 4-Ebene können bis zu drei Unternehmen bedienen.
Schweißer / Schweißer
Es muss mindestens ein 2-Schweißgerät vorhanden sein, das den geltenden Normen für jeden Schweißprozess, Materialgruppe, Verbindungstyp und Dimension entspricht.
Da Stirn- und Eckschweißnähte beim Bau von Schienenfahrzeugen üblich sind, sollten die geschweißten Herstellerunternehmen BW und FW ein Eignungsprüfungszeugnis ausstellen.
Der geschweißte Hersteller muss die vorherigen Schweißprüfungen als Nachweis für Schweißarbeiten vorlegen, die nicht unter die Eignungsprüfung fallen.
Inspektionspersonal
Das Inspektionspersonal ist gemäß EN 15085-2 5.1.4-Abschnitt obligatorisch.
Wenn Prüfungen gemäß CT 15085 CT 3 gemäß Prüfklassen EN 1-2 erforderlich sind, muss das Vorhandensein von Prüfpersonal gemäß EN 473 nachgewiesen werden.
Ausrüstung
Der Arbeitsbereich sollte von Größe und Qualität sein, um sicherzustellen, dass die Schweißarbeit genau und kontinuierlich ist.
Schweißanweisungen
Gemäß EN 15085-2 sind alle Schweißleistungsklassen von CP A bis CP C3 gemäß EN ISO 15607 (EN ISO 15609), Schweißanweisungen (WPS) erforderlich. Die Nachweise müssen wie in der Substanz 14555 von EN 1562-15085 beschrieben erbracht werden.
Die aktuell genehmigte Schweißanweisung kann gültig bleiben.
Der Nachweis der gegenwärtigen Erfahrung (EN ISO 15611) gilt nur für Ressourcen der Leistungsklasse CP C3.
Organisation von Schweißerprüfungen, Abnahmeprüfungen für Schweißarbeiten, Abnahme von Schweißanweisungen
Vom Schweißhersteller anerkannte Ressourcenkoordinatoren sind befugt, Schweißer-Qualifikationstests zu organisieren, zu bewerten und zu verwalten, Produktionsquellentests zu akzeptieren und Prüfungen und Kontrollen zur Genehmigung von Schweißverfahrensspezifikationen durchzuführen.
Ausdrücke:
• Ressourcenkoordinatoren müssen über nachgewiesene und angemessene technische Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Prüfung verfügen.
• Die für diese Verantwortlichkeiten berücksichtigten Ressourcenkoordinatoren müssen gemäß EN 15085-2 zertifiziert sein.
Zusätzliche Bestimmungen
Herstellerqualifikation für Rohre mit Halbzeug
Die Herstellerqualifikation ist für die Herstellung von längsnahtgeschweißten Rohren (mit HF- und LB-Schweißverfahren) erforderlich, die als Halbzeug auf den Zertifizierungsstufen CL 1 und CL 2 verwendet werden.
Anstelle der Zertifizierung nach EN 15085-2 ist eines der folgenden Zertifikate zulässig:
• EN ISO 15614-3834-Zertifikat einschließlich Schweißqualifizierung nach EN ISO 2
• Building Products Directory, System 2 +, Zertifizierung unter
• Zertifizierung unter dem Code AD 2000 W0
Yalın Üretim
Die schlanke Produktion auf der Ebene von CL 1 ist die Herstellung von mehrteiligen Teilen, die für die identische Montage im vollmechanisierten Schweißprozess bereitstehen. Das Zertifikat im Rahmen von EN 15085-2 muss auf den vormontierten mehrteiligen Abschnitt und die Schweißanweisung beschränkt sein.
Zu diesem Zweck kann trotz der Anforderungen von EN 15085-2 ein Ressourcenkoordinator genehmigt werden, der für das Kompetenzniveau B zuständig ist.
Die Einzelheiten der Inspektions- und Verifizierungsmessungen sollten von der Zertifizierungsstelle des Herstellers in einem kurzen Validierungsintervall (6-Monat) verstanden werden.
Finishing Source
Für die Zertifizierung auf Stufe CL 1 für das Fertigschweißen von einbaufertigen Teilen muss der Hersteller die Spezifikationen und die erforderliche Gussqualität nachweisen, die durch Prüfungen und Prüfungen garantiert wird. Bewertungskriterien (z. B. die Quell-Leistungsklasse) und Prüfverfahren (z. B. die Quell-Prüfklasse) sollten vom Ressourcenkoordinator festgelegt werden.
Der Schweißkoordinator kann auch ein zertifizierter Ingenieur nach EN ISO 14731 sein.
Die manuelle Fingerfertigkeit des Schweißers kann durch einen ordnungsgemäß dokumentierten Schweißproduktionsversuch nachgewiesen werden.
Schweißen - Schweißprozessanwendung mit Reibung
Für Schweißanwendungen mit Reibung gilt Folgendes:
• Prozessnummer: 43 gemäß EN ISO 4063, Entwurf 2008-03
• Materialien: Aluminium und Aluminiumlegierungen
• Abmessungen: EN 15085-4 alle Abmessungen zum Nachweis der Schweißanweisungen, die beim Schweißhersteller unter 4.1.4 verfügbar sind
• Qualitätsanforderungen: CP A und CP C15085 Schweißleistungsklassen gemäß EN 3-2.
• Prüfungsumfang: EN 15085-5, Anforderungen an Tabelle 1.
• Betriebsvoraussetzungen:
- Zertifikat nach EN 15085-2: Zertifizierungsstufe CL 1.
- Ressourcenkoordinator: Stufe A gemäß EN 15085-2; Ein Schweißkoordinator auf Leistungsniveau B kann nur für Hersteller zugelassen werden, die durch Reibung schweißen.
- Schweißer-Eignungsprüfung: Gemäß EN 1418.
- Spezifikation des Schweißverfahrens: Gemäß EN ISO 15609-1, Nachweis gemäß EN ISO 15614-2.
- Produktionsquellentest: Im Rahmen der folgenden Überprüfung nach EN ISO 15613:
Sichtprüfung nach EN 970
Radiographie nach EN 1435
Technologischer Biegeversuch nach EN 910
Makro-Seite.
CP-Schweißleistungsklasse - Zulässige Schweißformen - Zuordnung der CT-Schweißsteuerungsklasse
Grundsätzlich werden Auswahlkriterien nach EN 15085-3-Tabellen 2 und 3 angewendet. Die folgenden Definitionen werden jedoch beachtet:
a- Erlaubte Schweißformen
b- Zuordnung der CT-Quellsteuerungsklasse
Unter Berücksichtigung der Bedingungen des Materials (Materialien, die zum Reißen neigen) kann eine andere Zuordnung festgelegt werden; Zum Beispiel für Stähle der Gruppe 15608 gemäß CEN ISO / TR 11: CP C2 (% 100 VT +% 10-Oberflächentests).
Zertifizierungsverfahren und Überprüfung
Das Verfahren zur Zertifizierung von Schweißherstellern ist in Abschnitt 15085 von EN 2-6 beschrieben. Die Zertifizierungsstelle des Herstellers muss die Schweißgerätehersteller prüfen und überprüfen, um nachzuweisen, dass sie die Anforderungen der EN 15085-Seriennorm erfüllen. Der DVS 1617-Anwendungscode für Unterauftragnehmer enthält relevante Informationen.
Zertifizierungsorganisationen
Die Audits werden von den von der EBA definierten Zertifizierungsstellen durchgeführt. Die EBA führt eine Liste der in Deutschland definierten Herstellerzertifizierungsstellen. Zertifizierungsstellen müssen in das Online-Register für Schienenfahrzeuge aufgenommen werden.
Anfrage
Der Zertifizierungsantrag für die Quelle der Schienenfahrzeuge und ihrer Komponenten gemäß EN 15085-2 muss bei der BVA-Zertifizierung beantragt werden.
Mit dieser Anwendung nach EN 15085-2 wird der Zertifizierungsumfang des Schweißherstellers (Schweißverfahren, Abmessungen und Materialgruppen nach CEN ISO / TR 15608) festgelegt.
Im Zertifizierungsverfahren sollte der Schweißhersteller in der Lage sein, die Schweißerqualifikationsprüfungen, die Schweißanweisungen und die Fertigungsschweißprüfungen vorzulegen.
Prüfung
Die nächste Stufe des Zertifizierungsprozesses ist die Inspektion. Die technischen Informationen und Qualifikationen der Ressourcen-Koordinatoren in diesem Audit sollten vom Hersteller als Anforderung des 15085-2-Artikels 5.1.2-XNUMX nachgewiesen werden.
Der Umfang des Audits variiert je nach Zertifizierungsstufe, Anwendungsbereich, Anzahl der Schweißer, Schweißverfahren, Schweißwerkstätten und Materialumfang. Im Rahmen der durchgeführten Audits muss Folgendes überprüft werden:
• Derzeitiges Personal mit gültigen Eignungsprüfungszertifikaten
• Ausrüstung, die die Produktions- und Produktionsqualität beeinflusst
• Schweißanweisungen, Angemessenheit der Schweißanweisungen
• Ressourcenplanungsdokumentation (Zeichnungen, Schweißprozessplan, Test- und Kontrollplan)
• Einhaltung der Qualitätsanforderungen nach EN ISO 3834-2, -3 und / oder -4
Hinweis: Qualifikationsprüfungen von Schweißern und / oder Fertigungsschweißprüfungen können nur von Ressourcenkoordinatoren akzeptiert werden. Testzertifikate dürfen nur von den im Herstellerzertifikat definierten Ressourcenkoordinatoren ausgestellt werden.
Wenn das Schweißpersonal über die entsprechenden Prüfzeugnisse verfügt, müssen die Schweißkoordinatoren diese Zeugnisse in Abhängigkeit von den Fertigungsschweißprüfungen überprüfen. Verfügt das Schweißpersonal nicht über solche Qualifikationsprüfungszeugnisse, können die entsprechenden Prüfungen im Rahmen der Prüfung durchgeführt werden, und die diesbezüglichen Prüfungen können von der Zertifizierungsstelle des Herstellers ausgestellt werden.
Im Falle einer Erneuerung des vorliegenden Dokuments sollten einige vom Schweißkoordinator akzeptierte Schweißer-Qualifizierungsprüfungen oder Fertigungsschweißprüfungen zur Überprüfung an die Hersteller-Zertifizierungsstelle geschickt werden. Tests, die nicht von der Hersteller-Zertifizierungsstelle genehmigt wurden, werden durch neue Tests ersetzt. Bei Zweifeln über das Wissen und die Fähigkeiten des Schweißers sind Schweißprüfungen in der Produktion erforderlich, und vorübergehend geschweißte Probekörper sollten zur Verfügung gestellt werden.
Zu den Testumgebungen gehören Schweißverfahrensspezifikationen, Bewertungstabelle, veröffentlichtes Testzertifikat, Ankündigung und Quellen-Testmuster im Zusammenhang mit der Überprüfung technischer Informationen. Die Ressourcenkoordinatoren müssen eine Liste des Schweißpersonals führen, aus der hervorgeht, welcher Schweißer über die aktuelle Qualifikation verfügt.
Im Rahmen der Zertifizierung bei CL 4 müssen die Konformität mit den Anforderungen der EN 15085-2-Klausel 5.1, der Substanz 5.3 und EN 3834-3 überprüft werden.
Felduntersuchung
Feldinspektionen werden zusammen mit Schweißkoordinatoren durchgeführt. Die oben genannten Anforderungen werden während dieser Inspektionen überprüft. Es werden jedoch regelmäßige Anwendungen für geschweißte Bauteile und Strukturen geprüft. Wenn während des anfänglichen Zertifizierungsprozesses keine relevanten Bauteile und Strukturen verfügbar sind, wird die anfängliche Verifizierungsprüfung zu Beginn der Produktion durchgeführt.
Interview mit Ressourcenkoordinatoren
In diesem informellen Interview können von nationalen Sicherheitsbehörden herausgegebene Dokumente und Bestimmungen verwendet werden. Ressourcenkoordinatoren sollten ihre Kenntnisse und Fähigkeiten innerhalb der spezifischen Anforderungen der Normen der Reihe EN 15085 und der DVS-kodierten Anleitungen nachweisen. Relevante Standards sollten in der Sprache verfügbar sein, die von den Ressourcenkoordinatoren verstanden wird. Interviewfragen werden durch die für das Zertifikat geltenden Normen, Materialien und Schweißverfahren abgedeckt. Qualifikationsressourcen-Koordinatoren, die keine IIW / EWF-Qualifikation sind, müssen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten gemäß EN ISO 14371 und EN 15085-2-Klausel 5.1.2 nachweisen. Grundsätzlich sollte EN ISO 14371 abhängig vom Niveau des Schweißkoordinators seine Kenntnisse und Fähigkeiten gemäß Abschnitt 6 nachweisen. Das Vorhandensein angemessener Informationen sollte jedoch in den folgenden Bereichen angegeben werden. Dementsprechend sollten nationale Gesetze und Vorschriften zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und von Unfällen berücksichtigt werden.
Zertifizierung für CL 1 und CL 2 Levels
• Allgemeine Anforderungen an EN 15085-1: Umfang, Beschreibungen und Definitionen, Qualitätsanforderungen
• Allgemeine Anforderungen und Zertifizierung nach EN 15085-2: Schweißanforderungen, technische Anforderungen, Prüflaboratorien, Personalanforderungen, Organisation, Qualitätsanforderungen an die Schweißanweisungen
• Konstruktionsanforderungen nach EN 1508-3: Konstruktionsanforderungen, Zeichnungsdaten, Toleranzen, Schweißleistungsklassen, Schweißregelungsklassen, Qualitätsstufen, Materialauswahl, Schweißverbindungsanforderungen, Verbindungsvorbereitung
• Produktionsanforderungen nach EN 15085-4: Planungsdokumente, Nachweis der Schweißanweisungen, Fertigungsschweißversuche, Schweißanforderungen, Schweißmaterialien, Grundwerkstoffe, Schweißverfahren, Reparatur-Wartung.
• Dokumentation, Kontrollen und Tests gemäß EN 15085-5: Tests und Kontrollen vor, während und nach dem Schweißen, Test- und Kontrollplan, Dokumentation, Konformität
• Besondere Anforderungen: Siehe Anhang 2, Position 4.
• Andere Normen und Vorschriften: DVS 1608, DVS 1610, DVS 1612, DVS 1614, DVS 1617, DVS 1620, DVS 1621.
Zertifizierung für CL 4 Level, Field Application, Design
• Allgemeine Anforderungen an EN 15085-1: Umfang, Beschreibungen und Definitionen für den Produktionsumfang, Qualitätsanforderungen
• Allgemeine Anforderungen und Zertifizierung nach EN 15085-2: Qualitätsanforderungen für den Produktionsumfang, technische Anforderungen, Prüflaboratorien, Personalanforderungen, Organisation
• Konstruktionsanforderungen nach EN 1508-3: Konstruktionsanforderungen, Zeichnungsdaten, Toleranzen, Schweißleistungsklassen, Schweißregelungsklassen, Qualitätsstufen, Materialauswahl, Schweißverbindungsanforderungen, Verbindungsvorbereitung
• Produktionsanforderungen nach EN 15085-4: Planungsdokumente (Ressourcenplan, Ressourcenfrequenzplan)
• Dokumentation, Kontrolle und Tests nach EN 15085-5: Test- und Kontrollplan, Dokumentation, Konformität
• Besondere Anforderungen: Siehe Anhang 2, Position 4.
• Andere Normen und Vorschriften: DVS 1608, DVS 1610, DVS 1612, DVS 1620.
Zertifizierung, Anwendung vor Ort, Einkauf und Verkauf oder Kauf und Installation für CL 4-Level
• Allgemeine Anforderungen an EN 15085-1: Umfang, Beschreibungen und Definitionen, Qualitätsanforderungen
• Allgemeine Anforderungen und Zertifizierung von EN 15085-2: Qualitätsanforderungen, technische Anforderungen, Prüflaboratorien, Personalanforderungen, Organisation, Schweißanweisungen
• Konstruktionsanforderungen nach EN 1508-3: Zeichnungsdaten, Toleranzen, Schweißleistungsklassen, Schweißregelungsklassen, Qualitätsstufen, Materialauswahl, Schweißverbindungsanforderungen, Verbindungsvorbereitung
• Produktionsanforderungen gemäß EN 15085-4: Nachweise zu den Anforderungen der Schweißanweisungen, Fertigungsschweißprüfungen, Schweißanforderungen, Schweißmaterialien, Hauptmaterialien, Schweißverfahren, Reparatur und Wartung.
• Dokumentation, Kontrollen und Tests gemäß EN 15085-5: Tests und Kontrollen vor, während und nach dem Schweißen, Test- und Kontrollplan, Dokumentation, Konformität
• Besondere Anforderungen: Siehe Anhang 2, Position 4.
• Andere Normen und Vorschriften: DVS 1614, DVS 1617, DVS 1620, DVS 1621.
Dokumentation
Die Zertifizierungsstelle berichtet über ihre fachlichen und technischen Bewertungen gemäß Anhang 2. Eine offizielle Kopie dieses Berichts wird an den Hersteller und eine Kopie an die National Security Agency übermittelt.
Abschließende Bewertung
Die Auditergebnisse werden zum letzten Mal durch Gespräche mit den Quellkoordinatoren und, falls möglich, mit dem Top-Management bewertet.
Veröffentlichungszertifikat
Nach einem erfolgreichen Audit stellt die Zertifizierungsstelle das Zertifikat gemäß Anhang 3 (von CL 1 bis CL 3) und APPENDIX-4 (CL 4) aus. Für den Abschluss des Zertifizierungsprozesses muss die Zertifizierungsstelle das entsprechende Dokument innerhalb der Woche per Post an 2 an die Online-Registrierungsstelle senden. Es gelten nur die dieser Institution ausgestellten Zertifikate. Zertifikate können in der 3-Sprache (Deutsch, Englisch, Französisch) erstellt werden. Der Hersteller kann die Zertifikatssprache zum Zeitpunkt der Antragstellung angeben. Die Qualifikationen der Ressourcenkoordinatoren sollten in Bezug auf EN 15085-2 in der Zeile des Zertifikats angegeben werden. Weiterhin muss im Zertifikat der Zertifizierungslevel nach EN 15085-2 angegeben werden. Das Zertifikat muss mindestens Folgendes enthalten:
• Name und Adresse des Herstellers
• Zertifizierungsstufe
• Anwendungsbereich
• Umfang der Zertifizierung
o Schweißprozesse
o Materialgruppen
o Abmessungen
o Besonderheiten
• Verantwortlicher Ressourcenkoordinator
• Gleichberechtigter Vertreter / Vertreter
• Zusätzliche Anwälte / Vertreter
• Zertifikatsnummer
• Gültigkeitsdauer
• Veröffentlichungsdatum
• Name des Auditors
• Unterschrift des Zertifizierungsstellen-Managers oder seines Bevollmächtigten
Gültigkeitsdauer des Zertifikats
Das Zertifikat wird für eine begrenzte Zeit ausgestellt und kann von diesem zurückgezogen werden. Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt maximal 3 Jahre. Die Zertifizierungsstelle kann die Gültigkeit des Zertifikats bedingt angeben, wenn zusätzliche Bedingungen erfüllt sind. Zusätzliche Anforderungen müssen in dem gemäß Anhang 2 erstellten Bericht angegeben werden.
Überprüfung
Die Zertifizierungsstelle bestätigt, dass die Anforderungen von EN 15085-1, -5 während der Gültigkeitsdauer im Rahmen des für ihren Anwendungsbereich zugelassenen Zertifikats erfüllt wurden. Die Überprüfung erfolgt in den Bereichen laufende Produktion, Funktionsweise der Qualitätsaufzeichnungen, Informationen zu neuen Normen und Vorschriften sowie abgeschlossene Projekte. Die Überprüfung basiert auf folgenden Grundsätzen:
• Konformität mit EN 15085-1 X -5
• Validierung mit jährlichen Standortaudits durch die Zertifizierungsstelle
Die jährliche Überprüfung wird bei fehlender Einbauteile und Teile gemäß EN 15085 ff während der Inspektion berücksichtigt. Eine jährliche Überprüfung kann im Rahmen von Folgearbeiten ohne Verzögerung durchgeführt werden.
Wenn das Dokument aufgrund zusätzlicher Anforderungen genehmigt wird, kann der Zeitraum für die Überprüfung je nach Produktionsumfang verkürzt werden.
Erneuerung des Zertifikats
Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer kann die bestehende Zertifizierungsstelle die Zertifizierungsstelle ohne aufwändige Verhandlungen und Produktionsschweißversuche erneuern. Diese Art von Dokument wird in Abhängigkeit von den folgenden Bedingungen erneuert:
• Ressourcenkoordinatoren arbeiten ohne Änderungen seit der vorherigen Dokumentation weiter.
• Wenn Mitarbeiter, technische und organisatorische Anforderungen den Standardanforderungen entsprechen,
• Gültiger Schweißer Wenn Prüfzeugnisse und Schweißpersonal vorhanden sind,
• Keine wesentlichen Beanstandungen bei der Zertifizierung
Während des Standortaudits muss der Ressourcenkoordinator seine Informationen zu neuen Standards und Vorschriften der Zertifizierungsstelle vorlegen.
Zertifikatsänderung
Bei Änderungen des Geltungsbereichs des Zertifikats muss der Hersteller die Zertifizierungsstelle unverzüglich informieren.
Zertifikat widerrufen
Die Zertifizierungsstelle oder die nationale Sicherheitsbehörde kann das entsprechende Zertifikat zurückziehen, wenn die Standardanforderungen von EN 15085-2 nicht erfüllt sind. Der Hersteller muss die Zertifizierungsstelle und die Hauptkunden über den jeweiligen Auszahlungsstatus informieren.
Zertifikat Gültigkeit
Das Zertifikat gilt nur für den jeweiligen Hersteller (Anlage oder Anlage) und den Schweißhersteller.
Ausschluss
Es ist die Autorität der nationalen Sicherheitsbehörde, über die Ausschlüsse und Ausschlüsse zwischen dem Hersteller und der Zertifizierungsstelle zu entscheiden. Wenn die allgemein anerkannten Regeln der Technik nicht beachtet werden, muss die Nationale Sicherheitsbehörde informiert werden.